Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Agrcire Reformen in Rußland wird. Deutschland ist auf Rußland, Rußland auf Deutschland angewiesen, der Nachwort des Herausgebers: Zur Veröffentlichung des Herrn Dr. Linde seien einige Bemerkungen nach¬ Herrn Lindes Auffassung vom Mir stimmt allerdings mit der russisch- ") In Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes möchte ich nicht unterlassen auf zwei,
auch von mir mehrfach benutzte Arbeiten hinzuweisen. Die eine Arbeit hat F. von Wrangell- St, Petersburg unter dem Titel: "Die agrare Neugestaltung Rußlands" in Schmollers Jahr¬ buch 36. Jahrgang 1. Heft veröffentlicht. Die andere Arbeit ist ein Vortrag des Revisors der Landorganisation A. Koefoed, der unter dem Titel: "Die gegenwärtige russische Agrar¬ gesetzgebung und ihre Durchführung in der Praxis" in der Zeitschrift für Agrarpolitik 10. Jahrgang 7. Heft veröffentlicht ist. Wie bereits der Titel sagt, beschäftigt sich K. ins¬ besondere auch mit der Durchführung der Landorganisationsgesetze in der Praxis, eine Frage, die hier aus räumlichen Gründen nicht berührt worden ist. Da K. das amtliche Material zugänglich war, sind seine Zahlenangaben durchweg auf den neuesten Stand (1. Januar 1912) g L. ebracht. Agrcire Reformen in Rußland wird. Deutschland ist auf Rußland, Rußland auf Deutschland angewiesen, der Nachwort des Herausgebers: Zur Veröffentlichung des Herrn Dr. Linde seien einige Bemerkungen nach¬ Herrn Lindes Auffassung vom Mir stimmt allerdings mit der russisch- ") In Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes möchte ich nicht unterlassen auf zwei,
auch von mir mehrfach benutzte Arbeiten hinzuweisen. Die eine Arbeit hat F. von Wrangell- St, Petersburg unter dem Titel: „Die agrare Neugestaltung Rußlands" in Schmollers Jahr¬ buch 36. Jahrgang 1. Heft veröffentlicht. Die andere Arbeit ist ein Vortrag des Revisors der Landorganisation A. Koefoed, der unter dem Titel: „Die gegenwärtige russische Agrar¬ gesetzgebung und ihre Durchführung in der Praxis" in der Zeitschrift für Agrarpolitik 10. Jahrgang 7. Heft veröffentlicht ist. Wie bereits der Titel sagt, beschäftigt sich K. ins¬ besondere auch mit der Durchführung der Landorganisationsgesetze in der Praxis, eine Frage, die hier aus räumlichen Gründen nicht berührt worden ist. Da K. das amtliche Material zugänglich war, sind seine Zahlenangaben durchweg auf den neuesten Stand (1. Januar 1912) g L. ebracht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322434"/> <fw type="header" place="top"> Agrcire Reformen in Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> wird. Deutschland ist auf Rußland, Rußland auf Deutschland angewiesen, der<lb/> russische Export nach Deutschland ist ebenso steigerungsfähig wie der deutsche<lb/> Export nach Rußland, beide Staaten zählen sich gegenseitig zu den besten Ab¬<lb/> nehmern ihrer Erzeugnisse; möge hier wie dort die leider nicht mehr bei allen<lb/> Handelsvertragsverhandlungen vertretene Auffassung sich durchsetzen, daß letzten<lb/> Endes Handelsverträge nicht den Austausch von Gütern hemmen, sondern ihn<lb/> fördern sollen/) »</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> Nachwort des Herausgebers:</head><lb/> <p xml:id="ID_60"> Zur Veröffentlichung des Herrn Dr. Linde seien einige Bemerkungen nach¬<lb/> getragen, die mir infolge meiner abweichenden Auffassung vom Mir notwendig<lb/> erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_61" next="#ID_62"> Herrn Lindes Auffassung vom Mir stimmt allerdings mit der russisch-<lb/> offiziell geäußerten überein, aber sie wird doch der großen kulturellen und politischen<lb/> Bedeutung dieser eigenartigen Blüte völkischer Organisation für Rußland und<lb/> das russische Volk nicht gerecht. Der Mir an sich war nicht so schlecht, wie<lb/> ihn schließlich die Regierung hingestellt hat, um ihn im Jahre 1906 gegen<lb/> den Willen der Slavjanophilen beseitigen zu können. Wenn er an den<lb/> großen Schäden der russischen Wirtschaft mit schuld ist, so liegt dies daran,<lb/> daß die russische Negierung (hier gleichbedeutend mit Polizei) die innere Ent¬<lb/> wicklung des Mir gewaltsam aufgehalten hat. Die Reform von 1861<lb/> hat den Bauern aus der Hörigkeit des Adels unter die der Polizei gebracht und,<lb/> während in den Jahren der Negierung Nikolaus des Ersten tüchtige intelligente<lb/> Leibeigene immerhin Millionäre werden konnten, gelang solch Streben seit 1861<lb/> eigentlich nur denen von den Mirangehörigen, die von Anfang an über Geld<lb/> verfügten. Da aber das Geld ausschlaggebend wurde, blühte wohl der Handel<lb/> und entstanden große stadtartige Gebilde, aber die Landwirtschaft, bäuerliche<lb/> und gutsherrliche, lag danieder. Die im Mir organisierten sozialen Kräfte<lb/> durften sich aber selbst im Rahmen des Mir nicht entwickeln. Im revolutio¬<lb/> nierten Rußland wagte keine Negierung, auch Stolrwin nicht, dein Genossenschafts¬<lb/> wesen im Zusammenhange mit dem Mir jene Bedeutung zu geben, die es etwa</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> ") In Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes möchte ich nicht unterlassen auf zwei,<lb/> auch von mir mehrfach benutzte Arbeiten hinzuweisen. Die eine Arbeit hat F. von Wrangell-<lb/> St, Petersburg unter dem Titel: „Die agrare Neugestaltung Rußlands" in Schmollers Jahr¬<lb/> buch 36. Jahrgang 1. Heft veröffentlicht. Die andere Arbeit ist ein Vortrag des Revisors<lb/> der Landorganisation A. Koefoed, der unter dem Titel: „Die gegenwärtige russische Agrar¬<lb/> gesetzgebung und ihre Durchführung in der Praxis" in der Zeitschrift für Agrarpolitik<lb/> 10. Jahrgang 7. Heft veröffentlicht ist. Wie bereits der Titel sagt, beschäftigt sich K. ins¬<lb/> besondere auch mit der Durchführung der Landorganisationsgesetze in der Praxis, eine Frage,<lb/> die hier aus räumlichen Gründen nicht berührt worden ist. Da K. das amtliche Material<lb/> zugänglich war, sind seine Zahlenangaben durchweg auf den neuesten Stand (1. Januar 1912)<lb/> g<note type="byline"> L.</note> ebracht. </note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Agrcire Reformen in Rußland
wird. Deutschland ist auf Rußland, Rußland auf Deutschland angewiesen, der
russische Export nach Deutschland ist ebenso steigerungsfähig wie der deutsche
Export nach Rußland, beide Staaten zählen sich gegenseitig zu den besten Ab¬
nehmern ihrer Erzeugnisse; möge hier wie dort die leider nicht mehr bei allen
Handelsvertragsverhandlungen vertretene Auffassung sich durchsetzen, daß letzten
Endes Handelsverträge nicht den Austausch von Gütern hemmen, sondern ihn
fördern sollen/) »
Nachwort des Herausgebers:
Zur Veröffentlichung des Herrn Dr. Linde seien einige Bemerkungen nach¬
getragen, die mir infolge meiner abweichenden Auffassung vom Mir notwendig
erscheinen.
Herrn Lindes Auffassung vom Mir stimmt allerdings mit der russisch-
offiziell geäußerten überein, aber sie wird doch der großen kulturellen und politischen
Bedeutung dieser eigenartigen Blüte völkischer Organisation für Rußland und
das russische Volk nicht gerecht. Der Mir an sich war nicht so schlecht, wie
ihn schließlich die Regierung hingestellt hat, um ihn im Jahre 1906 gegen
den Willen der Slavjanophilen beseitigen zu können. Wenn er an den
großen Schäden der russischen Wirtschaft mit schuld ist, so liegt dies daran,
daß die russische Negierung (hier gleichbedeutend mit Polizei) die innere Ent¬
wicklung des Mir gewaltsam aufgehalten hat. Die Reform von 1861
hat den Bauern aus der Hörigkeit des Adels unter die der Polizei gebracht und,
während in den Jahren der Negierung Nikolaus des Ersten tüchtige intelligente
Leibeigene immerhin Millionäre werden konnten, gelang solch Streben seit 1861
eigentlich nur denen von den Mirangehörigen, die von Anfang an über Geld
verfügten. Da aber das Geld ausschlaggebend wurde, blühte wohl der Handel
und entstanden große stadtartige Gebilde, aber die Landwirtschaft, bäuerliche
und gutsherrliche, lag danieder. Die im Mir organisierten sozialen Kräfte
durften sich aber selbst im Rahmen des Mir nicht entwickeln. Im revolutio¬
nierten Rußland wagte keine Negierung, auch Stolrwin nicht, dein Genossenschafts¬
wesen im Zusammenhange mit dem Mir jene Bedeutung zu geben, die es etwa
") In Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes möchte ich nicht unterlassen auf zwei,
auch von mir mehrfach benutzte Arbeiten hinzuweisen. Die eine Arbeit hat F. von Wrangell-
St, Petersburg unter dem Titel: „Die agrare Neugestaltung Rußlands" in Schmollers Jahr¬
buch 36. Jahrgang 1. Heft veröffentlicht. Die andere Arbeit ist ein Vortrag des Revisors
der Landorganisation A. Koefoed, der unter dem Titel: „Die gegenwärtige russische Agrar¬
gesetzgebung und ihre Durchführung in der Praxis" in der Zeitschrift für Agrarpolitik
10. Jahrgang 7. Heft veröffentlicht ist. Wie bereits der Titel sagt, beschäftigt sich K. ins¬
besondere auch mit der Durchführung der Landorganisationsgesetze in der Praxis, eine Frage,
die hier aus räumlichen Gründen nicht berührt worden ist. Da K. das amtliche Material
zugänglich war, sind seine Zahlenangaben durchweg auf den neuesten Stand (1. Januar 1912)
g L. ebracht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |