Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.<Lark Hauptmann in der "Bergschmiede" im Grunde aus der ExpoMvn nicht herausgekommen, Niemand, der überhaupt Carl Hauptmanns Begabung wirklich kennt, wird Nachwort der Schriftleituug: Zu unserer Freude können wir mitteilen, <Lark Hauptmann in der „Bergschmiede" im Grunde aus der ExpoMvn nicht herausgekommen, Niemand, der überhaupt Carl Hauptmanns Begabung wirklich kennt, wird Nachwort der Schriftleituug: Zu unserer Freude können wir mitteilen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320512"/> <fw type="header" place="top"> <Lark Hauptmann</fw><lb/> <p xml:id="ID_339" prev="#ID_338"> in der „Bergschmiede" im Grunde aus der ExpoMvn nicht herausgekommen,<lb/> darum hatte er sich in „Marianne" immer wiederholt, darum zuerst im Klein¬<lb/> kunstwerk, das Holzschnitten alter Meister vergleichbar war, sein Bestes geleistet;<lb/> bis dann die reifgewordene Künstlerschaft endlich auch das Große ganz bezwang.<lb/> Freilich scheinen wie die Entwicklung so die Schwankungen bei Carl Hauptmann noch<lb/> keineswegs abgeschlossen zu sein. Sein „Napoleon" (1910 bei Callwey in München)<lb/> durfte nach dem „Moses" mit großer Spannung erwartet werden, aber er hat sie<lb/> enttäuscht. In düsterer Gewalt beginnt das weit angelegte Doppeldrama mit der Szene<lb/> der flüchtigen Bonapartes mit dem jungen Napoleon in einem Felscnwinkel Korsikas.<lb/> Mit feiner Psychologie ist noch der Bürger Vonaparte im Verhältnis zu Josephine<lb/> gezeichnet — aber je höher der Held steigt, um so weniger kommt Carl Haupt¬<lb/> mann mit, und gerade die zusammenhaltende Kraft, die im „Moses" von Höhe<lb/> zu Höhe führte, verläßt den Dichter hier, und wir ziehen mit ihm durch eine end¬<lb/> lose Ebene. Im „Moses" entwarf Hauptmann wuchtige Gemälde, hinreißend in<lb/> ihren starken und satten Farben, der „Napoleon" geht uns vorbei wie ein Wandelzug<lb/> von Kartons mit leise getönter Färbung, in denen die Namen wechseln, aber keine<lb/> Gestalt uns für die Dauer eingeprägt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_340"> Niemand, der überhaupt Carl Hauptmanns Begabung wirklich kennt, wird<lb/> das entmutigen, niemand vollends, der die Schwankungen in Hauptmanns Auf¬<lb/> stieg verfolgt hat. Denn zu viel Kraft und Zuversicht, bester und höchster Glaube<lb/> leben in diesem Dichter. „Die große Offenbarung, die einst auf Horeb Mose von<lb/> Gott zuteil ward, ist noch unter uns," das ist ein Hauptmannsches Wort. Und<lb/> wir sind gewiß, daß solchem Glauben immer wieder die Kraft kommen wird,<lb/> Werke zu schaffen, aus denen dasselbe glückhafte, tiefe Lebensempfinden erblüht,<lb/> wie aus jenem Ostergesang, der in wundervoller rhythmischer Steigerung wie aus<lb/> der „Mathilde" heraus geboren erscheint, die er schmückt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> Nachwort der Schriftleituug: </head> <p xml:id="ID_341"> Zu unserer Freude können wir mitteilen,<lb/> daß Herr Dr. Carl Hauptmann uns seine soeben vollendete Erzählung „Ein Später<lb/> Derer van Doorn" zum Abdruck in den Grenzboten überlassen hat. Wir beginnen<lb/> mit der Veröffentlichung der Erzählung im nächsten Heft.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
<Lark Hauptmann
in der „Bergschmiede" im Grunde aus der ExpoMvn nicht herausgekommen,
darum hatte er sich in „Marianne" immer wiederholt, darum zuerst im Klein¬
kunstwerk, das Holzschnitten alter Meister vergleichbar war, sein Bestes geleistet;
bis dann die reifgewordene Künstlerschaft endlich auch das Große ganz bezwang.
Freilich scheinen wie die Entwicklung so die Schwankungen bei Carl Hauptmann noch
keineswegs abgeschlossen zu sein. Sein „Napoleon" (1910 bei Callwey in München)
durfte nach dem „Moses" mit großer Spannung erwartet werden, aber er hat sie
enttäuscht. In düsterer Gewalt beginnt das weit angelegte Doppeldrama mit der Szene
der flüchtigen Bonapartes mit dem jungen Napoleon in einem Felscnwinkel Korsikas.
Mit feiner Psychologie ist noch der Bürger Vonaparte im Verhältnis zu Josephine
gezeichnet — aber je höher der Held steigt, um so weniger kommt Carl Haupt¬
mann mit, und gerade die zusammenhaltende Kraft, die im „Moses" von Höhe
zu Höhe führte, verläßt den Dichter hier, und wir ziehen mit ihm durch eine end¬
lose Ebene. Im „Moses" entwarf Hauptmann wuchtige Gemälde, hinreißend in
ihren starken und satten Farben, der „Napoleon" geht uns vorbei wie ein Wandelzug
von Kartons mit leise getönter Färbung, in denen die Namen wechseln, aber keine
Gestalt uns für die Dauer eingeprägt wird.
Niemand, der überhaupt Carl Hauptmanns Begabung wirklich kennt, wird
das entmutigen, niemand vollends, der die Schwankungen in Hauptmanns Auf¬
stieg verfolgt hat. Denn zu viel Kraft und Zuversicht, bester und höchster Glaube
leben in diesem Dichter. „Die große Offenbarung, die einst auf Horeb Mose von
Gott zuteil ward, ist noch unter uns," das ist ein Hauptmannsches Wort. Und
wir sind gewiß, daß solchem Glauben immer wieder die Kraft kommen wird,
Werke zu schaffen, aus denen dasselbe glückhafte, tiefe Lebensempfinden erblüht,
wie aus jenem Ostergesang, der in wundervoller rhythmischer Steigerung wie aus
der „Mathilde" heraus geboren erscheint, die er schmückt.
Nachwort der Schriftleituug: Zu unserer Freude können wir mitteilen,
daß Herr Dr. Carl Hauptmann uns seine soeben vollendete Erzählung „Ein Später
Derer van Doorn" zum Abdruck in den Grenzboten überlassen hat. Wir beginnen
mit der Veröffentlichung der Erzählung im nächsten Heft.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |