Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] der Abfall von der Biophon-, Bioskop-, Bio- Neben diesen Gesichtspunkten erscheint Es bliebe noch vieles zu sagen übrig. einige Namen genannt, Namen, die hierzu¬ Aus der Kunstliteratur. So oft noch ein Wir erhalten zunächst einen historischen *) Wir haben bereits in Heft 8 Jhrg. 1912
eine kurze Anzeige dieses Buches gebracht, möchten aber die ausführlichere Würdigung in Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes unsern Lesern nicht vorenthalten. Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] der Abfall von der Biophon-, Bioskop-, Bio- Neben diesen Gesichtspunkten erscheint Es bliebe noch vieles zu sagen übrig. einige Namen genannt, Namen, die hierzu¬ Aus der Kunstliteratur. So oft noch ein Wir erhalten zunächst einen historischen *) Wir haben bereits in Heft 8 Jhrg. 1912
eine kurze Anzeige dieses Buches gebracht, möchten aber die ausführlichere Würdigung in Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes unsern Lesern nicht vorenthalten. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322692"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1375" prev="#ID_1374"> der Abfall von der Biophon-, Bioskop-, Bio-<lb/> gram- usw. Malerei ist vollzogen. Mich dünkt,<lb/> der Messer °Löst wird noch ein Hodler-<lb/> Schwärn?er, oder gar ein Maler.</p> <p xml:id="ID_1376"> Neben diesen Gesichtspunkten erscheint<lb/> einem die eigentliche Beurteilung der Aus¬<lb/> stellung fast nebensächlich. Die großen, be¬<lb/> kannten Schweizer haben kaun? etwas Neues<lb/> zu bieten gehabt. Nur bei Max Buri und<lb/> bei Abraham Hermcmjat erscheint die Fülle<lb/> ihrer Entfaltung in einer bisher unbekannten<lb/> Pracht. Buri hat in seinem Dorfklatsch,<lb/> Besuch bei den Großeltern, Brienzersce eine<lb/> Helligkeit der ihn? so geläufigen blauen Töne,<lb/> eine Schärfe des Konturs mit der Vermei¬<lb/> dung jeder Härte, ja mit einer Süßigkeit und<lb/> heuduftenden Zartheit der Atmosphäre vereinen<lb/> können, die seiner Entwicklung den Sommer<lb/> gebracht. Seine Eigenart steht heute rein<lb/> und vollendet auf dem Boden seiner Heimat,<lb/> gleich unabhängig vom farbenunfähigen Genre,<lb/> wie vom unstofflichen, französischen Impressio¬<lb/> nismus. Sein Saal mit den zweiundzwanzig<lb/> Bildern übersonnt von einer Glücksempfin¬<lb/> dung, der sich jede soziale Schicht ohne<lb/> Widerspruch und freudig ergibt. Das Glück<lb/> hat uns alle in seiner Gewalt und Buri<lb/> scheint seine Farben erfunden zu haben. Man<lb/> kann es nicht anders bezeichnen: ungebrochenes<lb/> Kinderglück strahlt Buri aus. Eine Art Über¬<lb/> raschung bedeutet der Faucheur von Hermcmjat.<lb/> Man erwartete seit langem viel von diesen?<lb/> Künstler. Nun scheint sein Most auf einmal<lb/> alle bisherige Trübe der Gärung auf den<lb/> Boden geschlagen zu haben. Auch er mußte<lb/> sich von den Franzosen einerseits, von Hodler<lb/> anderseits losarbeiten, bevor es ihm gelungen,<lb/> er selbst zu werden. Sein Faucheur ist samt<lb/> der Wiese ein Duft, ein Blick durch zarte<lb/> Nebel hindurch, der ein Gewühl von schmet¬<lb/> ternden Farben in die feine Mattigkeit einer<lb/> flimmernden,perlmuttgrauen Sonnenstrahlung<lb/> hineingetrunken hat, das ferne, gebändigte<lb/> Getön ahnen läßt und dem schweren, wiegenden<lb/> Ausholen des Masters, den? Fallen der<lb/> Garben die gegenwärtige Zeitlichkeit der Vision<lb/> gibt. Alles so zart, so dampfend, daß man<lb/> beklommen nach der Tür sieht, es könnte ein<lb/> Luftzug das ganze Gesicht von bannen wehen.</p> <p xml:id="ID_1377" next="#ID_1378"> Es bliebe noch vieles zu sagen übrig.<lb/> Doch der Raum verbietet es; so seien bloß</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1378" prev="#ID_1377"> einige Namen genannt, Namen, die hierzu¬<lb/> lande mit Recht einen guten Klang führen<lb/> und an die sich das reichSdeutsche Ohr doch<lb/> sehr bald wird gewöhnen müssen: Auber-<lb/> jonois, Blanchet, Breßler, Donzö, Gilliard,<lb/> Paul-Theophile Robert, Stiefel, Torcapel<lb/> und Valled.</p> <note type="byline"> Richard Meszlöny</note> </div> <div n="3"> <head> Aus der Kunstliteratur.</head> <p xml:id="ID_1379"> So oft noch ein<lb/> Handbuch über die Kunst des neunzehnten<lb/> Jahrhunderts erschien — und das war in<lb/> dein letzten Jahrzehnt häufig genug der Fall<lb/> — wurde eS aus Gründen der Unzuläng¬<lb/> lichkeit und Unzuverlässigkeit von der be¬<lb/> rufenen Kritik abgelehnt, und jedesmal wurde<lb/> dabei der Wunsch nach einer wirklich brauchbaren<lb/> Darstellung laut, die dem wißbegierigen Laien<lb/> unbedenklich in die Hände gegeben werden<lb/> könnte. Karl Scheffler, der angesehene Kunst¬<lb/> schriftsteller und Herausgeber von „Kunst und<lb/> Künstler", hat diese Not offenbar ebenfalls<lb/> einPfunden, als er eS unternahm, dasselbe<lb/> Thema zu behandeln, diesmal in der Gestalt<lb/> eines umfänglichen und reich illustrierten,<lb/> historisch-kritischen Führers durch die Na-<lb/> tionalgalerie.^) Das Buch ist kürzlich im Ver¬<lb/> lage von Bruno Cassirer erschiene?? und ver¬<lb/> dient nicht allein des Problems wegen Be¬<lb/> achtung, sondern vornehmlich auch deshalb,<lb/> weil viele Wohl gerade diesem Autor eine<lb/> vollauf befriedigende Lösung zugetraut haben<lb/> mögen.</p> <p xml:id="ID_1380"> Wir erhalten zunächst einen historischen<lb/> Überblick über die Sammlung von 1861 bis<lb/> 1911, wobei eingehend, wenn auch etwas<lb/> einseitig, die Bedeutung Tschudis und die<lb/> Richtlinien seines Programms erörtert werden.<lb/> Darauf lernen wir in kurzen Abschnitten das<lb/> Gebäude selbst, seine Entstehung und seine<lb/> sämtlichen Mängel, sowie das Sammelgebiet<lb/> kennen, den? es gewidmet ist. Dann geht<lb/> der Verfasser zu??? Hauptthema seiner Arbeit,<lb/> der deutschen Malerei des neunzehnten Jahr¬<lb/> hunderts, über.</p> <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Wir haben bereits in Heft 8 Jhrg. 1912<lb/> eine kurze Anzeige dieses Buches gebracht,<lb/> möchten aber die ausführlichere Würdigung in<lb/> Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes<lb/> unsern Lesern nicht vorenthalten.</note> <note type="byline"> D. Schrftltg.</note> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
der Abfall von der Biophon-, Bioskop-, Bio-
gram- usw. Malerei ist vollzogen. Mich dünkt,
der Messer °Löst wird noch ein Hodler-
Schwärn?er, oder gar ein Maler.
Neben diesen Gesichtspunkten erscheint
einem die eigentliche Beurteilung der Aus¬
stellung fast nebensächlich. Die großen, be¬
kannten Schweizer haben kaun? etwas Neues
zu bieten gehabt. Nur bei Max Buri und
bei Abraham Hermcmjat erscheint die Fülle
ihrer Entfaltung in einer bisher unbekannten
Pracht. Buri hat in seinem Dorfklatsch,
Besuch bei den Großeltern, Brienzersce eine
Helligkeit der ihn? so geläufigen blauen Töne,
eine Schärfe des Konturs mit der Vermei¬
dung jeder Härte, ja mit einer Süßigkeit und
heuduftenden Zartheit der Atmosphäre vereinen
können, die seiner Entwicklung den Sommer
gebracht. Seine Eigenart steht heute rein
und vollendet auf dem Boden seiner Heimat,
gleich unabhängig vom farbenunfähigen Genre,
wie vom unstofflichen, französischen Impressio¬
nismus. Sein Saal mit den zweiundzwanzig
Bildern übersonnt von einer Glücksempfin¬
dung, der sich jede soziale Schicht ohne
Widerspruch und freudig ergibt. Das Glück
hat uns alle in seiner Gewalt und Buri
scheint seine Farben erfunden zu haben. Man
kann es nicht anders bezeichnen: ungebrochenes
Kinderglück strahlt Buri aus. Eine Art Über¬
raschung bedeutet der Faucheur von Hermcmjat.
Man erwartete seit langem viel von diesen?
Künstler. Nun scheint sein Most auf einmal
alle bisherige Trübe der Gärung auf den
Boden geschlagen zu haben. Auch er mußte
sich von den Franzosen einerseits, von Hodler
anderseits losarbeiten, bevor es ihm gelungen,
er selbst zu werden. Sein Faucheur ist samt
der Wiese ein Duft, ein Blick durch zarte
Nebel hindurch, der ein Gewühl von schmet¬
ternden Farben in die feine Mattigkeit einer
flimmernden,perlmuttgrauen Sonnenstrahlung
hineingetrunken hat, das ferne, gebändigte
Getön ahnen läßt und dem schweren, wiegenden
Ausholen des Masters, den? Fallen der
Garben die gegenwärtige Zeitlichkeit der Vision
gibt. Alles so zart, so dampfend, daß man
beklommen nach der Tür sieht, es könnte ein
Luftzug das ganze Gesicht von bannen wehen.
Es bliebe noch vieles zu sagen übrig.
Doch der Raum verbietet es; so seien bloß
einige Namen genannt, Namen, die hierzu¬
lande mit Recht einen guten Klang führen
und an die sich das reichSdeutsche Ohr doch
sehr bald wird gewöhnen müssen: Auber-
jonois, Blanchet, Breßler, Donzö, Gilliard,
Paul-Theophile Robert, Stiefel, Torcapel
und Valled.
Richard Meszlöny Aus der Kunstliteratur. So oft noch ein
Handbuch über die Kunst des neunzehnten
Jahrhunderts erschien — und das war in
dein letzten Jahrzehnt häufig genug der Fall
— wurde eS aus Gründen der Unzuläng¬
lichkeit und Unzuverlässigkeit von der be¬
rufenen Kritik abgelehnt, und jedesmal wurde
dabei der Wunsch nach einer wirklich brauchbaren
Darstellung laut, die dem wißbegierigen Laien
unbedenklich in die Hände gegeben werden
könnte. Karl Scheffler, der angesehene Kunst¬
schriftsteller und Herausgeber von „Kunst und
Künstler", hat diese Not offenbar ebenfalls
einPfunden, als er eS unternahm, dasselbe
Thema zu behandeln, diesmal in der Gestalt
eines umfänglichen und reich illustrierten,
historisch-kritischen Führers durch die Na-
tionalgalerie.^) Das Buch ist kürzlich im Ver¬
lage von Bruno Cassirer erschiene?? und ver¬
dient nicht allein des Problems wegen Be¬
achtung, sondern vornehmlich auch deshalb,
weil viele Wohl gerade diesem Autor eine
vollauf befriedigende Lösung zugetraut haben
mögen.
Wir erhalten zunächst einen historischen
Überblick über die Sammlung von 1861 bis
1911, wobei eingehend, wenn auch etwas
einseitig, die Bedeutung Tschudis und die
Richtlinien seines Programms erörtert werden.
Darauf lernen wir in kurzen Abschnitten das
Gebäude selbst, seine Entstehung und seine
sämtlichen Mängel, sowie das Sammelgebiet
kennen, den? es gewidmet ist. Dann geht
der Verfasser zu??? Hauptthema seiner Arbeit,
der deutschen Malerei des neunzehnten Jahr¬
hunderts, über.
D. Schrftltg.
*) Wir haben bereits in Heft 8 Jhrg. 1912
eine kurze Anzeige dieses Buches gebracht,
möchten aber die ausführlichere Würdigung in
Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes
unsern Lesern nicht vorenthalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |