Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Schutz dem deutschen Arbeiter

Wirklichkeit versehrt, zum Teil auch herber verkannt, dessen ungeachtet nur
Schmerzen litt, die auch ihm vertraut waren, nur Ideale träumte, die auch sein
Blick erschaut hatte, nur an Wunden krankte, an denen auch er geblutet, wenn¬
gleich er sie zu heilen verstand, nur Tränen weinte, deren Quelle auch ihm
geflossen, nur daß er sie zu stillen vermocht."

Mochte der sinnende Betrachter vor dem Denkmal in der Ferne ein lockendes
Traumbild aufsteigen sehen? -- Ein Nachtrag zu seinem Testament enthält den
deutungsvollen Abschnitt: "Es gibt in unserer zeitgenössischen Kunst einen Namen,
der jetzt schon ruhmreich ist und der es immer mehr und mehr werden wird --
Rich. Wagner. Sein Genius ist mir eine Leuchte gewesen; ich bin ihr gefolgt --
und meine Freundschaft für Wagner hat immer den Charakter einer edlen
Leidenschaft beibehalten. Zu einem gewissen Zeitpunkt hatte ich für Weimar
eine neue Kunstperiode geträumt, ähnlich wie die von Carl August -- wo Wagner
und ich die Koryphäen gewesen wären, wie früher Goethe und Schiller --,
aber ungünstige Verhältnisse haben diesen Traum zunichte gemacht."




Schutz dem deutschen Arbeiter
von Dr. G, W, Sadi e in

Mn der Landwirtschaftlichen Wochenschrift für Pommern ist am
18. März 1910 ein Aufsatz erschienen von Amtsrat Kavser-Kahl-
.mirsburg. Darin heißt es wie folgt: "Warum verläßt der
deutsche Landarbeiter das Land? Weil er auf der einen Seite
von Stadt und Industrie stark gesucht wird, und weil er auf der
anderen Seite durch die ausländischen Wanderarbeiter unterboten wird." --
"Will man den deutschen Landarbeiter nicht ganz verlieren, so muß man ihn
schützen, wie man die Industriezweige und den Getreidebau geschützt hat, also
durch einen Zoll, den der Ausländer am Arbeitsort zu zahlen hat, oder der für
ihn vom Arbeitgeber zu zahlen ist." -- "Die Seßhaftmachung des Arbeiters im
großen ist unter den heutigen Verhältnissen vergebene Liebesmüh. Denn sein
Konkurrent, der ausländische Schnitter, läßt ihn nicht hochkommen. Der -- hat
ja gerade unsere freien Arbeiter verdrängen helfen. Ich bin der Überzeugung,
daß wir heute noch wie früher eine Menge freier Arbeiter hätten, wenn uns
die Möglichkeit gefehlt hätte, Ausländer zu beziehen. Die Seßhaftmachung kann
unter den jetzigen Umständen nur gelingen, wo sie mit großen Opfern der
Gründer ins Werk gesetzt wird, oder ausnahmsweise günstige Bedingungen vor¬
liegen. Sie wird aber ganz vorzüglich gelingen, wenn man erst den deutschen
Landarbeiter auf irgendeine Weise konkurrenzfähig gemacht hat. -- Das kann


Schutz dem deutschen Arbeiter

Wirklichkeit versehrt, zum Teil auch herber verkannt, dessen ungeachtet nur
Schmerzen litt, die auch ihm vertraut waren, nur Ideale träumte, die auch sein
Blick erschaut hatte, nur an Wunden krankte, an denen auch er geblutet, wenn¬
gleich er sie zu heilen verstand, nur Tränen weinte, deren Quelle auch ihm
geflossen, nur daß er sie zu stillen vermocht."

Mochte der sinnende Betrachter vor dem Denkmal in der Ferne ein lockendes
Traumbild aufsteigen sehen? — Ein Nachtrag zu seinem Testament enthält den
deutungsvollen Abschnitt: „Es gibt in unserer zeitgenössischen Kunst einen Namen,
der jetzt schon ruhmreich ist und der es immer mehr und mehr werden wird —
Rich. Wagner. Sein Genius ist mir eine Leuchte gewesen; ich bin ihr gefolgt —
und meine Freundschaft für Wagner hat immer den Charakter einer edlen
Leidenschaft beibehalten. Zu einem gewissen Zeitpunkt hatte ich für Weimar
eine neue Kunstperiode geträumt, ähnlich wie die von Carl August — wo Wagner
und ich die Koryphäen gewesen wären, wie früher Goethe und Schiller —,
aber ungünstige Verhältnisse haben diesen Traum zunichte gemacht."




Schutz dem deutschen Arbeiter
von Dr. G, W, Sadi e in

Mn der Landwirtschaftlichen Wochenschrift für Pommern ist am
18. März 1910 ein Aufsatz erschienen von Amtsrat Kavser-Kahl-
.mirsburg. Darin heißt es wie folgt: „Warum verläßt der
deutsche Landarbeiter das Land? Weil er auf der einen Seite
von Stadt und Industrie stark gesucht wird, und weil er auf der
anderen Seite durch die ausländischen Wanderarbeiter unterboten wird." —
„Will man den deutschen Landarbeiter nicht ganz verlieren, so muß man ihn
schützen, wie man die Industriezweige und den Getreidebau geschützt hat, also
durch einen Zoll, den der Ausländer am Arbeitsort zu zahlen hat, oder der für
ihn vom Arbeitgeber zu zahlen ist." — „Die Seßhaftmachung des Arbeiters im
großen ist unter den heutigen Verhältnissen vergebene Liebesmüh. Denn sein
Konkurrent, der ausländische Schnitter, läßt ihn nicht hochkommen. Der — hat
ja gerade unsere freien Arbeiter verdrängen helfen. Ich bin der Überzeugung,
daß wir heute noch wie früher eine Menge freier Arbeiter hätten, wenn uns
die Möglichkeit gefehlt hätte, Ausländer zu beziehen. Die Seßhaftmachung kann
unter den jetzigen Umständen nur gelingen, wo sie mit großen Opfern der
Gründer ins Werk gesetzt wird, oder ausnahmsweise günstige Bedingungen vor¬
liegen. Sie wird aber ganz vorzüglich gelingen, wenn man erst den deutschen
Landarbeiter auf irgendeine Weise konkurrenzfähig gemacht hat. — Das kann


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319725"/>
          <fw type="header" place="top"> Schutz dem deutschen Arbeiter</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_503" prev="#ID_502"> Wirklichkeit versehrt, zum Teil auch herber verkannt, dessen ungeachtet nur<lb/>
Schmerzen litt, die auch ihm vertraut waren, nur Ideale träumte, die auch sein<lb/>
Blick erschaut hatte, nur an Wunden krankte, an denen auch er geblutet, wenn¬<lb/>
gleich er sie zu heilen verstand, nur Tränen weinte, deren Quelle auch ihm<lb/>
geflossen, nur daß er sie zu stillen vermocht."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_504"> Mochte der sinnende Betrachter vor dem Denkmal in der Ferne ein lockendes<lb/>
Traumbild aufsteigen sehen? &#x2014; Ein Nachtrag zu seinem Testament enthält den<lb/>
deutungsvollen Abschnitt: &#x201E;Es gibt in unserer zeitgenössischen Kunst einen Namen,<lb/>
der jetzt schon ruhmreich ist und der es immer mehr und mehr werden wird &#x2014;<lb/>
Rich. Wagner. Sein Genius ist mir eine Leuchte gewesen; ich bin ihr gefolgt &#x2014;<lb/>
und meine Freundschaft für Wagner hat immer den Charakter einer edlen<lb/>
Leidenschaft beibehalten. Zu einem gewissen Zeitpunkt hatte ich für Weimar<lb/>
eine neue Kunstperiode geträumt, ähnlich wie die von Carl August &#x2014; wo Wagner<lb/>
und ich die Koryphäen gewesen wären, wie früher Goethe und Schiller &#x2014;,<lb/>
aber ungünstige Verhältnisse haben diesen Traum zunichte gemacht."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Schutz dem deutschen Arbeiter<lb/><note type="byline"> von Dr. G, W, Sadi e in</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_505" next="#ID_506"> Mn der Landwirtschaftlichen Wochenschrift für Pommern ist am<lb/>
18. März 1910 ein Aufsatz erschienen von Amtsrat Kavser-Kahl-<lb/>
.mirsburg. Darin heißt es wie folgt: &#x201E;Warum verläßt der<lb/>
deutsche Landarbeiter das Land? Weil er auf der einen Seite<lb/>
von Stadt und Industrie stark gesucht wird, und weil er auf der<lb/>
anderen Seite durch die ausländischen Wanderarbeiter unterboten wird." &#x2014;<lb/>
&#x201E;Will man den deutschen Landarbeiter nicht ganz verlieren, so muß man ihn<lb/>
schützen, wie man die Industriezweige und den Getreidebau geschützt hat, also<lb/>
durch einen Zoll, den der Ausländer am Arbeitsort zu zahlen hat, oder der für<lb/>
ihn vom Arbeitgeber zu zahlen ist." &#x2014; &#x201E;Die Seßhaftmachung des Arbeiters im<lb/>
großen ist unter den heutigen Verhältnissen vergebene Liebesmüh. Denn sein<lb/>
Konkurrent, der ausländische Schnitter, läßt ihn nicht hochkommen. Der &#x2014; hat<lb/>
ja gerade unsere freien Arbeiter verdrängen helfen. Ich bin der Überzeugung,<lb/>
daß wir heute noch wie früher eine Menge freier Arbeiter hätten, wenn uns<lb/>
die Möglichkeit gefehlt hätte, Ausländer zu beziehen. Die Seßhaftmachung kann<lb/>
unter den jetzigen Umständen nur gelingen, wo sie mit großen Opfern der<lb/>
Gründer ins Werk gesetzt wird, oder ausnahmsweise günstige Bedingungen vor¬<lb/>
liegen. Sie wird aber ganz vorzüglich gelingen, wenn man erst den deutschen<lb/>
Landarbeiter auf irgendeine Weise konkurrenzfähig gemacht hat. &#x2014; Das kann</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0124] Schutz dem deutschen Arbeiter Wirklichkeit versehrt, zum Teil auch herber verkannt, dessen ungeachtet nur Schmerzen litt, die auch ihm vertraut waren, nur Ideale träumte, die auch sein Blick erschaut hatte, nur an Wunden krankte, an denen auch er geblutet, wenn¬ gleich er sie zu heilen verstand, nur Tränen weinte, deren Quelle auch ihm geflossen, nur daß er sie zu stillen vermocht." Mochte der sinnende Betrachter vor dem Denkmal in der Ferne ein lockendes Traumbild aufsteigen sehen? — Ein Nachtrag zu seinem Testament enthält den deutungsvollen Abschnitt: „Es gibt in unserer zeitgenössischen Kunst einen Namen, der jetzt schon ruhmreich ist und der es immer mehr und mehr werden wird — Rich. Wagner. Sein Genius ist mir eine Leuchte gewesen; ich bin ihr gefolgt — und meine Freundschaft für Wagner hat immer den Charakter einer edlen Leidenschaft beibehalten. Zu einem gewissen Zeitpunkt hatte ich für Weimar eine neue Kunstperiode geträumt, ähnlich wie die von Carl August — wo Wagner und ich die Koryphäen gewesen wären, wie früher Goethe und Schiller —, aber ungünstige Verhältnisse haben diesen Traum zunichte gemacht." Schutz dem deutschen Arbeiter von Dr. G, W, Sadi e in Mn der Landwirtschaftlichen Wochenschrift für Pommern ist am 18. März 1910 ein Aufsatz erschienen von Amtsrat Kavser-Kahl- .mirsburg. Darin heißt es wie folgt: „Warum verläßt der deutsche Landarbeiter das Land? Weil er auf der einen Seite von Stadt und Industrie stark gesucht wird, und weil er auf der anderen Seite durch die ausländischen Wanderarbeiter unterboten wird." — „Will man den deutschen Landarbeiter nicht ganz verlieren, so muß man ihn schützen, wie man die Industriezweige und den Getreidebau geschützt hat, also durch einen Zoll, den der Ausländer am Arbeitsort zu zahlen hat, oder der für ihn vom Arbeitgeber zu zahlen ist." — „Die Seßhaftmachung des Arbeiters im großen ist unter den heutigen Verhältnissen vergebene Liebesmüh. Denn sein Konkurrent, der ausländische Schnitter, läßt ihn nicht hochkommen. Der — hat ja gerade unsere freien Arbeiter verdrängen helfen. Ich bin der Überzeugung, daß wir heute noch wie früher eine Menge freier Arbeiter hätten, wenn uns die Möglichkeit gefehlt hätte, Ausländer zu beziehen. Die Seßhaftmachung kann unter den jetzigen Umständen nur gelingen, wo sie mit großen Opfern der Gründer ins Werk gesetzt wird, oder ausnahmsweise günstige Bedingungen vor¬ liegen. Sie wird aber ganz vorzüglich gelingen, wenn man erst den deutschen Landarbeiter auf irgendeine Weise konkurrenzfähig gemacht hat. — Das kann

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/124
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/124>, abgerufen am 15.01.2025.