Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches unserem Herrgott gemacht werde, das wisse ja niemand. Er möchte nur mal Dann geht der Karl Salzer heim und erzählt dem Unkel Hannes, was es Als Karl seinen Bericht beendet hat, ruckt Hannes Holtner zu seiner Hünen¬ "Jetzert will ich dir mal einen Vorschlag machen I Bittgang haben wir nun Da ist der Karl Salzer mit diesem Vorschlage einverstanden. Wenn halt Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Schöne Literatur Ein polnischer Bauernroman" Immer sehr wenig. Von den neueren polnischen Maßgebliches und Unmaßgebliches unserem Herrgott gemacht werde, das wisse ja niemand. Er möchte nur mal Dann geht der Karl Salzer heim und erzählt dem Unkel Hannes, was es Als Karl seinen Bericht beendet hat, ruckt Hannes Holtner zu seiner Hünen¬ „Jetzert will ich dir mal einen Vorschlag machen I Bittgang haben wir nun Da ist der Karl Salzer mit diesem Vorschlage einverstanden. Wenn halt Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Schöne Literatur Ein polnischer Bauernroman« Immer sehr wenig. Von den neueren polnischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322792"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1923" prev="#ID_1922"> unserem Herrgott gemacht werde, das wisse ja niemand. Er möchte nur mal<lb/> wissen, wer eigentlich so boshaft wäre; ob der Karl denn gar keinen Anhaltspunkt<lb/> zur Ermittelung des Täters habe. Nein, der Karl habe keinen Anhaltspunkt', er<lb/> wäre schon bei dem Herrn Pfarrer gewesen und dies und das und so und so.<lb/> Wie aber der Schreiner Kling die Meinung des Herrn Pfarrers hört, wird auch<lb/> er ein wenig zurückhaltender, aber er verläßt doch wenigstens seinen Grundsatz<lb/> nicht, und das befriedigt den gequälten jungen Menschen einigermaßen. Dann<lb/> sagt der Schreiner Kling noch, daß er die Sache noch vor Kerb (Kirchweih)<lb/> wieder in Ordnung bringen würde, und er tat hoffen und es dem Karl wünschen,<lb/> daß es dann auch bleibe und nicht wieder ausgekratzt werde. Und eine Gute<lb/> Nacht hin und her.</p><lb/> <p xml:id="ID_1924"> Dann geht der Karl Salzer heim und erzählt dem Unkel Hannes, was es<lb/> gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1925"> Als Karl seinen Bericht beendet hat, ruckt Hannes Holtner zu seiner Hünen¬<lb/> größe auf und sagt:</p><lb/> <p xml:id="ID_1926"> „Jetzert will ich dir mal einen Vorschlag machen I Bittgang haben wir nun<lb/> genug getan, das hat jetzert ein End, und wir verlassen uns auf unsere Fäuste.<lb/> Auf die Kerb hockst du dich mir net daheim hin, auf Kerb gehst du mir ins<lb/> Wirtshaus wie die anderen jungen Leut auch. Da hört man mancherlei. Das<lb/> sollt mir denn doch mit komischen Dingen zugehen, wenn kein einziger unter den<lb/> jungen Kerls wüßt, wer der Grabschändcr ist. Und wenn du's herausgebracht<lb/> hast, wer's war, mußt halt sehen, was du dagegen machst. Ist's ein arm<lb/> erbärmlich Mottchen, drohst du ihm einmal mit einer Anzeige. Ist's ein Kerl,<lb/> der sich damit net einschüchtern läßt, schmeißt du ihm mal die Knochen halb<lb/> entzwei. Verstanden?!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1927"> Da ist der Karl Salzer mit diesem Vorschlage einverstanden. Wenn halt<lb/> der Herr Pfarrer mit seiner Leibgarde, wie der Unkel Hannes sagt, in diesem<lb/> Falle nicht imstande ist, Ordnung zu schaffen, dann muß man sich eben selbst<lb/> helfen. (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Schöne Literatur</head> <p xml:id="ID_1928" next="#ID_1929"> Ein polnischer Bauernroman« Immer<lb/> wieder und nicht zuletzt in diesen Blättern<lb/> ist auf die Schicksalsbedeutung der polnischen<lb/> Zustände und der polnischen Entwicklung für<lb/> den Bestand Preußens, des Reiches und des<lb/> Deutschtums hingewiesen worden. Dankbar<lb/> ist alles zu begrüßen, was uns die Polen<lb/> tiefer verstehen und besser kennen lehrt; und<lb/> dazu gehört selbstverständlich auch der beste<lb/> und ernsteste Teil ihres Schrifttums. Wir<lb/> wissen davon in Deutschland im allgemeinen</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1929" prev="#ID_1928" next="#ID_1930"> sehr wenig. Von den neueren polnischen<lb/> Dichtern etwa, die Otto Hauser in seiner<lb/> „Weltgeschichte der Literatur" (vgl. meine Be¬<lb/> sprechung Grenzboten, Jahrg. 70, 10) auf¬<lb/> führt, sind bei uns nur Mickiewicz, Julius<lb/> Slowacki, I. I. Kraszewski und Henryk<lb/> Sienkiewicz mit einigen Werken bekannt ge¬<lb/> worden. Und wir würden es gewiß über¬<lb/> flüssig und bedauerlich finden, wenn man<lb/> uns, wie aus Rußland und Skandinavien<lb/> und Frankreich, auch mit allen Polnischen Be¬<lb/> gabungen von zweitem und dritten Wert be¬<lb/> kannt machen würde. Bei dem Werk „Die</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
unserem Herrgott gemacht werde, das wisse ja niemand. Er möchte nur mal
wissen, wer eigentlich so boshaft wäre; ob der Karl denn gar keinen Anhaltspunkt
zur Ermittelung des Täters habe. Nein, der Karl habe keinen Anhaltspunkt', er
wäre schon bei dem Herrn Pfarrer gewesen und dies und das und so und so.
Wie aber der Schreiner Kling die Meinung des Herrn Pfarrers hört, wird auch
er ein wenig zurückhaltender, aber er verläßt doch wenigstens seinen Grundsatz
nicht, und das befriedigt den gequälten jungen Menschen einigermaßen. Dann
sagt der Schreiner Kling noch, daß er die Sache noch vor Kerb (Kirchweih)
wieder in Ordnung bringen würde, und er tat hoffen und es dem Karl wünschen,
daß es dann auch bleibe und nicht wieder ausgekratzt werde. Und eine Gute
Nacht hin und her.
Dann geht der Karl Salzer heim und erzählt dem Unkel Hannes, was es
gegeben.
Als Karl seinen Bericht beendet hat, ruckt Hannes Holtner zu seiner Hünen¬
größe auf und sagt:
„Jetzert will ich dir mal einen Vorschlag machen I Bittgang haben wir nun
genug getan, das hat jetzert ein End, und wir verlassen uns auf unsere Fäuste.
Auf die Kerb hockst du dich mir net daheim hin, auf Kerb gehst du mir ins
Wirtshaus wie die anderen jungen Leut auch. Da hört man mancherlei. Das
sollt mir denn doch mit komischen Dingen zugehen, wenn kein einziger unter den
jungen Kerls wüßt, wer der Grabschändcr ist. Und wenn du's herausgebracht
hast, wer's war, mußt halt sehen, was du dagegen machst. Ist's ein arm
erbärmlich Mottchen, drohst du ihm einmal mit einer Anzeige. Ist's ein Kerl,
der sich damit net einschüchtern läßt, schmeißt du ihm mal die Knochen halb
entzwei. Verstanden?!"
Da ist der Karl Salzer mit diesem Vorschlage einverstanden. Wenn halt
der Herr Pfarrer mit seiner Leibgarde, wie der Unkel Hannes sagt, in diesem
Falle nicht imstande ist, Ordnung zu schaffen, dann muß man sich eben selbst
helfen. (Fortsetzung folgt)
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Schöne Literatur Ein polnischer Bauernroman« Immer
wieder und nicht zuletzt in diesen Blättern
ist auf die Schicksalsbedeutung der polnischen
Zustände und der polnischen Entwicklung für
den Bestand Preußens, des Reiches und des
Deutschtums hingewiesen worden. Dankbar
ist alles zu begrüßen, was uns die Polen
tiefer verstehen und besser kennen lehrt; und
dazu gehört selbstverständlich auch der beste
und ernsteste Teil ihres Schrifttums. Wir
wissen davon in Deutschland im allgemeinen
sehr wenig. Von den neueren polnischen
Dichtern etwa, die Otto Hauser in seiner
„Weltgeschichte der Literatur" (vgl. meine Be¬
sprechung Grenzboten, Jahrg. 70, 10) auf¬
führt, sind bei uns nur Mickiewicz, Julius
Slowacki, I. I. Kraszewski und Henryk
Sienkiewicz mit einigen Werken bekannt ge¬
worden. Und wir würden es gewiß über¬
flüssig und bedauerlich finden, wenn man
uns, wie aus Rußland und Skandinavien
und Frankreich, auch mit allen Polnischen Be¬
gabungen von zweitem und dritten Wert be¬
kannt machen würde. Bei dem Werk „Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |