Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Legende vom Macholderhügcl Reich ein monarchischer Einheitsstaat") unternommenen Versuch, einen wirklichen Legende vom Wacholderhügel von Bernhard Kleines- (Schluß.) Wieder saßen eines Abends im Juli die Brüder im Garten. Rudi blies die Da ging Aliena, die bei den Rosenbüschen war und Blumen schnitt, um das Rudis Flöte verstummte. Die Brüder kamen ins Haus und tappten in ihre Er lehnte sich weit aus dem Fenster. Die ganze Welt roch nach Rosen und Legende vom Macholderhügcl Reich ein monarchischer Einheitsstaat") unternommenen Versuch, einen wirklichen Legende vom Wacholderhügel von Bernhard Kleines- (Schluß.) Wieder saßen eines Abends im Juli die Brüder im Garten. Rudi blies die Da ging Aliena, die bei den Rosenbüschen war und Blumen schnitt, um das Rudis Flöte verstummte. Die Brüder kamen ins Haus und tappten in ihre Er lehnte sich weit aus dem Fenster. Die ganze Welt roch nach Rosen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318750"/> <fw type="header" place="top"> Legende vom Macholderhügcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_2022" prev="#ID_2021"> Reich ein monarchischer Einheitsstaat") unternommenen Versuch, einen wirklichen<lb/> Rechtszusammenhang zwischen dem alten und neuen Deutschen Reich nachzuweisen,<lb/> einhellig in die Rubrik der staatsrechtlichen Kuriositäten. Den Gedanken einer<lb/> Verquickung des neuen Kaisertums mit katholisch-hierarchischen Tendenzen weist<lb/> aber das evangelische Bekenntnis des Hohenzollernhauses ohne weiteres von der<lb/> Schwelle. staatsrechtlich ist zwar der neue Deutsche Kaiser nicht der Neichs-<lb/> monarch, aber anderseits ist er auch nicht der Delegatar eines souveränen Volks-<lb/> willens. Als unmittelbar berechtigtes, erbliches Reichsorgan befindet er sich<lb/> neben Bundesrat und Reichstag in einer rechtlich befestigten, politischen Macht¬<lb/> stellung, wie sie kein deutscher Kaiser der Vergangenheit besessen. Er ist, wie<lb/> Laband treffend bemerkt, der eigentliche Träger der nationalen Einheit und der<lb/> gemeinsamen Interessen des Reichs, der Fels, an welchem die tobende Brandung<lb/> der aufgeregten Parteileidenschasten sich bricht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Legende vom Wacholderhügel<lb/><note type="byline"> von Bernhard Kleines-</note><lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_2023"> Wieder saßen eines Abends im Juli die Brüder im Garten. Rudi blies die<lb/> Flöte und die anderen summten mit. Er blies Lieder, wie sie von den Leuten<lb/> im Tale gesungen wurden, ehe der Krieg kam.</p><lb/> <p xml:id="ID_2024"> Da ging Aliena, die bei den Rosenbüschen war und Blumen schnitt, um das<lb/> Haus und kam unter die offenen Bibliotheksfenster. Sie hörte den Pater Reinhold<lb/> murmeln, und mit einem raschen Entschlüsse eilte sie zurück und stand plötzlich mitten<lb/> in der Bücherei. Als Reinhold sie bemerkte, stieg es ihm heiß zu Kopfe, und er<lb/> schlug rasch die Heilige Schrift zu, darin er gelesen hatte, denn er war beim<lb/> Hohenlieds Salomonis. Wie er nun so vor ihr stand in Verwirrung und Erregung,<lb/> da nahm sie den Rosenstrauch, den sie aus dem Garten hereingebracht hatte, und<lb/> warf ihn in die Höhe, daß die Blüten über ihn fielen und das ganze Gemach<lb/> mit ihrem Dufte erfüllten. Reinhold tat ein paar rasche Schritte gegen sie, aber<lb/> da war sie schon draußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2025"> Rudis Flöte verstummte. Die Brüder kamen ins Haus und tappten in ihre<lb/> Zellen. Und bald darauf hörte Reinhold Gödes und Heinos Sägemühlen, die<lb/> Zwar im anderen Flügel arbeiteten, aber hier zu hören waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2026" next="#ID_2027"> Er lehnte sich weit aus dem Fenster. Die ganze Welt roch nach Rosen und<lb/> Fichten. Blühten und dufteten die Rosen nicht immer Sommers um das Kloster?<lb/> Sang nicht in den Stechpalmbüschen am Hange drüben Jahr um Jahr die<lb/> Nachtigall? Wohll Aber der Rosenduft war kein Strom von kräuselnden, rosigen<lb/> Wellen, der durch eine wunderholde Landschaft von Bäumen und Blüten floß.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
Legende vom Macholderhügcl
Reich ein monarchischer Einheitsstaat") unternommenen Versuch, einen wirklichen
Rechtszusammenhang zwischen dem alten und neuen Deutschen Reich nachzuweisen,
einhellig in die Rubrik der staatsrechtlichen Kuriositäten. Den Gedanken einer
Verquickung des neuen Kaisertums mit katholisch-hierarchischen Tendenzen weist
aber das evangelische Bekenntnis des Hohenzollernhauses ohne weiteres von der
Schwelle. staatsrechtlich ist zwar der neue Deutsche Kaiser nicht der Neichs-
monarch, aber anderseits ist er auch nicht der Delegatar eines souveränen Volks-
willens. Als unmittelbar berechtigtes, erbliches Reichsorgan befindet er sich
neben Bundesrat und Reichstag in einer rechtlich befestigten, politischen Macht¬
stellung, wie sie kein deutscher Kaiser der Vergangenheit besessen. Er ist, wie
Laband treffend bemerkt, der eigentliche Träger der nationalen Einheit und der
gemeinsamen Interessen des Reichs, der Fels, an welchem die tobende Brandung
der aufgeregten Parteileidenschasten sich bricht.
Legende vom Wacholderhügel
von Bernhard Kleines-
(Schluß.)
Wieder saßen eines Abends im Juli die Brüder im Garten. Rudi blies die
Flöte und die anderen summten mit. Er blies Lieder, wie sie von den Leuten
im Tale gesungen wurden, ehe der Krieg kam.
Da ging Aliena, die bei den Rosenbüschen war und Blumen schnitt, um das
Haus und kam unter die offenen Bibliotheksfenster. Sie hörte den Pater Reinhold
murmeln, und mit einem raschen Entschlüsse eilte sie zurück und stand plötzlich mitten
in der Bücherei. Als Reinhold sie bemerkte, stieg es ihm heiß zu Kopfe, und er
schlug rasch die Heilige Schrift zu, darin er gelesen hatte, denn er war beim
Hohenlieds Salomonis. Wie er nun so vor ihr stand in Verwirrung und Erregung,
da nahm sie den Rosenstrauch, den sie aus dem Garten hereingebracht hatte, und
warf ihn in die Höhe, daß die Blüten über ihn fielen und das ganze Gemach
mit ihrem Dufte erfüllten. Reinhold tat ein paar rasche Schritte gegen sie, aber
da war sie schon draußen.
Rudis Flöte verstummte. Die Brüder kamen ins Haus und tappten in ihre
Zellen. Und bald darauf hörte Reinhold Gödes und Heinos Sägemühlen, die
Zwar im anderen Flügel arbeiteten, aber hier zu hören waren.
Er lehnte sich weit aus dem Fenster. Die ganze Welt roch nach Rosen und
Fichten. Blühten und dufteten die Rosen nicht immer Sommers um das Kloster?
Sang nicht in den Stechpalmbüschen am Hange drüben Jahr um Jahr die
Nachtigall? Wohll Aber der Rosenduft war kein Strom von kräuselnden, rosigen
Wellen, der durch eine wunderholde Landschaft von Bäumen und Blüten floß.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |