Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Reichsspiegel
sozialdemokratische Bildungsarbeit

Seit einer Reihe von Jahren ist die sozialdemokratische Partei bemüht, durch
eine systematische Bildungsarbeit an den arbeitenden Klassen für ihre Zwecke und
Ziele zu wirken. In bürgerlichen Kreisen hat man mit Interesse -- und einer
gewissen Besorgnis -- diese stets wachsende Arbeit verfolgt, und mehr als einmal
sind die bürgerlichen Parteien auf das sozialdemokratische Vorbild mit der Auf¬
forderung hingewiesen worden, es der Partei des Umsturzes gleichzutun, wie sie
Wissenschaft und Kunst in den Dienst der Partei, in den Dienst der Werbung um
Anhänger zu stellen. Der soeben veröffentlichte Bericht des sozialdemokratischen
Parteivorstandes an den diesjährigen in Chemnitz stattfindenden Parteitag legt
Rechenschaft darüber ab, was im verflossenen Jahre an "Bildungsarbeit" -- dieses
ist der tenuilÜLUs teolmicus der Partei -- geleistet worden ist. Es verlohnt sich
diesen Rechenschaftsbericht zu prüfen, wobei jedoch im Auge zu behalten ist, daß
während der größeren Hälfte des Winters 1911/12 das öffentliche Interesse durch
die Reichstagswahlen in Anspruch genommen wurde -- ein Umstand, der selbst¬
verständlich auf die Abhaltung von Vortragskursen, einzelnen Vorträgen und
sonstigen Darbietungen aller Art erheblich eingewirkt hat.

Drei Arten von Bildungsveranstaltungen sind zu unterscheiden: I. die von
örtlichen Bildungsausschüssen veranstalteten wissenschaftlichen Kurse bzw. Einzel-
vorträge; II. die wissenschaftlichen Wanderkurse-, III. künstlerische und gesellige
Veranstaltungen.

I. Der Rechenschaftsbericht ergiebt, daß von örtlichen Bildungsausschüssen in 127
(177)") Orten 243 (345) Vortragskurse vor 34336 (45873) Teilnehmern gehalten
wurden. Was in diesen Kursen geboten wurde und wie groß die Beteiligung
war, darüber gibt die folgende Tabelle Aufschluß, die nach der Zahl der Teil¬
nehmer geordnet ist:



") Die eingeklammerten Zahlen sind die deS Vorjahres.
Grenzvoten III 191249


Reichsspiegel
sozialdemokratische Bildungsarbeit

Seit einer Reihe von Jahren ist die sozialdemokratische Partei bemüht, durch
eine systematische Bildungsarbeit an den arbeitenden Klassen für ihre Zwecke und
Ziele zu wirken. In bürgerlichen Kreisen hat man mit Interesse — und einer
gewissen Besorgnis — diese stets wachsende Arbeit verfolgt, und mehr als einmal
sind die bürgerlichen Parteien auf das sozialdemokratische Vorbild mit der Auf¬
forderung hingewiesen worden, es der Partei des Umsturzes gleichzutun, wie sie
Wissenschaft und Kunst in den Dienst der Partei, in den Dienst der Werbung um
Anhänger zu stellen. Der soeben veröffentlichte Bericht des sozialdemokratischen
Parteivorstandes an den diesjährigen in Chemnitz stattfindenden Parteitag legt
Rechenschaft darüber ab, was im verflossenen Jahre an „Bildungsarbeit" — dieses
ist der tenuilÜLUs teolmicus der Partei — geleistet worden ist. Es verlohnt sich
diesen Rechenschaftsbericht zu prüfen, wobei jedoch im Auge zu behalten ist, daß
während der größeren Hälfte des Winters 1911/12 das öffentliche Interesse durch
die Reichstagswahlen in Anspruch genommen wurde — ein Umstand, der selbst¬
verständlich auf die Abhaltung von Vortragskursen, einzelnen Vorträgen und
sonstigen Darbietungen aller Art erheblich eingewirkt hat.

Drei Arten von Bildungsveranstaltungen sind zu unterscheiden: I. die von
örtlichen Bildungsausschüssen veranstalteten wissenschaftlichen Kurse bzw. Einzel-
vorträge; II. die wissenschaftlichen Wanderkurse-, III. künstlerische und gesellige
Veranstaltungen.

I. Der Rechenschaftsbericht ergiebt, daß von örtlichen Bildungsausschüssen in 127
(177)") Orten 243 (345) Vortragskurse vor 34336 (45873) Teilnehmern gehalten
wurden. Was in diesen Kursen geboten wurde und wie groß die Beteiligung
war, darüber gibt die folgende Tabelle Aufschluß, die nach der Zahl der Teil¬
nehmer geordnet ist:



") Die eingeklammerten Zahlen sind die deS Vorjahres.
Grenzvoten III 191249
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322140"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321746/figures/grenzboten_341895_321746_322140_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> sozialdemokratische Bildungsarbeit</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1660"> Seit einer Reihe von Jahren ist die sozialdemokratische Partei bemüht, durch<lb/>
eine systematische Bildungsarbeit an den arbeitenden Klassen für ihre Zwecke und<lb/>
Ziele zu wirken. In bürgerlichen Kreisen hat man mit Interesse &#x2014; und einer<lb/>
gewissen Besorgnis &#x2014; diese stets wachsende Arbeit verfolgt, und mehr als einmal<lb/>
sind die bürgerlichen Parteien auf das sozialdemokratische Vorbild mit der Auf¬<lb/>
forderung hingewiesen worden, es der Partei des Umsturzes gleichzutun, wie sie<lb/>
Wissenschaft und Kunst in den Dienst der Partei, in den Dienst der Werbung um<lb/>
Anhänger zu stellen. Der soeben veröffentlichte Bericht des sozialdemokratischen<lb/>
Parteivorstandes an den diesjährigen in Chemnitz stattfindenden Parteitag legt<lb/>
Rechenschaft darüber ab, was im verflossenen Jahre an &#x201E;Bildungsarbeit" &#x2014; dieses<lb/>
ist der tenuilÜLUs teolmicus der Partei &#x2014; geleistet worden ist. Es verlohnt sich<lb/>
diesen Rechenschaftsbericht zu prüfen, wobei jedoch im Auge zu behalten ist, daß<lb/>
während der größeren Hälfte des Winters 1911/12 das öffentliche Interesse durch<lb/>
die Reichstagswahlen in Anspruch genommen wurde &#x2014; ein Umstand, der selbst¬<lb/>
verständlich auf die Abhaltung von Vortragskursen, einzelnen Vorträgen und<lb/>
sonstigen Darbietungen aller Art erheblich eingewirkt hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1661"> Drei Arten von Bildungsveranstaltungen sind zu unterscheiden: I. die von<lb/>
örtlichen Bildungsausschüssen veranstalteten wissenschaftlichen Kurse bzw. Einzel-<lb/>
vorträge; II. die wissenschaftlichen Wanderkurse-, III. künstlerische und gesellige<lb/>
Veranstaltungen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1662"> I. Der Rechenschaftsbericht ergiebt, daß von örtlichen Bildungsausschüssen in 127<lb/>
(177)") Orten 243 (345) Vortragskurse vor 34336 (45873) Teilnehmern gehalten<lb/>
wurden. Was in diesen Kursen geboten wurde und wie groß die Beteiligung<lb/>
war, darüber gibt die folgende Tabelle Aufschluß, die nach der Zahl der Teil¬<lb/>
nehmer geordnet ist:</p><lb/>
            <note xml:id="FID_38" place="foot"> ") Die eingeklammerten Zahlen sind die deS Vorjahres.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten III 191249</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0393] [Abbildung] Reichsspiegel sozialdemokratische Bildungsarbeit Seit einer Reihe von Jahren ist die sozialdemokratische Partei bemüht, durch eine systematische Bildungsarbeit an den arbeitenden Klassen für ihre Zwecke und Ziele zu wirken. In bürgerlichen Kreisen hat man mit Interesse — und einer gewissen Besorgnis — diese stets wachsende Arbeit verfolgt, und mehr als einmal sind die bürgerlichen Parteien auf das sozialdemokratische Vorbild mit der Auf¬ forderung hingewiesen worden, es der Partei des Umsturzes gleichzutun, wie sie Wissenschaft und Kunst in den Dienst der Partei, in den Dienst der Werbung um Anhänger zu stellen. Der soeben veröffentlichte Bericht des sozialdemokratischen Parteivorstandes an den diesjährigen in Chemnitz stattfindenden Parteitag legt Rechenschaft darüber ab, was im verflossenen Jahre an „Bildungsarbeit" — dieses ist der tenuilÜLUs teolmicus der Partei — geleistet worden ist. Es verlohnt sich diesen Rechenschaftsbericht zu prüfen, wobei jedoch im Auge zu behalten ist, daß während der größeren Hälfte des Winters 1911/12 das öffentliche Interesse durch die Reichstagswahlen in Anspruch genommen wurde — ein Umstand, der selbst¬ verständlich auf die Abhaltung von Vortragskursen, einzelnen Vorträgen und sonstigen Darbietungen aller Art erheblich eingewirkt hat. Drei Arten von Bildungsveranstaltungen sind zu unterscheiden: I. die von örtlichen Bildungsausschüssen veranstalteten wissenschaftlichen Kurse bzw. Einzel- vorträge; II. die wissenschaftlichen Wanderkurse-, III. künstlerische und gesellige Veranstaltungen. I. Der Rechenschaftsbericht ergiebt, daß von örtlichen Bildungsausschüssen in 127 (177)") Orten 243 (345) Vortragskurse vor 34336 (45873) Teilnehmern gehalten wurden. Was in diesen Kursen geboten wurde und wie groß die Beteiligung war, darüber gibt die folgende Tabelle Aufschluß, die nach der Zahl der Teil¬ nehmer geordnet ist: ") Die eingeklammerten Zahlen sind die deS Vorjahres. Grenzvoten III 191249

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/393
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/393>, abgerufen am 29.06.2024.