Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.^prachwcmdlungen von Alfred Weiß ur den engen Rock habe ich eine gewisse Sympathie," sagte die On 2of1,7M-Z/SdV, ">,XÄ clU^rouXl-?V Z-s-vo. Nicht anzuleiten, mich mitzufreuen war ich geboren. Und dabei fiel mir ein: Auch das deutsche Wort der Übersetzung, das dem Reich an altem, jetzt kaum mehr verstandenen Gut sind besonders die Sprich¬ "Kind und Kegel" bedeutet die ehelichen und die unehelichen Kinder, "Mann Maßgebend für die Verbindung dieser und ähnlicher Worte war, wie sich ^prachwcmdlungen von Alfred Weiß ur den engen Rock habe ich eine gewisse Sympathie," sagte die On 2of1,7M-Z/SdV, «>,XÄ clU^rouXl-?V Z-s-vo. Nicht anzuleiten, mich mitzufreuen war ich geboren. Und dabei fiel mir ein: Auch das deutsche Wort der Übersetzung, das dem Reich an altem, jetzt kaum mehr verstandenen Gut sind besonders die Sprich¬ „Kind und Kegel" bedeutet die ehelichen und die unehelichen Kinder, „Mann Maßgebend für die Verbindung dieser und ähnlicher Worte war, wie sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320615"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_320416/figures/grenzboten_341895_320416_320615_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> ^prachwcmdlungen<lb/><note type="byline"> von Alfred Weiß</note></head><lb/> <p xml:id="ID_741"> ur den engen Rock habe ich eine gewisse Sympathie," sagte die<lb/> I schlanke Baronin und blickte ein ihrem anliegenden Kostüm hinunter.<lb/> Ich schaute sie betroffen an: „Sympathie"! Für einen Rock! Und<lb/> ein Vers von Sophokles kam mir in das Gedächtnis:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l> On 2of1,7M-Z/SdV, «>,XÄ clU^rouXl-?V Z-s-vo.<lb/> Nicht anzuleiten, mich mitzufreuen war ich geboren.<lb/></l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_742"> Und dabei fiel mir ein: Auch das deutsche Wort der Übersetzung, das dem<lb/> , griechischen in seiner Form und in seiner Bedeutung entspricht, hat ja den alten<lb/> tieferen Sinn verloren. Wer denkt noch bei dem oft etwas geringschätzigen Mit¬<lb/> leid an die gewichtigere Bedeutung, zu der erst wieder der Neubildner Nietzsche-<lb/> Zarathustra dem Worte verholfen hat. Mitleid gehört zu den vielen Worten, die<lb/> wie alte Münzen im Lauf der Zeit etwas vom Glanz der Prägung verloren haben.<lb/> Oft im Kurse herabgesetzt, jedenfalls aber durch den Gang der Entwicklung im<lb/> Werte verändert, bleiben sie noch eine Weile, etwas abgenutzt, in spärlichem Um¬<lb/> lauf, bis sie dann im Wörterbuch des Philologen, als wäre es der Raritätenkasten<lb/> eines Sammlers, gleichsam als knrrente Münze kassiert, ihr Dasein als lebendige<lb/> Worte beschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_743"> Reich an altem, jetzt kaum mehr verstandenen Gut sind besonders die Sprich¬<lb/> wörter, die man richtiger Sprüchwörter schreiben sollte. „Morgenstunde hat Gold<lb/> im Munde" deutet natürlich nicht auf wertvolle Zahnplomben hin. Das Wort<lb/> „die Munde" (wie man eigentlich sagen müßte) bezeichnet einen Machtbesitz, wie<lb/> in dem Namen Sigismund oder der Bezeichnung Vormund (der für einen Minder¬<lb/> jährigen die amtliche „Gewalt" hat).</p><lb/> <p xml:id="ID_744"> „Kind und Kegel" bedeutet die ehelichen und die unehelichen Kinder, „Mann<lb/> und Maus" die beiden Geschlechter, dergestalt, daß für das weibliche in sehr<lb/> erklärlicher Weise der bezeichnende Teil an Stelle des Ganzen durch ein Wort<lb/> wiedergegeben wird, dessen niederdeutsche Umbildung noch jetzt in der Vulgär¬<lb/> sprache die hier gemeinte partis Iwnteuse bezeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Maßgebend für die Verbindung dieser und ähnlicher Worte war, wie sich<lb/> leicht erkennen läßt, vor allem die Übereinstimmung im Anfangslaute, jene Allitte¬<lb/> ration, die als Stabreim von den ältesten Denkmälern bis auf Wagners Opern<lb/> als spezifisch germanische literarische Kunstform gilt. Schon sehr früh allerdings<lb/> ging mit dieser Wortverknüpfung, ohne Zweifel unter dem Einfluß der sprachliche<lb/> Schönheit anders wertenden romanischen Sprachen, der Endreim Hand in Hand.<lb/> Eines der ältesten Beispiele hierfür ist ein keckes Liedchen der lateinischen Vaganten¬<lb/> poesie, das ich mit einem'Versuch einer deutschen Übertragung hierhersetzen möchte:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
[Abbildung]
^prachwcmdlungen
von Alfred Weiß
ur den engen Rock habe ich eine gewisse Sympathie," sagte die
I schlanke Baronin und blickte ein ihrem anliegenden Kostüm hinunter.
Ich schaute sie betroffen an: „Sympathie"! Für einen Rock! Und
ein Vers von Sophokles kam mir in das Gedächtnis:
On 2of1,7M-Z/SdV, «>,XÄ clU^rouXl-?V Z-s-vo.
Nicht anzuleiten, mich mitzufreuen war ich geboren.
Und dabei fiel mir ein: Auch das deutsche Wort der Übersetzung, das dem
, griechischen in seiner Form und in seiner Bedeutung entspricht, hat ja den alten
tieferen Sinn verloren. Wer denkt noch bei dem oft etwas geringschätzigen Mit¬
leid an die gewichtigere Bedeutung, zu der erst wieder der Neubildner Nietzsche-
Zarathustra dem Worte verholfen hat. Mitleid gehört zu den vielen Worten, die
wie alte Münzen im Lauf der Zeit etwas vom Glanz der Prägung verloren haben.
Oft im Kurse herabgesetzt, jedenfalls aber durch den Gang der Entwicklung im
Werte verändert, bleiben sie noch eine Weile, etwas abgenutzt, in spärlichem Um¬
lauf, bis sie dann im Wörterbuch des Philologen, als wäre es der Raritätenkasten
eines Sammlers, gleichsam als knrrente Münze kassiert, ihr Dasein als lebendige
Worte beschließen.
Reich an altem, jetzt kaum mehr verstandenen Gut sind besonders die Sprich¬
wörter, die man richtiger Sprüchwörter schreiben sollte. „Morgenstunde hat Gold
im Munde" deutet natürlich nicht auf wertvolle Zahnplomben hin. Das Wort
„die Munde" (wie man eigentlich sagen müßte) bezeichnet einen Machtbesitz, wie
in dem Namen Sigismund oder der Bezeichnung Vormund (der für einen Minder¬
jährigen die amtliche „Gewalt" hat).
„Kind und Kegel" bedeutet die ehelichen und die unehelichen Kinder, „Mann
und Maus" die beiden Geschlechter, dergestalt, daß für das weibliche in sehr
erklärlicher Weise der bezeichnende Teil an Stelle des Ganzen durch ein Wort
wiedergegeben wird, dessen niederdeutsche Umbildung noch jetzt in der Vulgär¬
sprache die hier gemeinte partis Iwnteuse bezeichnet.
Maßgebend für die Verbindung dieser und ähnlicher Worte war, wie sich
leicht erkennen läßt, vor allem die Übereinstimmung im Anfangslaute, jene Allitte¬
ration, die als Stabreim von den ältesten Denkmälern bis auf Wagners Opern
als spezifisch germanische literarische Kunstform gilt. Schon sehr früh allerdings
ging mit dieser Wortverknüpfung, ohne Zweifel unter dem Einfluß der sprachliche
Schönheit anders wertenden romanischen Sprachen, der Endreim Hand in Hand.
Eines der ältesten Beispiele hierfür ist ein keckes Liedchen der lateinischen Vaganten¬
poesie, das ich mit einem'Versuch einer deutschen Übertragung hierhersetzen möchte:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |