Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Kunstgeschichte [Spaltenumbruch]

im Abendlande herrschenden romanischen Stils.
Kulturgeschichtlich merkwürdig ist die fcstungs-
nrtig gebaute und rin Schießscharten ver¬
sehene Kirche von Royal. In jener Zeit der
erst keimenden nordischen Kultur, wo kleinere
Ortschaften nußer ihrer Kirche keinen größeren
Steinbau hatten, diente die Kirche (wie andere
Autoren namentlich auch aus England be¬
richten) als Gemeinde- und Volkshaus im
weitesten Sinne deS Wortes. Nicht allein die
religiösen, sondern auch die weltlichen Fest¬
lichkeiten wurden darin abgehalten, dazu Ge-
meindeversnmmluugen und Gerichtsverhand¬
lungen, und vor räuberischen Einfällen, in
Kriegszeiten, wurden Vorräte, Frauen und
Kinder in ihren festen Mauern geborgen.
Es ist also nicht zu verwundern, daß man
manche Kirche gleich von vornherein geradezu
als Burg oder Zitadelle augelegt hat.

In den letzten Jahrzehnten, wo sich die
Kunstgelehrten immer eifriger mit unsern
heimischen Bauwerken beschäftigt haben, ist die
Vorstellung des achtzehnten Jahrhunderts, daß
die nordischen Völker ihre Bildnerkunst aus¬
schließlich der italienischen Renaissance ver¬
dankten, berichtigt worden. Die Bildsäulen
des Doms zu Bamverg z. B. beweisen für
sich allem schon, daß die Germanen, nachdem
sie mit Hilfe ihrer italienischen Lehrmeister
-- vier bis fünf Jahrhunderte vor der Re¬
naissance -- die elementaren technischen
Schwierigkeiten überwunden hatten, auf eiguen
Füßen standen und imstande waren, wie in
der Malerei, so auch in der Bildhauerei aus
sich heraus Lebensvolles zu gestalten. Ähn¬
liche Wahrnehmungen haben deutsche Reisende
aus Frankreich mitgeteilt, und das vorliegende
Heft führt uus neues Veweismaterial vorAugen.
Höchst interessant sind die Säuleuknpitelle der
im zwölften Jahrhundert erbauten Kirche
Notre-Dame-du-Port in Clermont. Ihr

[Ende Spaltensatz]

Clermont. Die Leser der Grenzbotenhaben
die spanischen Studien und das vortreffliche
Werk "Kirche und Staat in Frankreich" von
vosäevises an DL-ert kennen gelernt. Die
letzte Arbeit des unermüdlichen und liebens¬
würdigen Gelehrten, zu der er einen Gehilfen
herangezogen hat, ist der Stätte seines
Wirkens gewidmet: Llermant-^errancl, I^o^se
et le ?u^-als-Oüme par (Z, Oesctevises
ein Oe^ert, Oo^en ete la I^null(: ach I^cleres
et I^ouis Lreluer, prokesssur ^ la?ALuItö
clef I^sttres 6s Llermont-k^errsiiit. (1910.
Ein Beitrag zu der in der Librairie Renouard,
Paris, erscheinenden Sammlmig I^es Villes
et'/^re Le!ehre5). Deutsche Architekten und
Kunstfreunde werden ihre Freude haben an
dem gründlichen Text und den schönen Ab¬
bildungen des kleinen Quarlbaudes. Ein
Überblick über die Geschichte der Doppelstndt,
deren vornehmere Hälfte jedermann von der
Schulbank her kennt, belehrt uns, daß auf
ihrem Areal die Nömerstndt Augustonemetum,
Hauptstadt der Arvcrner, gestunden hat, von
der die Ausgrabungen nur wenige Neste zu¬
tage gefördert haben. Die Stadt liegt noch
im Bereich der Leugne d'On, in dessen nörd¬
lichsten Gipfel, und Hut im Mittelnlter, zu¬
sammen mit der ganzen Auvergne, einen
Baustil von eigner" Charakter ausgebildet,
der sich durch Kraft und Solidität auszeichnet.
Aus der Zeit vor Beginn des germanischen
Einflusses waren außer heidnischen Skulpturen
auch christliche im Stil der Antike erhalten
geblieben; deren Marmor ist jedoch unter der
Schreckensherrschaft in Kalk verwandelt worden;
nur ein als Altar benutzter Sarkophag ward
gerettet. Der auvergnatischc Stil erwuchs in
der Zeit vom zehnten bis zwölften Jahr¬
hundert, natürlich im Rahmen des damals




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Kunstgeschichte [Spaltenumbruch]

im Abendlande herrschenden romanischen Stils.
Kulturgeschichtlich merkwürdig ist die fcstungs-
nrtig gebaute und rin Schießscharten ver¬
sehene Kirche von Royal. In jener Zeit der
erst keimenden nordischen Kultur, wo kleinere
Ortschaften nußer ihrer Kirche keinen größeren
Steinbau hatten, diente die Kirche (wie andere
Autoren namentlich auch aus England be¬
richten) als Gemeinde- und Volkshaus im
weitesten Sinne deS Wortes. Nicht allein die
religiösen, sondern auch die weltlichen Fest¬
lichkeiten wurden darin abgehalten, dazu Ge-
meindeversnmmluugen und Gerichtsverhand¬
lungen, und vor räuberischen Einfällen, in
Kriegszeiten, wurden Vorräte, Frauen und
Kinder in ihren festen Mauern geborgen.
Es ist also nicht zu verwundern, daß man
manche Kirche gleich von vornherein geradezu
als Burg oder Zitadelle augelegt hat.

In den letzten Jahrzehnten, wo sich die
Kunstgelehrten immer eifriger mit unsern
heimischen Bauwerken beschäftigt haben, ist die
Vorstellung des achtzehnten Jahrhunderts, daß
die nordischen Völker ihre Bildnerkunst aus¬
schließlich der italienischen Renaissance ver¬
dankten, berichtigt worden. Die Bildsäulen
des Doms zu Bamverg z. B. beweisen für
sich allem schon, daß die Germanen, nachdem
sie mit Hilfe ihrer italienischen Lehrmeister
— vier bis fünf Jahrhunderte vor der Re¬
naissance — die elementaren technischen
Schwierigkeiten überwunden hatten, auf eiguen
Füßen standen und imstande waren, wie in
der Malerei, so auch in der Bildhauerei aus
sich heraus Lebensvolles zu gestalten. Ähn¬
liche Wahrnehmungen haben deutsche Reisende
aus Frankreich mitgeteilt, und das vorliegende
Heft führt uus neues Veweismaterial vorAugen.
Höchst interessant sind die Säuleuknpitelle der
im zwölften Jahrhundert erbauten Kirche
Notre-Dame-du-Port in Clermont. Ihr

[Ende Spaltensatz]

Clermont. Die Leser der Grenzbotenhaben
die spanischen Studien und das vortreffliche
Werk „Kirche und Staat in Frankreich" von
vosäevises an DL-ert kennen gelernt. Die
letzte Arbeit des unermüdlichen und liebens¬
würdigen Gelehrten, zu der er einen Gehilfen
herangezogen hat, ist der Stätte seines
Wirkens gewidmet: Llermant-^errancl, I^o^se
et le ?u^-als-Oüme par (Z, Oesctevises
ein Oe^ert, Oo^en ete la I^null(: ach I^cleres
et I^ouis Lreluer, prokesssur ^ la?ALuItö
clef I^sttres 6s Llermont-k^errsiiit. (1910.
Ein Beitrag zu der in der Librairie Renouard,
Paris, erscheinenden Sammlmig I^es Villes
et'/^re Le!ehre5). Deutsche Architekten und
Kunstfreunde werden ihre Freude haben an
dem gründlichen Text und den schönen Ab¬
bildungen des kleinen Quarlbaudes. Ein
Überblick über die Geschichte der Doppelstndt,
deren vornehmere Hälfte jedermann von der
Schulbank her kennt, belehrt uns, daß auf
ihrem Areal die Nömerstndt Augustonemetum,
Hauptstadt der Arvcrner, gestunden hat, von
der die Ausgrabungen nur wenige Neste zu¬
tage gefördert haben. Die Stadt liegt noch
im Bereich der Leugne d'On, in dessen nörd¬
lichsten Gipfel, und Hut im Mittelnlter, zu¬
sammen mit der ganzen Auvergne, einen
Baustil von eigner» Charakter ausgebildet,
der sich durch Kraft und Solidität auszeichnet.
Aus der Zeit vor Beginn des germanischen
Einflusses waren außer heidnischen Skulpturen
auch christliche im Stil der Antike erhalten
geblieben; deren Marmor ist jedoch unter der
Schreckensherrschaft in Kalk verwandelt worden;
nur ein als Altar benutzter Sarkophag ward
gerettet. Der auvergnatischc Stil erwuchs in
der Zeit vom zehnten bis zwölften Jahr¬
hundert, natürlich im Rahmen des damals


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0640" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321057"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_320416/figures/grenzboten_341895_320416_321057_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Kunstgeschichte</head>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_2968" prev="#ID_2967"> im Abendlande herrschenden romanischen Stils.<lb/>
Kulturgeschichtlich merkwürdig ist die fcstungs-<lb/>
nrtig gebaute und rin Schießscharten ver¬<lb/>
sehene Kirche von Royal. In jener Zeit der<lb/>
erst keimenden nordischen Kultur, wo kleinere<lb/>
Ortschaften nußer ihrer Kirche keinen größeren<lb/>
Steinbau hatten, diente die Kirche (wie andere<lb/>
Autoren namentlich auch aus England be¬<lb/>
richten) als Gemeinde- und Volkshaus im<lb/>
weitesten Sinne deS Wortes. Nicht allein die<lb/>
religiösen, sondern auch die weltlichen Fest¬<lb/>
lichkeiten wurden darin abgehalten, dazu Ge-<lb/>
meindeversnmmluugen und Gerichtsverhand¬<lb/>
lungen, und vor räuberischen Einfällen, in<lb/>
Kriegszeiten, wurden Vorräte, Frauen und<lb/>
Kinder in ihren festen Mauern geborgen.<lb/>
Es ist also nicht zu verwundern, daß man<lb/>
manche Kirche gleich von vornherein geradezu<lb/>
als Burg oder Zitadelle augelegt hat.</p>
            <p xml:id="ID_2969"> In den letzten Jahrzehnten, wo sich die<lb/>
Kunstgelehrten immer eifriger mit unsern<lb/>
heimischen Bauwerken beschäftigt haben, ist die<lb/>
Vorstellung des achtzehnten Jahrhunderts, daß<lb/>
die nordischen Völker ihre Bildnerkunst aus¬<lb/>
schließlich der italienischen Renaissance ver¬<lb/>
dankten, berichtigt worden. Die Bildsäulen<lb/>
des Doms zu Bamverg z. B. beweisen für<lb/>
sich allem schon, daß die Germanen, nachdem<lb/>
sie mit Hilfe ihrer italienischen Lehrmeister<lb/>
&#x2014; vier bis fünf Jahrhunderte vor der Re¬<lb/>
naissance &#x2014; die elementaren technischen<lb/>
Schwierigkeiten überwunden hatten, auf eiguen<lb/>
Füßen standen und imstande waren, wie in<lb/>
der Malerei, so auch in der Bildhauerei aus<lb/>
sich heraus Lebensvolles zu gestalten. Ähn¬<lb/>
liche Wahrnehmungen haben deutsche Reisende<lb/>
aus Frankreich mitgeteilt, und das vorliegende<lb/>
Heft führt uus neues Veweismaterial vorAugen.<lb/>
Höchst interessant sind die Säuleuknpitelle der<lb/>
im zwölften Jahrhundert erbauten Kirche<lb/>
Notre-Dame-du-Port in Clermont. Ihr</p>
            <cb type="end"/><lb/>
            <p xml:id="ID_2970" next="#ID_2971"> Clermont. Die Leser der Grenzbotenhaben<lb/>
die spanischen Studien und das vortreffliche<lb/>
Werk &#x201E;Kirche und Staat in Frankreich" von<lb/>
vosäevises an DL-ert kennen gelernt. Die<lb/>
letzte Arbeit des unermüdlichen und liebens¬<lb/>
würdigen Gelehrten, zu der er einen Gehilfen<lb/>
herangezogen hat, ist der Stätte seines<lb/>
Wirkens gewidmet: Llermant-^errancl, I^o^se<lb/>
et le ?u^-als-Oüme par (Z, Oesctevises<lb/>
ein Oe^ert, Oo^en ete la I^null(: ach I^cleres<lb/>
et I^ouis Lreluer, prokesssur ^ la?ALuItö<lb/>
clef I^sttres 6s Llermont-k^errsiiit. (1910.<lb/>
Ein Beitrag zu der in der Librairie Renouard,<lb/>
Paris, erscheinenden Sammlmig I^es Villes<lb/>
et'/^re Le!ehre5). Deutsche Architekten und<lb/>
Kunstfreunde werden ihre Freude haben an<lb/>
dem gründlichen Text und den schönen Ab¬<lb/>
bildungen des kleinen Quarlbaudes. Ein<lb/>
Überblick über die Geschichte der Doppelstndt,<lb/>
deren vornehmere Hälfte jedermann von der<lb/>
Schulbank her kennt, belehrt uns, daß auf<lb/>
ihrem Areal die Nömerstndt Augustonemetum,<lb/>
Hauptstadt der Arvcrner, gestunden hat, von<lb/>
der die Ausgrabungen nur wenige Neste zu¬<lb/>
tage gefördert haben. Die Stadt liegt noch<lb/>
im Bereich der Leugne d'On, in dessen nörd¬<lb/>
lichsten Gipfel, und Hut im Mittelnlter, zu¬<lb/>
sammen mit der ganzen Auvergne, einen<lb/>
Baustil von eigner» Charakter ausgebildet,<lb/>
der sich durch Kraft und Solidität auszeichnet.<lb/>
Aus der Zeit vor Beginn des germanischen<lb/>
Einflusses waren außer heidnischen Skulpturen<lb/>
auch christliche im Stil der Antike erhalten<lb/>
geblieben; deren Marmor ist jedoch unter der<lb/>
Schreckensherrschaft in Kalk verwandelt worden;<lb/>
nur ein als Altar benutzter Sarkophag ward<lb/>
gerettet. Der auvergnatischc Stil erwuchs in<lb/>
der Zeit vom zehnten bis zwölften Jahr¬<lb/>
hundert, natürlich im Rahmen des damals</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0640] [Abbildung] Maßgebliches und Unmaßgebliches Kunstgeschichte im Abendlande herrschenden romanischen Stils. Kulturgeschichtlich merkwürdig ist die fcstungs- nrtig gebaute und rin Schießscharten ver¬ sehene Kirche von Royal. In jener Zeit der erst keimenden nordischen Kultur, wo kleinere Ortschaften nußer ihrer Kirche keinen größeren Steinbau hatten, diente die Kirche (wie andere Autoren namentlich auch aus England be¬ richten) als Gemeinde- und Volkshaus im weitesten Sinne deS Wortes. Nicht allein die religiösen, sondern auch die weltlichen Fest¬ lichkeiten wurden darin abgehalten, dazu Ge- meindeversnmmluugen und Gerichtsverhand¬ lungen, und vor räuberischen Einfällen, in Kriegszeiten, wurden Vorräte, Frauen und Kinder in ihren festen Mauern geborgen. Es ist also nicht zu verwundern, daß man manche Kirche gleich von vornherein geradezu als Burg oder Zitadelle augelegt hat. In den letzten Jahrzehnten, wo sich die Kunstgelehrten immer eifriger mit unsern heimischen Bauwerken beschäftigt haben, ist die Vorstellung des achtzehnten Jahrhunderts, daß die nordischen Völker ihre Bildnerkunst aus¬ schließlich der italienischen Renaissance ver¬ dankten, berichtigt worden. Die Bildsäulen des Doms zu Bamverg z. B. beweisen für sich allem schon, daß die Germanen, nachdem sie mit Hilfe ihrer italienischen Lehrmeister — vier bis fünf Jahrhunderte vor der Re¬ naissance — die elementaren technischen Schwierigkeiten überwunden hatten, auf eiguen Füßen standen und imstande waren, wie in der Malerei, so auch in der Bildhauerei aus sich heraus Lebensvolles zu gestalten. Ähn¬ liche Wahrnehmungen haben deutsche Reisende aus Frankreich mitgeteilt, und das vorliegende Heft führt uus neues Veweismaterial vorAugen. Höchst interessant sind die Säuleuknpitelle der im zwölften Jahrhundert erbauten Kirche Notre-Dame-du-Port in Clermont. Ihr Clermont. Die Leser der Grenzbotenhaben die spanischen Studien und das vortreffliche Werk „Kirche und Staat in Frankreich" von vosäevises an DL-ert kennen gelernt. Die letzte Arbeit des unermüdlichen und liebens¬ würdigen Gelehrten, zu der er einen Gehilfen herangezogen hat, ist der Stätte seines Wirkens gewidmet: Llermant-^errancl, I^o^se et le ?u^-als-Oüme par (Z, Oesctevises ein Oe^ert, Oo^en ete la I^null(: ach I^cleres et I^ouis Lreluer, prokesssur ^ la?ALuItö clef I^sttres 6s Llermont-k^errsiiit. (1910. Ein Beitrag zu der in der Librairie Renouard, Paris, erscheinenden Sammlmig I^es Villes et'/^re Le!ehre5). Deutsche Architekten und Kunstfreunde werden ihre Freude haben an dem gründlichen Text und den schönen Ab¬ bildungen des kleinen Quarlbaudes. Ein Überblick über die Geschichte der Doppelstndt, deren vornehmere Hälfte jedermann von der Schulbank her kennt, belehrt uns, daß auf ihrem Areal die Nömerstndt Augustonemetum, Hauptstadt der Arvcrner, gestunden hat, von der die Ausgrabungen nur wenige Neste zu¬ tage gefördert haben. Die Stadt liegt noch im Bereich der Leugne d'On, in dessen nörd¬ lichsten Gipfel, und Hut im Mittelnlter, zu¬ sammen mit der ganzen Auvergne, einen Baustil von eigner» Charakter ausgebildet, der sich durch Kraft und Solidität auszeichnet. Aus der Zeit vor Beginn des germanischen Einflusses waren außer heidnischen Skulpturen auch christliche im Stil der Antike erhalten geblieben; deren Marmor ist jedoch unter der Schreckensherrschaft in Kalk verwandelt worden; nur ein als Altar benutzter Sarkophag ward gerettet. Der auvergnatischc Stil erwuchs in der Zeit vom zehnten bis zwölften Jahr¬ hundert, natürlich im Rahmen des damals

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/640
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/640>, abgerufen am 29.12.2024.