Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Der Glücksgedanke bei Hermann Hesse von Ol-, Wilhelm hartung er Schriftsteller Hermann Hesse wird heute zweifellos und mit Gleich in seinem ersten größeren Roman, im "Peter Camenzind", schildert Der Glücksgedanke bei Hermann Hesse von Ol-, Wilhelm hartung er Schriftsteller Hermann Hesse wird heute zweifellos und mit Gleich in seinem ersten größeren Roman, im „Peter Camenzind", schildert <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320906"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_320416/figures/grenzboten_341895_320416_320906_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Glücksgedanke bei Hermann Hesse<lb/><note type="byline"> von Ol-, Wilhelm hartung</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2158"> er Schriftsteller Hermann Hesse wird heute zweifellos und mit<lb/> Recht zu den besten in Deutschtand gerechnet. Freilich, die ein¬<lb/> gefleischter Romanleser greifen nicht zu ihm; ihnen scheinen seine<lb/> Romane zu arm an Handlung zu sein, für sie entbehren sie zu<lb/> sehr der allein ihr Interesse fesselnden Spannung. Aber trotzdem<lb/> hat sich eine reichlich große Gemeinde um ihn geschart, stillem Träumen und<lb/> Sinnieren geneigt, die jedes neue Buch von ihm mit aufrichtiger Freude begrüßt.<lb/> Denn auch Hesse ist ein solch versonnener Träumer und Lebensphilosoph: er<lb/> versteht es nicht nur, die ganze, unendliche Natur vor unserem Auge erstehen<lb/> zu lassen, er vermag nicht nur die Jahreszeiten, die Seen und Berge und<lb/> Wälder, den Föhn und seine lieben Freunde, die Wolken, in all ihrer Pracht<lb/> zu schildern wie kein anderer, er weiß nicht nur all den kleinsten und feinsten<lb/> Regungen der menschlichen Seele nachzugehen und sie zu erklären, er besitzt<lb/> endlich nicht nur die Fähigkeit, seiner Schilderung den Stempel des Klassizismus<lb/> aufzudrücken und sie in einer Sprache voller Formenschönheit und gedrungener<lb/> Prägnanz zu geben, sondern er ist Meister genug, alle diese einzelnen Momente<lb/> zu verquicken und zu vereinen zur Beantwortung der einen und höchsten Frage,<lb/> die Menschen aufgeworfen, der Frage nach dem höchsten aller menschlichen<lb/> Güter, er ist Meister genug, alle seine Schöpfungen in der Frage gipfeln zu<lb/> lassen: Was ist das Glück, was will, was bedeutet die große Sehnsucht, die<lb/> sich in eines jeden fühlenden Menschen Brust regt und die immer und immer<lb/> wiederkehrt und den Menschen nicht zur Ruhe gelangen läßt? Das gerade ist<lb/> es, was den Hesseschen Schöpfungen ihren wahrsten und innersten Gehalt gibt<lb/> und was sie — so hoffe ich — nicht der Vergessenheit anheimfallen lassen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2159" next="#ID_2160"> Gleich in seinem ersten größeren Roman, im „Peter Camenzind", schildert<lb/> uns der Dichter in der Person des Titelhelden einen solchen Menschen, der<lb/> unermüdlich auf der Suche nach dem Glück ist und sich durch Mißerfolge<lb/> mancherlei Art nicht abschrecken läßt, immer wieder „aufs neue hinüberzugehen<lb/> und noch einmal das Land des Glückes zu suchen". In dem kleinen Berg¬<lb/> dörflein Nimikon wächst Peter Camenzind sich selbst überlassen auf und legt<lb/> auf den einsamen Wanderungen seiner frühesten Kinderjahre den ersten Grund</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
[Abbildung]
Der Glücksgedanke bei Hermann Hesse
von Ol-, Wilhelm hartung
er Schriftsteller Hermann Hesse wird heute zweifellos und mit
Recht zu den besten in Deutschtand gerechnet. Freilich, die ein¬
gefleischter Romanleser greifen nicht zu ihm; ihnen scheinen seine
Romane zu arm an Handlung zu sein, für sie entbehren sie zu
sehr der allein ihr Interesse fesselnden Spannung. Aber trotzdem
hat sich eine reichlich große Gemeinde um ihn geschart, stillem Träumen und
Sinnieren geneigt, die jedes neue Buch von ihm mit aufrichtiger Freude begrüßt.
Denn auch Hesse ist ein solch versonnener Träumer und Lebensphilosoph: er
versteht es nicht nur, die ganze, unendliche Natur vor unserem Auge erstehen
zu lassen, er vermag nicht nur die Jahreszeiten, die Seen und Berge und
Wälder, den Föhn und seine lieben Freunde, die Wolken, in all ihrer Pracht
zu schildern wie kein anderer, er weiß nicht nur all den kleinsten und feinsten
Regungen der menschlichen Seele nachzugehen und sie zu erklären, er besitzt
endlich nicht nur die Fähigkeit, seiner Schilderung den Stempel des Klassizismus
aufzudrücken und sie in einer Sprache voller Formenschönheit und gedrungener
Prägnanz zu geben, sondern er ist Meister genug, alle diese einzelnen Momente
zu verquicken und zu vereinen zur Beantwortung der einen und höchsten Frage,
die Menschen aufgeworfen, der Frage nach dem höchsten aller menschlichen
Güter, er ist Meister genug, alle seine Schöpfungen in der Frage gipfeln zu
lassen: Was ist das Glück, was will, was bedeutet die große Sehnsucht, die
sich in eines jeden fühlenden Menschen Brust regt und die immer und immer
wiederkehrt und den Menschen nicht zur Ruhe gelangen läßt? Das gerade ist
es, was den Hesseschen Schöpfungen ihren wahrsten und innersten Gehalt gibt
und was sie — so hoffe ich — nicht der Vergessenheit anheimfallen lassen wird.
Gleich in seinem ersten größeren Roman, im „Peter Camenzind", schildert
uns der Dichter in der Person des Titelhelden einen solchen Menschen, der
unermüdlich auf der Suche nach dem Glück ist und sich durch Mißerfolge
mancherlei Art nicht abschrecken läßt, immer wieder „aufs neue hinüberzugehen
und noch einmal das Land des Glückes zu suchen". In dem kleinen Berg¬
dörflein Nimikon wächst Peter Camenzind sich selbst überlassen auf und legt
auf den einsamen Wanderungen seiner frühesten Kinderjahre den ersten Grund
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |