Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Entschuldigungen gibt es dafür nicht. Lavemrt eonsulos! Berlin hat einen Ruf Naturwissenschaften Natur -- Geist -- Technik. Der bekannte wertvoll sind natürlich Wiesuers Berichte über Grenzboten I 191156
Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Entschuldigungen gibt es dafür nicht. Lavemrt eonsulos! Berlin hat einen Ruf Naturwissenschaften Natur — Geist — Technik. Der bekannte wertvoll sind natürlich Wiesuers Berichte über Grenzboten I 191156
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318068"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2082"> Entschuldigungen gibt es dafür nicht.<lb/> Draußen im Reiche sprießt und blüht es wie<lb/> von neuem lockenden Leben, Überall, wo<lb/> deutsche Kultur um der Arbeit ist, hat man<lb/> ein offenes Auge und ein warmes Herz für die<lb/> redliche Tat eines ernsthaften Dichters und<lb/> Wahrheiisnchers, Nur in Berlin hat man bessere<lb/> Dinge zu tun. Hier müszte ein schlechtes Stück<lb/> bon Gerhart Hauptmann zu einem lächer¬<lb/> lichen Scheinerfolge auffrisiert werden. Hier<lb/> mußte die armselige Aviatikertragödie des<lb/> Artisten Vollmöllcr („Wielnnd") unter Haus¬<lb/> schlüsselpfiffen und wildem Hohngelächter bis<lb/> zu Ende gespielt werden. Hier mußte man<lb/> an einem einzigen Tage fünf verschiedene<lb/> Pariser Possen ans der Taufe heben, Und<lb/> hier hat nur der etwas zu bedeuten, der das<lb/> Geschäft des Anreißens versteht und mit der<lb/> großen Reklametrommel betriebsam von Haus<lb/> zu Hans zieht,</p> <p xml:id="ID_2083"> Lavemrt eonsulos! Berlin hat einen Ruf<lb/> zu verlieren. Und, wenn kein Wunder ge¬<lb/> schieht, ist der Tag nicht mehr fern, an dem<lb/> ernster Gesinnte nur noch mit Achselzucken<lb/> und wehmütigen Spotte reagieren werden,<lb/> wenn die Rede auf die „erste Theaterstndt<lb/> der Welt" kommt,</p> <note type="byline"> Dr. Arthur Westpha</note> </div> <div n="2"> <head> Naturwissenschaften</head> <p xml:id="ID_2084" next="#ID_2085"> Natur — Geist — Technik. Der bekannte<lb/> Wiener Pflanzenphysiologe Julius v. Wiesuer<lb/> hat eine größere Anzahl voneinander un¬<lb/> abhängiger Reden und Essays zu einem Buch<lb/> vereinigt (Verlag von Wilhelm Engelmann,<lb/> 1910), Alle, bis auf zwei dieser wertvolle»<lb/> Arbeiten, haben bereits der Öffentlichkeit gehört,<lb/> aber da sie zum größten Teil in Zeitschriften<lb/> und Zeitungen verstreut waren, wird im vor¬<lb/> liegenden Bande einem weiten Leserkreis etwas<lb/> Neues geboten, WieSncr vergräbt sich nicht<lb/> lediglich in die Einzelforschung, er weiß sein<lb/> spezielles Arbeitsgebiet auch von hoher Warte<lb/> aus zu betrachten. In seiner hier aufs neue<lb/> zum Abdruck gelangten Rektoratsrede kenn¬<lb/> zeichnet er die Beziehungen der Pflanzen-<lb/> Physiologie zu den anderen Wissenschaften, und<lb/> zwar nicht »ur zu den Naturwissenschaften<lb/> und der Medizin, sondern auch zu den Geistes-<lb/> wissenschaften, zur Soziologie, Geschichte,<lb/> Philosophie usw, in geistvoller Weise, Besonders</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2085" prev="#ID_2084" next="#ID_2086"> wertvoll sind natürlich Wiesuers Berichte über<lb/> Ergebnisse seiner speziellen Studien, etwa über<lb/> die letzten Lebenseinheiten, über den Licht-<lb/> genuß der Pflanzen, über das Papier in<lb/> seiner geschichtlichen Entwicklung usw. Aber<lb/> auch Wiesners Schilderungen der Lebens¬<lb/> arbeit berühmter Fachgenossen, seines Lehrers<lb/> Franz Angers, des ersten Pflanzenphysiologen<lb/> seiner Zeit, des Niederländers Sugeu-Housz,<lb/> der in der zweiten Hälfte des achtzehnten<lb/> Jahrhunderts als Arzt und Naturforscher in<lb/> Wien wirkte, FechuerS und Gregor Mendels<lb/> sind überaus fesselnd. Sehr beachtenswert<lb/> sind WiesnerS Ausführungen über Darwin,<lb/> die ihm zugleich Gelegenheit geben, die Lei¬<lb/> stungen LinnüK ins rechte Licht zu setzen,<lb/> Linus ist, nach WieSner, durchaus nicht der<lb/> starre Vertreter der absoluten Konstanz der<lb/> Arten, als welcher er Darwin und auch heute<lb/> noch in der öffentlichen Meinung gilt, viel¬<lb/> mehr hat auch er seine deszendenztheoretischen<lb/> Auffassungen gehabt, obgleich er eine Lösung<lb/> der Transformationsproblcme vorläufig für<lb/> unmöglich hielt. In Darwin sieht Wicsner<lb/> den Begründer der modernen Biologie, er hält<lb/> aber seine Selektionslehre mit dem Kampf<lb/> ums Dasein als Ursache des Aufstiegs der<lb/> Organismen zu höheren Formen für gescheitert,<lb/> Energisch weist Wiesner auf die Mängel einer<lb/> auf den erweiterten Darwinismus begründeten<lb/> Weltanschauung hin und empfiehlt, angesichts<lb/> der Ausschreitungen des Haeckelschen Monisten-<lb/> buudeS, dringend ein Zurückgreifen auf die<lb/> Schriften K. E. v, Baers. Überhaupt ist es<lb/> WicSners Bestreben, die Spekulation in den<lb/> Naturwissenschaften in die geeigneten Schranken<lb/> zu verweisen. Ans Wiesners Auseinander¬<lb/> setzungen scheint aber Hervorzugeheu, daß er<lb/> die Bedeutung der metaphysischen Spekulation<lb/> für die Naturwissenschaften immerhin höher<lb/> einschätzt als die Philosophische, d,h. erkeuntniS-<lb/> theoretische Bearbeitung in der Naturwissen-<lb/> schaft geltender Begriffe, was um so mehr<lb/> befremden muß, als ja gerade die Erkenntnis¬<lb/> theorie gegen die wild wuchernden natur¬<lb/> philosophischen Spekulationen ein Bollwerk zu<lb/> bilden geeignet ist. Der naive Realismus ist<lb/> gewiß der für die Naturforscher zweckmäßige<lb/> Standpunkt und ist jenen von den Philosophen<lb/> nur baun zum Borwurf gemacht worden,<lb/> wenn sie sich ohne erkenntnisthevretischc Bor-</p> <cb type="end"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 191156</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Entschuldigungen gibt es dafür nicht.
Draußen im Reiche sprießt und blüht es wie
von neuem lockenden Leben, Überall, wo
deutsche Kultur um der Arbeit ist, hat man
ein offenes Auge und ein warmes Herz für die
redliche Tat eines ernsthaften Dichters und
Wahrheiisnchers, Nur in Berlin hat man bessere
Dinge zu tun. Hier müszte ein schlechtes Stück
bon Gerhart Hauptmann zu einem lächer¬
lichen Scheinerfolge auffrisiert werden. Hier
mußte die armselige Aviatikertragödie des
Artisten Vollmöllcr („Wielnnd") unter Haus¬
schlüsselpfiffen und wildem Hohngelächter bis
zu Ende gespielt werden. Hier mußte man
an einem einzigen Tage fünf verschiedene
Pariser Possen ans der Taufe heben, Und
hier hat nur der etwas zu bedeuten, der das
Geschäft des Anreißens versteht und mit der
großen Reklametrommel betriebsam von Haus
zu Hans zieht,
Lavemrt eonsulos! Berlin hat einen Ruf
zu verlieren. Und, wenn kein Wunder ge¬
schieht, ist der Tag nicht mehr fern, an dem
ernster Gesinnte nur noch mit Achselzucken
und wehmütigen Spotte reagieren werden,
wenn die Rede auf die „erste Theaterstndt
der Welt" kommt,
Dr. Arthur Westpha Naturwissenschaften Natur — Geist — Technik. Der bekannte
Wiener Pflanzenphysiologe Julius v. Wiesuer
hat eine größere Anzahl voneinander un¬
abhängiger Reden und Essays zu einem Buch
vereinigt (Verlag von Wilhelm Engelmann,
1910), Alle, bis auf zwei dieser wertvolle»
Arbeiten, haben bereits der Öffentlichkeit gehört,
aber da sie zum größten Teil in Zeitschriften
und Zeitungen verstreut waren, wird im vor¬
liegenden Bande einem weiten Leserkreis etwas
Neues geboten, WieSncr vergräbt sich nicht
lediglich in die Einzelforschung, er weiß sein
spezielles Arbeitsgebiet auch von hoher Warte
aus zu betrachten. In seiner hier aufs neue
zum Abdruck gelangten Rektoratsrede kenn¬
zeichnet er die Beziehungen der Pflanzen-
Physiologie zu den anderen Wissenschaften, und
zwar nicht »ur zu den Naturwissenschaften
und der Medizin, sondern auch zu den Geistes-
wissenschaften, zur Soziologie, Geschichte,
Philosophie usw, in geistvoller Weise, Besonders
wertvoll sind natürlich Wiesuers Berichte über
Ergebnisse seiner speziellen Studien, etwa über
die letzten Lebenseinheiten, über den Licht-
genuß der Pflanzen, über das Papier in
seiner geschichtlichen Entwicklung usw. Aber
auch Wiesners Schilderungen der Lebens¬
arbeit berühmter Fachgenossen, seines Lehrers
Franz Angers, des ersten Pflanzenphysiologen
seiner Zeit, des Niederländers Sugeu-Housz,
der in der zweiten Hälfte des achtzehnten
Jahrhunderts als Arzt und Naturforscher in
Wien wirkte, FechuerS und Gregor Mendels
sind überaus fesselnd. Sehr beachtenswert
sind WiesnerS Ausführungen über Darwin,
die ihm zugleich Gelegenheit geben, die Lei¬
stungen LinnüK ins rechte Licht zu setzen,
Linus ist, nach WieSner, durchaus nicht der
starre Vertreter der absoluten Konstanz der
Arten, als welcher er Darwin und auch heute
noch in der öffentlichen Meinung gilt, viel¬
mehr hat auch er seine deszendenztheoretischen
Auffassungen gehabt, obgleich er eine Lösung
der Transformationsproblcme vorläufig für
unmöglich hielt. In Darwin sieht Wicsner
den Begründer der modernen Biologie, er hält
aber seine Selektionslehre mit dem Kampf
ums Dasein als Ursache des Aufstiegs der
Organismen zu höheren Formen für gescheitert,
Energisch weist Wiesner auf die Mängel einer
auf den erweiterten Darwinismus begründeten
Weltanschauung hin und empfiehlt, angesichts
der Ausschreitungen des Haeckelschen Monisten-
buudeS, dringend ein Zurückgreifen auf die
Schriften K. E. v, Baers. Überhaupt ist es
WicSners Bestreben, die Spekulation in den
Naturwissenschaften in die geeigneten Schranken
zu verweisen. Ans Wiesners Auseinander¬
setzungen scheint aber Hervorzugeheu, daß er
die Bedeutung der metaphysischen Spekulation
für die Naturwissenschaften immerhin höher
einschätzt als die Philosophische, d,h. erkeuntniS-
theoretische Bearbeitung in der Naturwissen-
schaft geltender Begriffe, was um so mehr
befremden muß, als ja gerade die Erkenntnis¬
theorie gegen die wild wuchernden natur¬
philosophischen Spekulationen ein Bollwerk zu
bilden geeignet ist. Der naive Realismus ist
gewiß der für die Naturforscher zweckmäßige
Standpunkt und ist jenen von den Philosophen
nur baun zum Borwurf gemacht worden,
wenn sie sich ohne erkenntnisthevretischc Bor-
Grenzboten I 191156
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |