Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Bundesratsverordnung verwiesen. Die Er¬ Der Kommentar ist geeignet, dem Richter Philosophie DaS Erscheinen der zweiten vervollstän¬ lichen transzendenten Einschlag ablehnt, hoch¬ Die neue Ausgabe der "Reden" ist gegen ES ist dankbar zu begrüßen, daß Du Bois- Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Bundesratsverordnung verwiesen. Die Er¬ Der Kommentar ist geeignet, dem Richter Philosophie DaS Erscheinen der zweiten vervollstän¬ lichen transzendenten Einschlag ablehnt, hoch¬ Die neue Ausgabe der „Reden" ist gegen ES ist dankbar zu begrüßen, daß Du Bois- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0488" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322890"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2463" prev="#ID_2462"> Bundesratsverordnung verwiesen. Die Er¬<lb/> läuterungen, insbesondere die zur BundeS-<lb/> ratsverordnung, geben in dankenswerter<lb/> Weise auch Aufschluß über technische Fragen,<lb/> die dem Nichtfachmann nicht immer geläufig<lb/> sein werden. Vielleicht empfiehlt es sich bei<lb/> einer Neuauflage des Werks auch die Vor¬<lb/> schriften des Strafgesetzbuchs über fahrlässige<lb/> Körperverletzung und Tötung zu kommentieren<lb/> und hierbei die den Automobilverkehr be¬<lb/> treffenden strafrechtlichen Entscheidungen über<lb/> Fahrlässigkeit und ursächlichen Zusammenhang<lb/> auch unter diesem Gesichtspunkt zusammenzu¬<lb/> stellen.</p> <p xml:id="ID_2464"> Der Kommentar ist geeignet, dem Richter<lb/> und Verwaltungsbeamten wie dem Anwalt<lb/> und gebildeten Laien ein zuverlässiger Führer<lb/> zu sein.</p> <note type="byline"> Landrichter Simo</note> </div> <div n="2"> <head> Philosophie</head> <p xml:id="ID_2465" next="#ID_2466"> DaS Erscheinen der zweiten vervollstän¬<lb/> digten Auflage der Reden von Emil Dn Bois-<lb/> Reymond in zwei Bänden (Verlag von Veit<lb/> u. Co., Leipzig 1912) rückt die Gestalt des<lb/> großen Physiologen, der trotz seiner fremd¬<lb/> ländischen Abstammung unser war, wieder vor<lb/> die Seele derer, die abseits von der speziellen<lb/> wissenschaftlichen Arbeit stehend, den Klang<lb/> der Namen stiller Forscher nur selten ver¬<lb/> nehmen. Emil Du Bois-ReymondI Wem<lb/> wäre der Name dieses Mannes fremd ge¬<lb/> blieben, als er vor vierzig Jahren in der<lb/> Versammlung Deutscher Naturforscher und<lb/> Arzte sein „JgnorabimuS" sprach, das zum<lb/> geflügelten Worte wurde. Was Materie und<lb/> Kraft find, wie sie zu denken vermögen, werden<lb/> Wir niemals erkennen, hatte er damals ver¬<lb/> kündet und im Anschluß an diese Rede „über<lb/> die Grenzen des Naturerkennens", die später<lb/> durch eine andere verwandten Inhalts über<lb/> „die sieben Welträtsel" ergänzt wurde, hatte<lb/> sich eine Diskussion entwickelt, die weit über<lb/> die Gelehrtenkreise hinaus lebhaftes Interesse<lb/> erregte. Jenes Bekenntnis hatte Du Bois-<lb/> Reymond vorteilhaft von der dogmatischen<lb/> Zuversicht der Materialisten unterschieden, und<lb/> der Materialismus war, da er Unbegreifbar-<lb/> keit bekannte, von einer Philosophie zu einem<lb/> naturwissenschaftlichen Prinzip herabgesunken.<lb/> Das Banner der exakten Forschung, die jeg¬</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2466" prev="#ID_2465"> lichen transzendenten Einschlag ablehnt, hoch¬<lb/> zuhalten, hat Du Bois-Reymond niemals<lb/> versäumt und wir können uns davon auch<lb/> aus seinen „Reden" überzeugen. Wir brauchen<lb/> nur seine Ausführungen über die „Lebens¬<lb/> kraft" oder den „Neo-Vitalismus" aufzu¬<lb/> schlagen, wo er sogar in recht extremer Weise<lb/> der mechanischen Naturerklärung das Wort<lb/> redet. Mag manches von dem, was Du Bois-<lb/> Reymond in seinen „Reden" niedergelegt hat,<lb/> von der Wissenschaft des heutigen Tages über¬<lb/> holt und widerlegt worden sein, — eins werden<lb/> wir immer staunend bewundern: die Reg¬<lb/> samkeit des Geistes, der zu uns spricht, die<lb/> Vielseitigkeit und Gründlichkeit der hier ge¬<lb/> offenbarten Arbeit. Derselbe Mann, der in<lb/> das Lebenswerk eines Johannes Müller und<lb/> eines Hermann Helmholtz eingedrungen ist<lb/> und es uns lebhaft vor Augen zu führen weiß,<lb/> sucht auch Voltaire, Lamettrie, Maupertins,<lb/> Diderot sowie vielen anderen, die seinem eigent¬<lb/> lichen Forschungsgebiet fern stehen, gerecht zu<lb/> werden und schlägt den Leser in seinen Bann.<lb/> Und derselbe Mann weiß über das National¬<lb/> gefühl, oder über die Beziehungen der Natur¬<lb/> wissenschaft zur bildenden Kunst, über den<lb/> deutschen Krieg, über Universitätseinrichtungen,<lb/> sowie andere Fragen des öffentlichen Lebens<lb/> und der Geschichte fesselnde Worte in glän¬<lb/> zender Form zu sagen.</p> <p xml:id="ID_2467"> Die neue Ausgabe der „Reden" ist gegen<lb/> die erste, die, noch von Du Bois-Reymond<lb/> selbst besorgt, seit Jahren vergriffen und im<lb/> Buchhandel kaum erhältlich ist, um sechs Reden<lb/> und zehn akademische Ansprachen bereichert<lb/> worden, die aus der Zeit 1887 bis 189S<lb/> stammen. Überdies enthält der erste Band<lb/> die Gedächtnisrede auf Du Bois-Reymond,<lb/> die der Erlanger Professor Rosenthal in der<lb/> Physikalischen und physiologischen Gesellschaft<lb/> zu Berlin gehalten hat. Rosenthal feierte<lb/> Du Bois-Reymond damals als den letzten<lb/> derer, welche um die Mitte des neunzehnten<lb/> Jahrhunderts der experimentellen Naturwissen¬<lb/> schaft neue Bahnen eröffneten.</p> <p xml:id="ID_2468" next="#ID_2469"> ES ist dankbar zu begrüßen, daß Du Bois-<lb/> Reymonds Tochter, Estelle Du Bois ° Rey¬<lb/> mond, die „Reden", die zum großen Teil in<lb/> der Akademie der Wissenschaften gehalten<lb/> Wurden, in der vorliegenden Ausgabe weiten<lb/> Kreisen wieder zugänglich gemacht hat und</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0488]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Bundesratsverordnung verwiesen. Die Er¬
läuterungen, insbesondere die zur BundeS-
ratsverordnung, geben in dankenswerter
Weise auch Aufschluß über technische Fragen,
die dem Nichtfachmann nicht immer geläufig
sein werden. Vielleicht empfiehlt es sich bei
einer Neuauflage des Werks auch die Vor¬
schriften des Strafgesetzbuchs über fahrlässige
Körperverletzung und Tötung zu kommentieren
und hierbei die den Automobilverkehr be¬
treffenden strafrechtlichen Entscheidungen über
Fahrlässigkeit und ursächlichen Zusammenhang
auch unter diesem Gesichtspunkt zusammenzu¬
stellen.
Der Kommentar ist geeignet, dem Richter
und Verwaltungsbeamten wie dem Anwalt
und gebildeten Laien ein zuverlässiger Führer
zu sein.
Landrichter Simo Philosophie DaS Erscheinen der zweiten vervollstän¬
digten Auflage der Reden von Emil Dn Bois-
Reymond in zwei Bänden (Verlag von Veit
u. Co., Leipzig 1912) rückt die Gestalt des
großen Physiologen, der trotz seiner fremd¬
ländischen Abstammung unser war, wieder vor
die Seele derer, die abseits von der speziellen
wissenschaftlichen Arbeit stehend, den Klang
der Namen stiller Forscher nur selten ver¬
nehmen. Emil Du Bois-ReymondI Wem
wäre der Name dieses Mannes fremd ge¬
blieben, als er vor vierzig Jahren in der
Versammlung Deutscher Naturforscher und
Arzte sein „JgnorabimuS" sprach, das zum
geflügelten Worte wurde. Was Materie und
Kraft find, wie sie zu denken vermögen, werden
Wir niemals erkennen, hatte er damals ver¬
kündet und im Anschluß an diese Rede „über
die Grenzen des Naturerkennens", die später
durch eine andere verwandten Inhalts über
„die sieben Welträtsel" ergänzt wurde, hatte
sich eine Diskussion entwickelt, die weit über
die Gelehrtenkreise hinaus lebhaftes Interesse
erregte. Jenes Bekenntnis hatte Du Bois-
Reymond vorteilhaft von der dogmatischen
Zuversicht der Materialisten unterschieden, und
der Materialismus war, da er Unbegreifbar-
keit bekannte, von einer Philosophie zu einem
naturwissenschaftlichen Prinzip herabgesunken.
Das Banner der exakten Forschung, die jeg¬
lichen transzendenten Einschlag ablehnt, hoch¬
zuhalten, hat Du Bois-Reymond niemals
versäumt und wir können uns davon auch
aus seinen „Reden" überzeugen. Wir brauchen
nur seine Ausführungen über die „Lebens¬
kraft" oder den „Neo-Vitalismus" aufzu¬
schlagen, wo er sogar in recht extremer Weise
der mechanischen Naturerklärung das Wort
redet. Mag manches von dem, was Du Bois-
Reymond in seinen „Reden" niedergelegt hat,
von der Wissenschaft des heutigen Tages über¬
holt und widerlegt worden sein, — eins werden
wir immer staunend bewundern: die Reg¬
samkeit des Geistes, der zu uns spricht, die
Vielseitigkeit und Gründlichkeit der hier ge¬
offenbarten Arbeit. Derselbe Mann, der in
das Lebenswerk eines Johannes Müller und
eines Hermann Helmholtz eingedrungen ist
und es uns lebhaft vor Augen zu führen weiß,
sucht auch Voltaire, Lamettrie, Maupertins,
Diderot sowie vielen anderen, die seinem eigent¬
lichen Forschungsgebiet fern stehen, gerecht zu
werden und schlägt den Leser in seinen Bann.
Und derselbe Mann weiß über das National¬
gefühl, oder über die Beziehungen der Natur¬
wissenschaft zur bildenden Kunst, über den
deutschen Krieg, über Universitätseinrichtungen,
sowie andere Fragen des öffentlichen Lebens
und der Geschichte fesselnde Worte in glän¬
zender Form zu sagen.
Die neue Ausgabe der „Reden" ist gegen
die erste, die, noch von Du Bois-Reymond
selbst besorgt, seit Jahren vergriffen und im
Buchhandel kaum erhältlich ist, um sechs Reden
und zehn akademische Ansprachen bereichert
worden, die aus der Zeit 1887 bis 189S
stammen. Überdies enthält der erste Band
die Gedächtnisrede auf Du Bois-Reymond,
die der Erlanger Professor Rosenthal in der
Physikalischen und physiologischen Gesellschaft
zu Berlin gehalten hat. Rosenthal feierte
Du Bois-Reymond damals als den letzten
derer, welche um die Mitte des neunzehnten
Jahrhunderts der experimentellen Naturwissen¬
schaft neue Bahnen eröffneten.
ES ist dankbar zu begrüßen, daß Du Bois-
Reymonds Tochter, Estelle Du Bois ° Rey¬
mond, die „Reden", die zum großen Teil in
der Akademie der Wissenschaften gehalten
Wurden, in der vorliegenden Ausgabe weiten
Kreisen wieder zugänglich gemacht hat und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |