Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Reichsspiegel Marokkonachklänge Weltpolitische Bedeutung des Marokkostreites -- Mißverständnisse -- Falsche Mittel? -- Englisch-französische Treibereien -- Die Kompensationen -- DaS Politische Gesamt¬ bild -- Ausblick Die Reden und Erklärungen der verantwortlichen Leiter der auswärtigen Wie die wirtschaftliche Seite des deutsch-französischen Abkommens bei ruhiger Die tiefere Bedeutung der Kämpfe um Marokko liegt nicht in den Reichsspiegel Marokkonachklänge Weltpolitische Bedeutung des Marokkostreites — Mißverständnisse — Falsche Mittel? — Englisch-französische Treibereien — Die Kompensationen — DaS Politische Gesamt¬ bild — Ausblick Die Reden und Erklärungen der verantwortlichen Leiter der auswärtigen Wie die wirtschaftliche Seite des deutsch-französischen Abkommens bei ruhiger Die tiefere Bedeutung der Kämpfe um Marokko liegt nicht in den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320125"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_319600/figures/grenzboten_341893_319600_320125_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Marokkonachklänge</head><lb/> <note type="argument"> Weltpolitische Bedeutung des Marokkostreites — Mißverständnisse — Falsche Mittel? —<lb/> Englisch-französische Treibereien — Die Kompensationen — DaS Politische Gesamt¬<lb/> bild — Ausblick</note><lb/> <p xml:id="ID_2277"> Die Reden und Erklärungen der verantwortlichen Leiter der auswärtigen<lb/> Politik in Berlin, London und Paris während der abgelaufenen vierzehn Tage<lb/> haben den Abstand zu den Ereignissen des letzten Sommers geschaffen, dessen wir<lb/> bedurften, um uns selbst Rechenschaft davon zu geben, ob die Haltung der deutschen<lb/> Regierung und ihrer diplomatischen Organe während der jüngsten Phase des Marokko¬<lb/> streites dem Ansehen des deutschen Reiches und den wirtschaftlichen Interessen der<lb/> deutschen Nation entsprach oder nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2278"> Wie die wirtschaftliche Seite des deutsch-französischen Abkommens bei ruhiger<lb/> Überlegung zu bewerten ist, wurde in Heft 45 und 46 näher dargetan. Heute sei<lb/> das politische Ergebnis unter die Lupe genommen und zwar unter Ausschaltung<lb/> der kolonialpolitischen Gesichtspunkte lediglich das rein weltpolitische.</p><lb/> <p xml:id="ID_2279" next="#ID_2280"> Die tiefere Bedeutung der Kämpfe um Marokko liegt nicht in den<lb/> zwischen Deutschland und Frankreich behandelten Streitfragen, wenn auch die<lb/> deutsch-französischen Beziehungen allgemein betrachtet hineinspielen, sondern in der<lb/> Aufgabe, der von England gegen Deutschland beliebten Politik entgegentreten zu<lb/> müssen. Marokko bildete und scheint auch weiterhin eins der Gefechtsfelder bilden<lb/> zu sollen, auf denen darum gekämpft wird, ob Großbritannien allein über die<lb/> Ausbreitung und Verteilung der Welthandelsinteressen zu befinden hat oder ob auch<lb/> andere Staaten, insbesondere auch Deutschland, dabei ein Wort mitzureden haben<lb/> sollen. Dementsprechend mußte die deutsche Diplomatie ihre Verhandlungen mit<lb/> Frankreich dauernd mit einem auf England gerichteten Auge führen, während<lb/> Frankreich sich bis zu einem gewissen Punkte der Hilfe Englands gegen Deutsch¬<lb/> land bedienen konnte. Aus diesem Zusammenwirken beider Faktoren aber werden<lb/> auch gewisse Maßnahmen Deutschlands verständlich, die ohne Berücksichtigung der<lb/> Faktoren zum wenigsten eigenartig erscheinen. Gleich die Sendung des „Panther"<lb/> nach Agadir konnte bei Fernerstehenden den Eindruck erwecken, als sollte auf<lb/> Spatzen mit Kanonen geschossen werden. Sie war lediglich als Einleitung fried¬<lb/> licher Verhandlungen auch dann ungewöhnlich, wenn andere Gründe, etwa die<lb/> Notwendigkeit deutsche Interessen an Land zu schützen, vorhanden waren. Dieses<lb/> Ziel wurde bekanntlich in den Vordergrund geschoben, erregte aber im eigenen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
[Abbildung]
Reichsspiegel
Marokkonachklänge
Weltpolitische Bedeutung des Marokkostreites — Mißverständnisse — Falsche Mittel? —
Englisch-französische Treibereien — Die Kompensationen — DaS Politische Gesamt¬
bild — Ausblick
Die Reden und Erklärungen der verantwortlichen Leiter der auswärtigen
Politik in Berlin, London und Paris während der abgelaufenen vierzehn Tage
haben den Abstand zu den Ereignissen des letzten Sommers geschaffen, dessen wir
bedurften, um uns selbst Rechenschaft davon zu geben, ob die Haltung der deutschen
Regierung und ihrer diplomatischen Organe während der jüngsten Phase des Marokko¬
streites dem Ansehen des deutschen Reiches und den wirtschaftlichen Interessen der
deutschen Nation entsprach oder nicht.
Wie die wirtschaftliche Seite des deutsch-französischen Abkommens bei ruhiger
Überlegung zu bewerten ist, wurde in Heft 45 und 46 näher dargetan. Heute sei
das politische Ergebnis unter die Lupe genommen und zwar unter Ausschaltung
der kolonialpolitischen Gesichtspunkte lediglich das rein weltpolitische.
Die tiefere Bedeutung der Kämpfe um Marokko liegt nicht in den
zwischen Deutschland und Frankreich behandelten Streitfragen, wenn auch die
deutsch-französischen Beziehungen allgemein betrachtet hineinspielen, sondern in der
Aufgabe, der von England gegen Deutschland beliebten Politik entgegentreten zu
müssen. Marokko bildete und scheint auch weiterhin eins der Gefechtsfelder bilden
zu sollen, auf denen darum gekämpft wird, ob Großbritannien allein über die
Ausbreitung und Verteilung der Welthandelsinteressen zu befinden hat oder ob auch
andere Staaten, insbesondere auch Deutschland, dabei ein Wort mitzureden haben
sollen. Dementsprechend mußte die deutsche Diplomatie ihre Verhandlungen mit
Frankreich dauernd mit einem auf England gerichteten Auge führen, während
Frankreich sich bis zu einem gewissen Punkte der Hilfe Englands gegen Deutsch¬
land bedienen konnte. Aus diesem Zusammenwirken beider Faktoren aber werden
auch gewisse Maßnahmen Deutschlands verständlich, die ohne Berücksichtigung der
Faktoren zum wenigsten eigenartig erscheinen. Gleich die Sendung des „Panther"
nach Agadir konnte bei Fernerstehenden den Eindruck erwecken, als sollte auf
Spatzen mit Kanonen geschossen werden. Sie war lediglich als Einleitung fried¬
licher Verhandlungen auch dann ungewöhnlich, wenn andere Gründe, etwa die
Notwendigkeit deutsche Interessen an Land zu schützen, vorhanden waren. Dieses
Ziel wurde bekanntlich in den Vordergrund geschoben, erregte aber im eigenen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |