Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rcichsspiegcl

Reichsspiegel
Politik

Der 18, Jtnuuu! --- Pessimismus und Optimismus Fürst Bulo>u -- Der Hausn-
bund -- Nationale Slufgnveii.

Das war eine lebhafte Woche I Sie war so angefüllt mit politischem Kampf,
daß selbst der 18. Januar, der zum vierzigsten Male als Geburtstag des Deutschen
Reichs wiederkehrte, nicht recht zur Geltung gekommen ist. Im Publikum sprach
man wenig von der Bedeutung dieses Tages, und nur spärlich fanden Festver¬
sammlungen stallt Was in der Presse zu lesen steht, ist herzlich wenig, -- es ent¬
spricht durchaus nicht der Wichtigkeit, die der Tag der Kaiserproklamation tatsächlich
für die deutsche Nation hat. Doch kann man's den Zeitgenossen nicht verargen,
daß sie mehr Sinn haben für die Gegenwart als für die Vergangenheit. Es
gilt bald eine Schlacht zu schlage", die vielleicht für Jahrzehnte maßgebend den
Gang der deutschen Politik beeinflussen soll. Und diese Schlacht wirft auf alle
Ereignisse, Vorgänge, Erinnerungstage und politischen Maßnahmen bereits einen
langen Schatten, der in den Erörterungen der Presse über den 18. Januar sicht¬
bar wird.

Die Äußerungen zum deutschen Nationalfesttage lassen sich in zwei Gruppen
behandeln. Die eine Gruppe ist pessimistisch, die andere optimistisch. Die eine
betont die Schattenseiten des heutigen politischen Lebens, die andere erkennt froh¬
gemut das errungene Gute an und späht nach neuen größerenZielen. Die eine Gruppe
sieht die Gegenwart voll froher Zuversicht sich gestalten, die andere fürchtet durch
sie lediglich Verluste. Die konservativen Parteiblättcr sehen überall nur Materialis¬
mus und Eigennutz, so daß sie der Erinnerung an die Reichsgründung nicht recht froh
werden können; die liberalen Blätter weisen mit berechtigtem Stolz auf die Fort¬
schritte hin, die in den abgelaufenen vierzig Jahren möglich waren. General¬
feldmarschall von der Goltz und der Reichsbote haben dem Worte verliehen, was
man in konservativen Kreisen denkt. Ist es wirklich wahr, daß "Wille und Tat,
die männlichen Akkorde in unserem Volksleben, schwächer und schwächer erklingen"?
Ist es wahr, daß "heut überall die Unentschlossenheit des Willens, die Übersättigung
der zu Wohlstand gekommenen Kreise und ein Zug der gebildeten Stände zum
Trivialen der gefestigten Tatkraft und Lebensfrische der Helden vor vierzig Jahren
gegenübersteht"? Wir möchten aus dem politischen Treiben und wirtschaftlichen
und wissenschaftlichen Streben andere Folgerungen ziehen. Wo sind denn eigent¬
lich die Anzeichen der krankhaften Schwäche? Haben sich die Söhne der Helden
der Eiuiguugskämpfe nicht in den furchtbaren KoloniaWmpfen mutig geschlagen?
Bringen Offiziere und Mannschaften nicht täglich Beweise von selbstloser Opferfreudig¬
keit? So kürzlich bei dem Verlust des Unterseebootes v 3? Lebt nicht in unserer
Beamtenschaft, in der Kaufmannswelt,in den Kreisen derJndustrie einePflichterfüllung,
die weit größere Hindernisse zu überwinden weiß, als wie sie unseren Vorfahren mit
ihren kleinen Verhältnissen gegenüberstanden? Auch in politischer Beziehung kann
nur eine Belebung festgestellt werden, wie sie vielleicht seit vierzig Jahren nicht
zu beobachten war. Im Lager der Konservativen wird diese Belebung freilich
als eil? Werk von Agitatoren und Volksverführern hingestellt. Das ist sie nicht.


Rcichsspiegcl

Reichsspiegel
Politik

Der 18, Jtnuuu! -— Pessimismus und Optimismus Fürst Bulo>u — Der Hausn-
bund — Nationale Slufgnveii.

Das war eine lebhafte Woche I Sie war so angefüllt mit politischem Kampf,
daß selbst der 18. Januar, der zum vierzigsten Male als Geburtstag des Deutschen
Reichs wiederkehrte, nicht recht zur Geltung gekommen ist. Im Publikum sprach
man wenig von der Bedeutung dieses Tages, und nur spärlich fanden Festver¬
sammlungen stallt Was in der Presse zu lesen steht, ist herzlich wenig, — es ent¬
spricht durchaus nicht der Wichtigkeit, die der Tag der Kaiserproklamation tatsächlich
für die deutsche Nation hat. Doch kann man's den Zeitgenossen nicht verargen,
daß sie mehr Sinn haben für die Gegenwart als für die Vergangenheit. Es
gilt bald eine Schlacht zu schlage», die vielleicht für Jahrzehnte maßgebend den
Gang der deutschen Politik beeinflussen soll. Und diese Schlacht wirft auf alle
Ereignisse, Vorgänge, Erinnerungstage und politischen Maßnahmen bereits einen
langen Schatten, der in den Erörterungen der Presse über den 18. Januar sicht¬
bar wird.

Die Äußerungen zum deutschen Nationalfesttage lassen sich in zwei Gruppen
behandeln. Die eine Gruppe ist pessimistisch, die andere optimistisch. Die eine
betont die Schattenseiten des heutigen politischen Lebens, die andere erkennt froh¬
gemut das errungene Gute an und späht nach neuen größerenZielen. Die eine Gruppe
sieht die Gegenwart voll froher Zuversicht sich gestalten, die andere fürchtet durch
sie lediglich Verluste. Die konservativen Parteiblättcr sehen überall nur Materialis¬
mus und Eigennutz, so daß sie der Erinnerung an die Reichsgründung nicht recht froh
werden können; die liberalen Blätter weisen mit berechtigtem Stolz auf die Fort¬
schritte hin, die in den abgelaufenen vierzig Jahren möglich waren. General¬
feldmarschall von der Goltz und der Reichsbote haben dem Worte verliehen, was
man in konservativen Kreisen denkt. Ist es wirklich wahr, daß „Wille und Tat,
die männlichen Akkorde in unserem Volksleben, schwächer und schwächer erklingen"?
Ist es wahr, daß „heut überall die Unentschlossenheit des Willens, die Übersättigung
der zu Wohlstand gekommenen Kreise und ein Zug der gebildeten Stände zum
Trivialen der gefestigten Tatkraft und Lebensfrische der Helden vor vierzig Jahren
gegenübersteht"? Wir möchten aus dem politischen Treiben und wirtschaftlichen
und wissenschaftlichen Streben andere Folgerungen ziehen. Wo sind denn eigent¬
lich die Anzeichen der krankhaften Schwäche? Haben sich die Söhne der Helden
der Eiuiguugskämpfe nicht in den furchtbaren KoloniaWmpfen mutig geschlagen?
Bringen Offiziere und Mannschaften nicht täglich Beweise von selbstloser Opferfreudig¬
keit? So kürzlich bei dem Verlust des Unterseebootes v 3? Lebt nicht in unserer
Beamtenschaft, in der Kaufmannswelt,in den Kreisen derJndustrie einePflichterfüllung,
die weit größere Hindernisse zu überwinden weiß, als wie sie unseren Vorfahren mit
ihren kleinen Verhältnissen gegenüberstanden? Auch in politischer Beziehung kann
nur eine Belebung festgestellt werden, wie sie vielleicht seit vierzig Jahren nicht
zu beobachten war. Im Lager der Konservativen wird diese Belebung freilich
als eil? Werk von Agitatoren und Volksverführern hingestellt. Das ist sie nicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317824"/>
            <fw type="header" place="top"> Rcichsspiegcl</fw><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Politik</head><lb/>
            <note type="argument"> Der 18, Jtnuuu! -&#x2014; Pessimismus und Optimismus Fürst Bulo&gt;u &#x2014; Der Hausn-<lb/>
bund &#x2014; Nationale Slufgnveii.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1058"> Das war eine lebhafte Woche I Sie war so angefüllt mit politischem Kampf,<lb/>
daß selbst der 18. Januar, der zum vierzigsten Male als Geburtstag des Deutschen<lb/>
Reichs wiederkehrte, nicht recht zur Geltung gekommen ist. Im Publikum sprach<lb/>
man wenig von der Bedeutung dieses Tages, und nur spärlich fanden Festver¬<lb/>
sammlungen stallt Was in der Presse zu lesen steht, ist herzlich wenig, &#x2014; es ent¬<lb/>
spricht durchaus nicht der Wichtigkeit, die der Tag der Kaiserproklamation tatsächlich<lb/>
für die deutsche Nation hat. Doch kann man's den Zeitgenossen nicht verargen,<lb/>
daß sie mehr Sinn haben für die Gegenwart als für die Vergangenheit. Es<lb/>
gilt bald eine Schlacht zu schlage», die vielleicht für Jahrzehnte maßgebend den<lb/>
Gang der deutschen Politik beeinflussen soll. Und diese Schlacht wirft auf alle<lb/>
Ereignisse, Vorgänge, Erinnerungstage und politischen Maßnahmen bereits einen<lb/>
langen Schatten, der in den Erörterungen der Presse über den 18. Januar sicht¬<lb/>
bar wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1059" next="#ID_1060"> Die Äußerungen zum deutschen Nationalfesttage lassen sich in zwei Gruppen<lb/>
behandeln. Die eine Gruppe ist pessimistisch, die andere optimistisch. Die eine<lb/>
betont die Schattenseiten des heutigen politischen Lebens, die andere erkennt froh¬<lb/>
gemut das errungene Gute an und späht nach neuen größerenZielen. Die eine Gruppe<lb/>
sieht die Gegenwart voll froher Zuversicht sich gestalten, die andere fürchtet durch<lb/>
sie lediglich Verluste. Die konservativen Parteiblättcr sehen überall nur Materialis¬<lb/>
mus und Eigennutz, so daß sie der Erinnerung an die Reichsgründung nicht recht froh<lb/>
werden können; die liberalen Blätter weisen mit berechtigtem Stolz auf die Fort¬<lb/>
schritte hin, die in den abgelaufenen vierzig Jahren möglich waren. General¬<lb/>
feldmarschall von der Goltz und der Reichsbote haben dem Worte verliehen, was<lb/>
man in konservativen Kreisen denkt. Ist es wirklich wahr, daß &#x201E;Wille und Tat,<lb/>
die männlichen Akkorde in unserem Volksleben, schwächer und schwächer erklingen"?<lb/>
Ist es wahr, daß &#x201E;heut überall die Unentschlossenheit des Willens, die Übersättigung<lb/>
der zu Wohlstand gekommenen Kreise und ein Zug der gebildeten Stände zum<lb/>
Trivialen der gefestigten Tatkraft und Lebensfrische der Helden vor vierzig Jahren<lb/>
gegenübersteht"? Wir möchten aus dem politischen Treiben und wirtschaftlichen<lb/>
und wissenschaftlichen Streben andere Folgerungen ziehen. Wo sind denn eigent¬<lb/>
lich die Anzeichen der krankhaften Schwäche? Haben sich die Söhne der Helden<lb/>
der Eiuiguugskämpfe nicht in den furchtbaren KoloniaWmpfen mutig geschlagen?<lb/>
Bringen Offiziere und Mannschaften nicht täglich Beweise von selbstloser Opferfreudig¬<lb/>
keit? So kürzlich bei dem Verlust des Unterseebootes v 3? Lebt nicht in unserer<lb/>
Beamtenschaft, in der Kaufmannswelt,in den Kreisen derJndustrie einePflichterfüllung,<lb/>
die weit größere Hindernisse zu überwinden weiß, als wie sie unseren Vorfahren mit<lb/>
ihren kleinen Verhältnissen gegenüberstanden? Auch in politischer Beziehung kann<lb/>
nur eine Belebung festgestellt werden, wie sie vielleicht seit vierzig Jahren nicht<lb/>
zu beobachten war. Im Lager der Konservativen wird diese Belebung freilich<lb/>
als eil? Werk von Agitatoren und Volksverführern hingestellt. Das ist sie nicht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] Rcichsspiegcl Reichsspiegel Politik Der 18, Jtnuuu! -— Pessimismus und Optimismus Fürst Bulo>u — Der Hausn- bund — Nationale Slufgnveii. Das war eine lebhafte Woche I Sie war so angefüllt mit politischem Kampf, daß selbst der 18. Januar, der zum vierzigsten Male als Geburtstag des Deutschen Reichs wiederkehrte, nicht recht zur Geltung gekommen ist. Im Publikum sprach man wenig von der Bedeutung dieses Tages, und nur spärlich fanden Festver¬ sammlungen stallt Was in der Presse zu lesen steht, ist herzlich wenig, — es ent¬ spricht durchaus nicht der Wichtigkeit, die der Tag der Kaiserproklamation tatsächlich für die deutsche Nation hat. Doch kann man's den Zeitgenossen nicht verargen, daß sie mehr Sinn haben für die Gegenwart als für die Vergangenheit. Es gilt bald eine Schlacht zu schlage», die vielleicht für Jahrzehnte maßgebend den Gang der deutschen Politik beeinflussen soll. Und diese Schlacht wirft auf alle Ereignisse, Vorgänge, Erinnerungstage und politischen Maßnahmen bereits einen langen Schatten, der in den Erörterungen der Presse über den 18. Januar sicht¬ bar wird. Die Äußerungen zum deutschen Nationalfesttage lassen sich in zwei Gruppen behandeln. Die eine Gruppe ist pessimistisch, die andere optimistisch. Die eine betont die Schattenseiten des heutigen politischen Lebens, die andere erkennt froh¬ gemut das errungene Gute an und späht nach neuen größerenZielen. Die eine Gruppe sieht die Gegenwart voll froher Zuversicht sich gestalten, die andere fürchtet durch sie lediglich Verluste. Die konservativen Parteiblättcr sehen überall nur Materialis¬ mus und Eigennutz, so daß sie der Erinnerung an die Reichsgründung nicht recht froh werden können; die liberalen Blätter weisen mit berechtigtem Stolz auf die Fort¬ schritte hin, die in den abgelaufenen vierzig Jahren möglich waren. General¬ feldmarschall von der Goltz und der Reichsbote haben dem Worte verliehen, was man in konservativen Kreisen denkt. Ist es wirklich wahr, daß „Wille und Tat, die männlichen Akkorde in unserem Volksleben, schwächer und schwächer erklingen"? Ist es wahr, daß „heut überall die Unentschlossenheit des Willens, die Übersättigung der zu Wohlstand gekommenen Kreise und ein Zug der gebildeten Stände zum Trivialen der gefestigten Tatkraft und Lebensfrische der Helden vor vierzig Jahren gegenübersteht"? Wir möchten aus dem politischen Treiben und wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Streben andere Folgerungen ziehen. Wo sind denn eigent¬ lich die Anzeichen der krankhaften Schwäche? Haben sich die Söhne der Helden der Eiuiguugskämpfe nicht in den furchtbaren KoloniaWmpfen mutig geschlagen? Bringen Offiziere und Mannschaften nicht täglich Beweise von selbstloser Opferfreudig¬ keit? So kürzlich bei dem Verlust des Unterseebootes v 3? Lebt nicht in unserer Beamtenschaft, in der Kaufmannswelt,in den Kreisen derJndustrie einePflichterfüllung, die weit größere Hindernisse zu überwinden weiß, als wie sie unseren Vorfahren mit ihren kleinen Verhältnissen gegenüberstanden? Auch in politischer Beziehung kann nur eine Belebung festgestellt werden, wie sie vielleicht seit vierzig Jahren nicht zu beobachten war. Im Lager der Konservativen wird diese Belebung freilich als eil? Werk von Agitatoren und Volksverführern hingestellt. Das ist sie nicht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/211
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/211>, abgerufen am 27.12.2024.