Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiegel Reichsspiegel Innere Politik Der Abrüstungsgedanke -- Polenpolitit -- Delbrücks Standpunkt Der Herr Reichskanzler hat am Donnerstag, den 30. März, im Reichstag Es wäre sehr zu wünschen, wenn der Herr Reichskanzler diesen Standpunkt Reichsspiegel Reichsspiegel Innere Politik Der Abrüstungsgedanke — Polenpolitit — Delbrücks Standpunkt Der Herr Reichskanzler hat am Donnerstag, den 30. März, im Reichstag Es wäre sehr zu wünschen, wenn der Herr Reichskanzler diesen Standpunkt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318337"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Innere Politik</head><lb/> <note type="argument"> Der Abrüstungsgedanke — Polenpolitit — Delbrücks Standpunkt</note><lb/> <p xml:id="ID_218"> Der Herr Reichskanzler hat am Donnerstag, den 30. März, im Reichstag<lb/> eine Rede über Dinge der internationalen Politik gehalten, die in erfreulichem<lb/> Gegensatz zu der weichen Art steht, mit der er nationale Fragen in der inneren<lb/> Politik sonst zu behandeln pflegt. Herr v. Bethmann Hollweg hat in glück¬<lb/> licher Weise den Freunden der allgemeinen Abrüstung noch einmal die<lb/> wichtigsten Gründe vorgehalten, die ihre Idee als eine Utopie erscheinen lassen.<lb/> Den Anlaß zu seinen Ausführungen bildeten eine Resolution der Sozialdemokraten,<lb/> die den Herrn Reichskanzler ersucht, „eine internationale Verständigung über die<lb/> allgemeine Einschränkung der Rüstungen . . . herbeizuführen" und eine später<lb/> angenommene Resolution der Fortschrittlichen Volkspartei, die seitens der deutschen<lb/> Regierung „Bereitwilligkeit" fordert, „in gemeinsame Verhandlungen mit anderen<lb/> Großmächten einzutreten, sobald von einer Großmacht Vorschläge über eine gleich¬<lb/> zeitige und gleichmäßige Begrenzung der Rüstungsausgaben gemacht werden".<lb/> Herr v. Bethmann schloß seine Ausführungen: „Zur Friedfertigkeit gehört<lb/> Stärke. Es gilt noch immer der alte Satz, daß der Schwache eine Beute des<lb/> Stärkeren wird. Will oder kann ein Volk für seine Rüstung nicht mehr so viel<lb/> ausgeben, daß es sich in der Welt durchsetzen kann, dann rückt es eben in das<lb/> zweite Glied, dann sinkt es in die Rolle des Statisten zurück. Es wird immer<lb/> ein anderer, ein Stärkerer da sein, der bereit ist, seinen Platz in der Welt ein¬<lb/> zunehmen. Wir Deutsche in unserer exponierten Lage sind vor allen: darauf<lb/> angewiesen, dieser rauhen Wirklichkeit unerschrocken ins Gesicht zu sehen. Nur<lb/> dann werden wir uns den Frieden und unsere Existenz erhalten."</p><lb/> <p xml:id="ID_219" next="#ID_220"> Es wäre sehr zu wünschen, wenn der Herr Reichskanzler diesen Standpunkt<lb/> auch in der inneren Politik zur Geltung bringen wollte, z. B. in der Behand¬<lb/> lung der Polenfrage. Durch die deutschen Lande geht wegen der Weiter¬<lb/> entwicklung der Ostmarkenpolitik eine tiefe Beunruhigung. Der preußische Minister<lb/> des Innern hat am 28. März im Herrenhause ausgeführt, die Regierung werde<lb/> das Enteignungsgesetz vom Jahre 1908 dann anwenden, wenn sie es sür not¬<lb/> wendig hielte; einstweilen läge kein Anlaß dazu vor. Die nationalen Parteien<lb/> sind mit solcher Auskunft nicht zufrieden. Sie stehen auf dem Standpunkt, daß<lb/> der Augenblick zur Enteignung gekommen sei. Der Ostmarkenverein ruft seine Mit¬<lb/> glieder zu Protesten auf, und die konservativen Parteien veröffentlichen entsprechende<lb/> Resolutionen. Doch die Negierung rührt sich nicht. Unterdes zerfällt ein Werk, das<lb/> vor noch gar nicht langer Zeit vom Regierungstische aus als allein wirksame Schutz¬<lb/> wehr gegen den slawischen Einbruch bezeichnet wurde. Zahlreiche Beamte der Anfted-<lb/> lungskommission werden entlassen, und die bleibenden ärgern ihre Mitmenschen mit<lb/> kleinlichen Ouüngeleien, weil sie sonst nichts zu tun haben. Der Landmangel</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Reichsspiegel
Reichsspiegel
Innere Politik
Der Abrüstungsgedanke — Polenpolitit — Delbrücks Standpunkt
Der Herr Reichskanzler hat am Donnerstag, den 30. März, im Reichstag
eine Rede über Dinge der internationalen Politik gehalten, die in erfreulichem
Gegensatz zu der weichen Art steht, mit der er nationale Fragen in der inneren
Politik sonst zu behandeln pflegt. Herr v. Bethmann Hollweg hat in glück¬
licher Weise den Freunden der allgemeinen Abrüstung noch einmal die
wichtigsten Gründe vorgehalten, die ihre Idee als eine Utopie erscheinen lassen.
Den Anlaß zu seinen Ausführungen bildeten eine Resolution der Sozialdemokraten,
die den Herrn Reichskanzler ersucht, „eine internationale Verständigung über die
allgemeine Einschränkung der Rüstungen . . . herbeizuführen" und eine später
angenommene Resolution der Fortschrittlichen Volkspartei, die seitens der deutschen
Regierung „Bereitwilligkeit" fordert, „in gemeinsame Verhandlungen mit anderen
Großmächten einzutreten, sobald von einer Großmacht Vorschläge über eine gleich¬
zeitige und gleichmäßige Begrenzung der Rüstungsausgaben gemacht werden".
Herr v. Bethmann schloß seine Ausführungen: „Zur Friedfertigkeit gehört
Stärke. Es gilt noch immer der alte Satz, daß der Schwache eine Beute des
Stärkeren wird. Will oder kann ein Volk für seine Rüstung nicht mehr so viel
ausgeben, daß es sich in der Welt durchsetzen kann, dann rückt es eben in das
zweite Glied, dann sinkt es in die Rolle des Statisten zurück. Es wird immer
ein anderer, ein Stärkerer da sein, der bereit ist, seinen Platz in der Welt ein¬
zunehmen. Wir Deutsche in unserer exponierten Lage sind vor allen: darauf
angewiesen, dieser rauhen Wirklichkeit unerschrocken ins Gesicht zu sehen. Nur
dann werden wir uns den Frieden und unsere Existenz erhalten."
Es wäre sehr zu wünschen, wenn der Herr Reichskanzler diesen Standpunkt
auch in der inneren Politik zur Geltung bringen wollte, z. B. in der Behand¬
lung der Polenfrage. Durch die deutschen Lande geht wegen der Weiter¬
entwicklung der Ostmarkenpolitik eine tiefe Beunruhigung. Der preußische Minister
des Innern hat am 28. März im Herrenhause ausgeführt, die Regierung werde
das Enteignungsgesetz vom Jahre 1908 dann anwenden, wenn sie es sür not¬
wendig hielte; einstweilen läge kein Anlaß dazu vor. Die nationalen Parteien
sind mit solcher Auskunft nicht zufrieden. Sie stehen auf dem Standpunkt, daß
der Augenblick zur Enteignung gekommen sei. Der Ostmarkenverein ruft seine Mit¬
glieder zu Protesten auf, und die konservativen Parteien veröffentlichen entsprechende
Resolutionen. Doch die Negierung rührt sich nicht. Unterdes zerfällt ein Werk, das
vor noch gar nicht langer Zeit vom Regierungstische aus als allein wirksame Schutz¬
wehr gegen den slawischen Einbruch bezeichnet wurde. Zahlreiche Beamte der Anfted-
lungskommission werden entlassen, und die bleibenden ärgern ihre Mitmenschen mit
kleinlichen Ouüngeleien, weil sie sonst nichts zu tun haben. Der Landmangel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |