Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiegcl ist die Frage, ob der angebliche Schaden, der der Wissenschaft zugefügt werden Bank und Geld Hochkonjunktur und Börsentendenz -- Fusionen und Kapitalserhöhungen -- Eisen¬ werk Kraft -- Mnnnstädt-Fasson -- Konkurs Pinke -- Spekulationen im Aus¬ land -- Remisierunivesen -- Serienlosgesellschaften und Klassenlotterie Befinden wir uns auf dem Wege zu einer neuen wirtschaftlichen Hoch¬ Reichsspiegcl ist die Frage, ob der angebliche Schaden, der der Wissenschaft zugefügt werden Bank und Geld Hochkonjunktur und Börsentendenz — Fusionen und Kapitalserhöhungen — Eisen¬ werk Kraft — Mnnnstädt-Fasson — Konkurs Pinke — Spekulationen im Aus¬ land — Remisierunivesen — Serienlosgesellschaften und Klassenlotterie Befinden wir uns auf dem Wege zu einer neuen wirtschaftlichen Hoch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318386"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_446" prev="#ID_445"> ist die Frage, ob der angebliche Schaden, der der Wissenschaft zugefügt werden<lb/> könnte, nicht wieder ausgeglichen würde durch die Beschaffung des Materials,<lb/> das die exakte Wirtschaftsforschung auf dem ihr seitens der Unternehmer<lb/> eröffneten Wege erhielte. Die Wissenschaft soll doch dein Fortschritt auf allen<lb/> Gebieten und in allen Richtungen dienen. Es kann doch nicht einseitig<lb/> Aufgabe der Nationalökonomie sein, die Mittel zu suchen, um die Lage<lb/> der unteren Schichten zu bessern, vielniehr soll sie auch den Weg zur<lb/> Besserung der Wirtschaftsmethoden zeigen. Daß sich die Unternehmer nicht<lb/> von jedem Nationalökonomen in die Bücher gucken' lassen wollen, dürfte<lb/> ihnen eigentlich nicht verübelt werden, weil sie dadurch ihre Unter¬<lb/> nehmungen zu großen Gefahren aussetzen würden. Wenn sie also gewissen<lb/> Vertrauenspersonen Einblick gewähren wollen, so kommen sie der<lb/> Wissenschaft außerordentlich weit entgegen. Warum auf diesen wenn auch<lb/> kleinen Vorteil verzichten? Gegenwärtig stützen sich die Kenntnisse über die<lb/> Geschäftsführung der Großbetriebe, abgesehen von den Geschäftsberichten der ein¬<lb/> zelnen Firmen, auf die meist anonym erscheinenden und daher unkontrollierbaren<lb/> Berichte der Handelsblätter. Wäre der Forschung nicht gedient, wenn hierzu<lb/> ergänzend Arbeiten solcher Gelehrten treten würden, deren Tun und Lassen vor<lb/> aller Öffentlichkeit läge? Zweifellos! Und schon ein einziger Gelehrter könnte<lb/> gewisse Kenntnisse zum Gemeingut der Unternehmerwelt machen, die gegen¬<lb/> wärtig nur von einzelnen Firmen ausgebeutet werden. Darum sollte der Herr<lb/> Kultusminister die Wünsche der Steuer- und Wirtschaftsreformer wohlwollend<lb/> prüfen und helfen einen Weg zu finden, um die Bedenken Adolf Wagners zu<lb/><note type="byline"> <Z- <Li,</note> zerstreuen. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Bank und Geld</head><lb/> <note type="argument"> Hochkonjunktur und Börsentendenz — Fusionen und Kapitalserhöhungen — Eisen¬<lb/> werk Kraft — Mnnnstädt-Fasson — Konkurs Pinke — Spekulationen im Aus¬<lb/> land — Remisierunivesen — Serienlosgesellschaften und Klassenlotterie</note><lb/> <p xml:id="ID_447" next="#ID_448"> Befinden wir uns auf dem Wege zu einer neuen wirtschaftlichen Hoch¬<lb/> konjunktur? Es ist eigentümlich, daß man eine solche Frage aufwerfen kann;<lb/> noch eigentümlicher, daß ihre Beantwortung schwierig und unsicher ist. — Staats¬<lb/> sekretär Delbrück hat kürzlich seiner Überzeugung Ausdruck gegeben, daß die<lb/> wirtschaftliche Konjunktur im Aufsteigen begriffen sei; das gleiche hat dieser<lb/> Tage der Direktor der Deutschen Bank, Herr v. Gwinner, getan, als er der<lb/> Eisenbahnverwaltung den Rat gab, mit den Investitionen ein rascheres Tempo<lb/> einzuschlagen und nicht zu warten, bis die Hochkonjunktur zu einer starken<lb/> Preissteigerung geführt habe. Jedesmal hat die Börse diese Äußerungen mit<lb/> einer momentanen Hauffe quittiert und damit zum Ausdruck gebracht, wie sehr<lb/> diese Beurteilung von autoritativer Seite mit ihrer eigenen, noch mehr aber mit<lb/> ihren Wünschen und Erwartungen in Einklang stehe. Sieht man aber von<lb/> dieser Auffassung der Börse ab, so erscheint die Gesamtheit der wirtschaftlichen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
Reichsspiegcl
ist die Frage, ob der angebliche Schaden, der der Wissenschaft zugefügt werden
könnte, nicht wieder ausgeglichen würde durch die Beschaffung des Materials,
das die exakte Wirtschaftsforschung auf dem ihr seitens der Unternehmer
eröffneten Wege erhielte. Die Wissenschaft soll doch dein Fortschritt auf allen
Gebieten und in allen Richtungen dienen. Es kann doch nicht einseitig
Aufgabe der Nationalökonomie sein, die Mittel zu suchen, um die Lage
der unteren Schichten zu bessern, vielniehr soll sie auch den Weg zur
Besserung der Wirtschaftsmethoden zeigen. Daß sich die Unternehmer nicht
von jedem Nationalökonomen in die Bücher gucken' lassen wollen, dürfte
ihnen eigentlich nicht verübelt werden, weil sie dadurch ihre Unter¬
nehmungen zu großen Gefahren aussetzen würden. Wenn sie also gewissen
Vertrauenspersonen Einblick gewähren wollen, so kommen sie der
Wissenschaft außerordentlich weit entgegen. Warum auf diesen wenn auch
kleinen Vorteil verzichten? Gegenwärtig stützen sich die Kenntnisse über die
Geschäftsführung der Großbetriebe, abgesehen von den Geschäftsberichten der ein¬
zelnen Firmen, auf die meist anonym erscheinenden und daher unkontrollierbaren
Berichte der Handelsblätter. Wäre der Forschung nicht gedient, wenn hierzu
ergänzend Arbeiten solcher Gelehrten treten würden, deren Tun und Lassen vor
aller Öffentlichkeit läge? Zweifellos! Und schon ein einziger Gelehrter könnte
gewisse Kenntnisse zum Gemeingut der Unternehmerwelt machen, die gegen¬
wärtig nur von einzelnen Firmen ausgebeutet werden. Darum sollte der Herr
Kultusminister die Wünsche der Steuer- und Wirtschaftsreformer wohlwollend
prüfen und helfen einen Weg zu finden, um die Bedenken Adolf Wagners zu
<Z- <Li, zerstreuen.
Bank und Geld
Hochkonjunktur und Börsentendenz — Fusionen und Kapitalserhöhungen — Eisen¬
werk Kraft — Mnnnstädt-Fasson — Konkurs Pinke — Spekulationen im Aus¬
land — Remisierunivesen — Serienlosgesellschaften und Klassenlotterie
Befinden wir uns auf dem Wege zu einer neuen wirtschaftlichen Hoch¬
konjunktur? Es ist eigentümlich, daß man eine solche Frage aufwerfen kann;
noch eigentümlicher, daß ihre Beantwortung schwierig und unsicher ist. — Staats¬
sekretär Delbrück hat kürzlich seiner Überzeugung Ausdruck gegeben, daß die
wirtschaftliche Konjunktur im Aufsteigen begriffen sei; das gleiche hat dieser
Tage der Direktor der Deutschen Bank, Herr v. Gwinner, getan, als er der
Eisenbahnverwaltung den Rat gab, mit den Investitionen ein rascheres Tempo
einzuschlagen und nicht zu warten, bis die Hochkonjunktur zu einer starken
Preissteigerung geführt habe. Jedesmal hat die Börse diese Äußerungen mit
einer momentanen Hauffe quittiert und damit zum Ausdruck gebracht, wie sehr
diese Beurteilung von autoritativer Seite mit ihrer eigenen, noch mehr aber mit
ihren Wünschen und Erwartungen in Einklang stehe. Sieht man aber von
dieser Auffassung der Börse ab, so erscheint die Gesamtheit der wirtschaftlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |