Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] terrenis und gediegenes Psychologisch-Päda¬ Offizier- und Beamtenfragen "Die verabschiedeten Offiziere." Das Ber¬ sein, inaktiven Offizieren von einer Zentral¬ Was ist des Pudels Kern? Verringerung Die Wahlen sind nicht mehr fern; handelt Wir sollen ein Drittel unserer Leutnants¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] terrenis und gediegenes Psychologisch-Päda¬ Offizier- und Beamtenfragen „Die verabschiedeten Offiziere." Das Ber¬ sein, inaktiven Offizieren von einer Zentral¬ Was ist des Pudels Kern? Verringerung Die Wahlen sind nicht mehr fern; handelt Wir sollen ein Drittel unserer Leutnants¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0638" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319585"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_3010" prev="#ID_3009"> terrenis und gediegenes Psychologisch-Päda¬<lb/> gogisches Verständnis. In seinem Büchlein<lb/> „Wie studiert man Philosophie?" lMolets<lb/> Studienführer, Stuttgart, Verlag von Wilhelm<lb/> Violet, 1911) beweist Dr. Max Apel, daß er<lb/> hierzu berufen ist. Auf 160 Seiten gibt er<lb/> eine Anleitung zum Studium und zum<lb/> Selbststudium der Philosophie und zugleich<lb/> eine klare, kurze Einleitung in die Philo¬<lb/> sophischen Probleme. Letztere ist zum Teil<lb/> historisch, zum Teil systematisch, indem sie die<lb/> Hauptrichtungen der Metaphysik und Er¬<lb/> kenntnistheorie kennzeichnet; bei der Logik,<lb/> Ethik und Ästhetik beschränkt sich der Verfasser<lb/> im wesentlichen auf liternrische Hinweise, in<lb/> der Psychologie geht er ein wenig darüber<lb/> hinaus, indem er ihre Bedeutung skizziert<lb/> und eine Reihe an den verschiedenen Univer¬<lb/> sitäten behandelten Psychologischen Themata<lb/> aufführt. Die Literaturangaven sind durchweg<lb/> geschickt, die kurze Charakterisierung der ver¬<lb/> schiedenen in die Philosophie einführenden<lb/> Schriften und der philosophisch-historischen<lb/> Darstellungen ist treffend und für die Orien¬<lb/> tierung des Anfängers von großem Werte.<lb/> Auszüge aus den letztjährigen Vorlesungs¬<lb/> verzeichnissen der deutschen, österreichischen<lb/> und schweizer Universitäten geben eine gute<lb/> Übersicht über die gegenwärtig im Vorder¬<lb/> grunde des Interesses stehenden Probleme und<lb/> philosophischen Autoren. Die Universitäts¬<lb/> einrichtungen, Lehrmethoden und Prüfungs¬<lb/> vorschriften werden in sachlicher Weise dar¬<lb/> gelegt, hin und wieder fallen kritische<lb/> Bemerkungen, die aber in keiner Weise in<lb/> Nörgelei ausarten. Wir möchten nicht unter¬<lb/> lassen, das Buch auch denjenigen Studierenden<lb/> zu empfehlen, die Philosophie im Nebenfach<lb/> betreiben, es ist durchaus geeignet, unnütze<lb/> Zeit- und Kraftvergeudung zu verhindern.</p> <note type="byline"/> </div> <div n="2"> <head> Offizier- und Beamtenfragen</head> <p xml:id="ID_3011" next="#ID_3012"> „Die verabschiedeten Offiziere." Das Ber¬<lb/> liner Tageblatt brachte vor einiger Zeit eine Er¬<lb/> örterung unter diesem Titel. Wer da glaubt,<lb/> praktische Winke für die Hebung des gegen¬<lb/> wärtigen Notstandes verabschiedeter Offiziere<lb/> zu finden, kommt nicht auf seine Rechnung.<lb/> Und doch scheint der Antrieb durch die neuer¬<lb/> lich aufgetretenen Bestrebungen gegeben zu</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_3012" prev="#ID_3011"> sein, inaktiven Offizieren von einer Zentral¬<lb/> stelle aus einträgliche, bürgerliche Stellungen<lb/> zu vermitteln.</p> <p xml:id="ID_3013"> Was ist des Pudels Kern? Verringerung<lb/> der Leutnantsstellen zugunsten teilweisen Er¬<lb/> satzes durch Unteroffiziere, mit anderen Worten:<lb/> Demokratisierung unseres Offizierkorps! ^</p> <p xml:id="ID_3014"> Die Wahlen sind nicht mehr fern; handelt<lb/> es sich da vielleicht um eine csptatio bsns-<lb/> volsntme? — Die eiugeflochtene Verdächti¬<lb/> gung der Vaterlandsliebe bei Junkern, Be¬<lb/> amten und Großindustriellen bestärkt die Ver¬<lb/> mutung. Wer bleibt da übrig als „echter<lb/> Patriot?" —</p> <p xml:id="ID_3015" next="#ID_3016"> Wir sollen ein Drittel unserer Leutnants¬<lb/> stellen streichen und diese Vakanzen durch<lb/> Offizierstellvertreter aus dem Unterofftzier-<lb/> stande und durch Reserveoffiziere ersetzen?! —<lb/> „Und wir erhalten weit bessere Stämme für<lb/> unsere ReserveformationenI", so klingt der<lb/> Artikel aus. Wir können gar nicht genug<lb/> Leutnants im stehenden Heere habenI Das<lb/> für Offizierstcllvertreterstellen verfügbare Ma¬<lb/> terial kann der Armee nicht mehr wie eine<lb/> bessere Klasse von „Drillmeistern" liefern.<lb/> Drillmeister als Hilfsorgnne der Offiziere<lb/> sind aber unsere Unteroffiziere, so wie sie sind.<lb/> Hat der Staat Geld übrig, so ist es besser an¬<lb/> gewendet, dem Unteroffizierstand durch bessere<lb/> Bezahlung noch intelligentere Elemente zu¬<lb/> zuführen und sie dem Heere länger zu er¬<lb/> halten. Für unseren Friedensdienst mit seinen<lb/> ganz naturgemäß sich steigernden Anforde¬<lb/> rungen ist, abgesehen von technischer Befähi¬<lb/> gung, Begeisterung zum Berufe eine uner¬<lb/> läßliche Forderung an das Lehrpersonal. Diese<lb/> Begeisterung liefert unser Leutnant und nie¬<lb/> mand anders, und wer ihm einreden will, sein<lb/> Beruf sei nur ein Durchgangsberuf, kommt<lb/> schlecht an! Nicht jeder Leutnant kann es bis<lb/> zum General bringen; spätere Katerstimmun¬<lb/> gen, wenn die Kräfte mit dem Willen nicht<lb/> mehr gleichen Schritt halten und der Kampf<lb/> ums berufliche Dasein Opfer fordert, können<lb/> daran nichts ändern. — Und nun der Kriegs¬<lb/> fall: Als wir 1870 in den Feldzug gingen,<lb/> War der überwiegende Teil unserer Unter¬<lb/> offiziere mit Kriegserfahrungen von 1864 und<lb/> 1866 her unseren jungen Leutnants in vielen<lb/> Stücken am Feinde über. Jetzt, wo mit ver¬<lb/> schwindenden Ausnahmen bis in die höchsten</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0638]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
terrenis und gediegenes Psychologisch-Päda¬
gogisches Verständnis. In seinem Büchlein
„Wie studiert man Philosophie?" lMolets
Studienführer, Stuttgart, Verlag von Wilhelm
Violet, 1911) beweist Dr. Max Apel, daß er
hierzu berufen ist. Auf 160 Seiten gibt er
eine Anleitung zum Studium und zum
Selbststudium der Philosophie und zugleich
eine klare, kurze Einleitung in die Philo¬
sophischen Probleme. Letztere ist zum Teil
historisch, zum Teil systematisch, indem sie die
Hauptrichtungen der Metaphysik und Er¬
kenntnistheorie kennzeichnet; bei der Logik,
Ethik und Ästhetik beschränkt sich der Verfasser
im wesentlichen auf liternrische Hinweise, in
der Psychologie geht er ein wenig darüber
hinaus, indem er ihre Bedeutung skizziert
und eine Reihe an den verschiedenen Univer¬
sitäten behandelten Psychologischen Themata
aufführt. Die Literaturangaven sind durchweg
geschickt, die kurze Charakterisierung der ver¬
schiedenen in die Philosophie einführenden
Schriften und der philosophisch-historischen
Darstellungen ist treffend und für die Orien¬
tierung des Anfängers von großem Werte.
Auszüge aus den letztjährigen Vorlesungs¬
verzeichnissen der deutschen, österreichischen
und schweizer Universitäten geben eine gute
Übersicht über die gegenwärtig im Vorder¬
grunde des Interesses stehenden Probleme und
philosophischen Autoren. Die Universitäts¬
einrichtungen, Lehrmethoden und Prüfungs¬
vorschriften werden in sachlicher Weise dar¬
gelegt, hin und wieder fallen kritische
Bemerkungen, die aber in keiner Weise in
Nörgelei ausarten. Wir möchten nicht unter¬
lassen, das Buch auch denjenigen Studierenden
zu empfehlen, die Philosophie im Nebenfach
betreiben, es ist durchaus geeignet, unnütze
Zeit- und Kraftvergeudung zu verhindern.
Offizier- und Beamtenfragen „Die verabschiedeten Offiziere." Das Ber¬
liner Tageblatt brachte vor einiger Zeit eine Er¬
örterung unter diesem Titel. Wer da glaubt,
praktische Winke für die Hebung des gegen¬
wärtigen Notstandes verabschiedeter Offiziere
zu finden, kommt nicht auf seine Rechnung.
Und doch scheint der Antrieb durch die neuer¬
lich aufgetretenen Bestrebungen gegeben zu
sein, inaktiven Offizieren von einer Zentral¬
stelle aus einträgliche, bürgerliche Stellungen
zu vermitteln.
Was ist des Pudels Kern? Verringerung
der Leutnantsstellen zugunsten teilweisen Er¬
satzes durch Unteroffiziere, mit anderen Worten:
Demokratisierung unseres Offizierkorps! ^
Die Wahlen sind nicht mehr fern; handelt
es sich da vielleicht um eine csptatio bsns-
volsntme? — Die eiugeflochtene Verdächti¬
gung der Vaterlandsliebe bei Junkern, Be¬
amten und Großindustriellen bestärkt die Ver¬
mutung. Wer bleibt da übrig als „echter
Patriot?" —
Wir sollen ein Drittel unserer Leutnants¬
stellen streichen und diese Vakanzen durch
Offizierstellvertreter aus dem Unterofftzier-
stande und durch Reserveoffiziere ersetzen?! —
„Und wir erhalten weit bessere Stämme für
unsere ReserveformationenI", so klingt der
Artikel aus. Wir können gar nicht genug
Leutnants im stehenden Heere habenI Das
für Offizierstcllvertreterstellen verfügbare Ma¬
terial kann der Armee nicht mehr wie eine
bessere Klasse von „Drillmeistern" liefern.
Drillmeister als Hilfsorgnne der Offiziere
sind aber unsere Unteroffiziere, so wie sie sind.
Hat der Staat Geld übrig, so ist es besser an¬
gewendet, dem Unteroffizierstand durch bessere
Bezahlung noch intelligentere Elemente zu¬
zuführen und sie dem Heere länger zu er¬
halten. Für unseren Friedensdienst mit seinen
ganz naturgemäß sich steigernden Anforde¬
rungen ist, abgesehen von technischer Befähi¬
gung, Begeisterung zum Berufe eine uner¬
läßliche Forderung an das Lehrpersonal. Diese
Begeisterung liefert unser Leutnant und nie¬
mand anders, und wer ihm einreden will, sein
Beruf sei nur ein Durchgangsberuf, kommt
schlecht an! Nicht jeder Leutnant kann es bis
zum General bringen; spätere Katerstimmun¬
gen, wenn die Kräfte mit dem Willen nicht
mehr gleichen Schritt halten und der Kampf
ums berufliche Dasein Opfer fordert, können
daran nichts ändern. — Und nun der Kriegs¬
fall: Als wir 1870 in den Feldzug gingen,
War der überwiegende Teil unserer Unter¬
offiziere mit Kriegserfahrungen von 1864 und
1866 her unseren jungen Leutnants in vielen
Stücken am Feinde über. Jetzt, wo mit ver¬
schwindenden Ausnahmen bis in die höchsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |