Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Ein ""gedruckter Brief Hebbels "Was ist das? Von wem?" "Ich habe nur den Auftrag, es Ihnen zu übergeben, und zwar heute am Der Aufseher warf das Handtuch über die Schulter und nahm das Kuvert "Vom Staatsanwalt! Gleich zu öffnen! Woher haben Sie das?" Okolitsch befolgte buchstäblich, was der Staatsanwalt angeordnet hatte. Er "Mir ist Schweigen geboten." Der Beamte öffnete und las. "Da haben wir die Geschichte!" rief er. "Morgen um zehn Uhr! Ja, sagen "Herr Aufseher, ich versichere Sie, ich weiß nichts von dem, was im Schreiben "Aber tun Sie mir die Gnade, teilen Sie mir . . ." Okolitsch zuckte nochmals die Achseln, verbeugte sich und verließ den Raum. (Fortsetzung folgt.) Gin ungedruckter Brief Hebbels Hermann Bräuning-Vktavio- Mitgeteilt von er folgende Brief Friedrich Hebbels, den der Geheime Kirchenrat Hebbel beugt sich in seiner ausführlichen Besprechung zwar vor dem "respek¬ ") Ich zitiere im folgenden nach dieser großen Ausgabe, füge aber in Klammern die
Stellen der bei Hesse, Leipzig, erschienenett zwvlfbättdigcn Ausgabe an. Ein »»gedruckter Brief Hebbels „Was ist das? Von wem?" „Ich habe nur den Auftrag, es Ihnen zu übergeben, und zwar heute am Der Aufseher warf das Handtuch über die Schulter und nahm das Kuvert „Vom Staatsanwalt! Gleich zu öffnen! Woher haben Sie das?" Okolitsch befolgte buchstäblich, was der Staatsanwalt angeordnet hatte. Er „Mir ist Schweigen geboten." Der Beamte öffnete und las. „Da haben wir die Geschichte!" rief er. „Morgen um zehn Uhr! Ja, sagen „Herr Aufseher, ich versichere Sie, ich weiß nichts von dem, was im Schreiben „Aber tun Sie mir die Gnade, teilen Sie mir . . ." Okolitsch zuckte nochmals die Achseln, verbeugte sich und verließ den Raum. (Fortsetzung folgt.) Gin ungedruckter Brief Hebbels Hermann Bräuning-Vktavio- Mitgeteilt von er folgende Brief Friedrich Hebbels, den der Geheime Kirchenrat Hebbel beugt sich in seiner ausführlichen Besprechung zwar vor dem „respek¬ ") Ich zitiere im folgenden nach dieser großen Ausgabe, füge aber in Klammern die
Stellen der bei Hesse, Leipzig, erschienenett zwvlfbättdigcn Ausgabe an. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317767"/> <fw type="header" place="top"> Ein »»gedruckter Brief Hebbels</fw><lb/> <p xml:id="ID_721"> „Was ist das? Von wem?"</p><lb/> <p xml:id="ID_722"> „Ich habe nur den Auftrag, es Ihnen zu übergeben, und zwar heute am<lb/> Morgen. Darum nahm ich mir die Freiheit, Sie zu stören."</p><lb/> <p xml:id="ID_723"> Der Aufseher warf das Handtuch über die Schulter und nahm das Kuvert<lb/> näher an das Fenster.</p><lb/> <p xml:id="ID_724"> „Vom Staatsanwalt! Gleich zu öffnen! Woher haben Sie das?"</p><lb/> <p xml:id="ID_725"> Okolitsch befolgte buchstäblich, was der Staatsanwalt angeordnet hatte. Er<lb/> zuckte die Achseln.</p><lb/> <p xml:id="ID_726"> „Mir ist Schweigen geboten."</p><lb/> <p xml:id="ID_727"> Der Beamte öffnete und las.</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> „Da haben wir die Geschichte!" rief er. „Morgen um zehn Uhr! Ja, sagen<lb/> Sie mir, liebster Freund, wie soll ich alles das bis morgen um zehn Uhr zustande<lb/> bringen? Und ich mußte eben in den Bezirk fahren. Ich bitte Sie um alles in<lb/> der Welt, erklären Sie mir . . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_729"> „Herr Aufseher, ich versichere Sie, ich weiß nichts von dem, was im Schreiben<lb/> steht. Ich sollte es Ihnen übergeben und schweigen."</p><lb/> <p xml:id="ID_730"> „Aber tun Sie mir die Gnade, teilen Sie mir . . ."</p><lb/> <p xml:id="ID_731"> Okolitsch zuckte nochmals die Achseln, verbeugte sich und verließ den Raum.</p><lb/> <p xml:id="ID_732"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gin ungedruckter Brief Hebbels<lb/><note type="byline"> Hermann Bräuning-Vktavio-</note> Mitgeteilt von</head><lb/> <p xml:id="ID_733"> er folgende Brief Friedrich Hebbels, den der Geheime Kirchenrat<lb/> Professor I)r. Gustav Krüger zu Gießen in seiner prächtigen Auto¬<lb/> graphensammlung verwahrt, ist an den bekannten Shakespeare-<lb/> Kritiker Professor Delius zu Bonn gerichtet und berührt Hebbels<lb/> literarische Fehde mit F. Bodenstedt, dem Verfasser des dreibändigen<lb/> Werkes: „Shakespeares Zeitgenossen und ihre Werke. In Charakteristiken und<lb/> Übersetzungen" (Berlin 1858—60), die hervorgerufen worden war durch Hebbels<lb/> Kritik des ersten Bandes („John Webster") in der Wiener Zeitung 1858; vgl.<lb/> Fr. Hebbels sämtliche Werke, hist.-trie. Ausgabe von N. M. Werner, Bd. XII<lb/> (Berlin 1903) S. 189—164"), Hesse, Bd. XI S. 7—27.</p><lb/> <p xml:id="ID_734" next="#ID_735"> Hebbel beugt sich in seiner ausführlichen Besprechung zwar vor dem „respek¬<lb/> tablen" Übersetzertalent Bodenstedts, aber seinen ästhetisch-kritischen Ansichten wider¬<lb/> spricht er. Bodenstedt wollte, nach seiner Vorrede zum ersten Bande, durch ver¬<lb/> gleichende Charakteristiken der hervorragendsten Zeitgenossen Shakespeares und<lb/> Übertragung ihrer eigentümlichsten dramatischen Schöpfungen neue Beiträge zur</p><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> ") Ich zitiere im folgenden nach dieser großen Ausgabe, füge aber in Klammern die<lb/> Stellen der bei Hesse, Leipzig, erschienenett zwvlfbättdigcn Ausgabe an.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Ein »»gedruckter Brief Hebbels
„Was ist das? Von wem?"
„Ich habe nur den Auftrag, es Ihnen zu übergeben, und zwar heute am
Morgen. Darum nahm ich mir die Freiheit, Sie zu stören."
Der Aufseher warf das Handtuch über die Schulter und nahm das Kuvert
näher an das Fenster.
„Vom Staatsanwalt! Gleich zu öffnen! Woher haben Sie das?"
Okolitsch befolgte buchstäblich, was der Staatsanwalt angeordnet hatte. Er
zuckte die Achseln.
„Mir ist Schweigen geboten."
Der Beamte öffnete und las.
„Da haben wir die Geschichte!" rief er. „Morgen um zehn Uhr! Ja, sagen
Sie mir, liebster Freund, wie soll ich alles das bis morgen um zehn Uhr zustande
bringen? Und ich mußte eben in den Bezirk fahren. Ich bitte Sie um alles in
der Welt, erklären Sie mir . . ."
„Herr Aufseher, ich versichere Sie, ich weiß nichts von dem, was im Schreiben
steht. Ich sollte es Ihnen übergeben und schweigen."
„Aber tun Sie mir die Gnade, teilen Sie mir . . ."
Okolitsch zuckte nochmals die Achseln, verbeugte sich und verließ den Raum.
(Fortsetzung folgt.)
Gin ungedruckter Brief Hebbels
Hermann Bräuning-Vktavio- Mitgeteilt von
er folgende Brief Friedrich Hebbels, den der Geheime Kirchenrat
Professor I)r. Gustav Krüger zu Gießen in seiner prächtigen Auto¬
graphensammlung verwahrt, ist an den bekannten Shakespeare-
Kritiker Professor Delius zu Bonn gerichtet und berührt Hebbels
literarische Fehde mit F. Bodenstedt, dem Verfasser des dreibändigen
Werkes: „Shakespeares Zeitgenossen und ihre Werke. In Charakteristiken und
Übersetzungen" (Berlin 1858—60), die hervorgerufen worden war durch Hebbels
Kritik des ersten Bandes („John Webster") in der Wiener Zeitung 1858; vgl.
Fr. Hebbels sämtliche Werke, hist.-trie. Ausgabe von N. M. Werner, Bd. XII
(Berlin 1903) S. 189—164"), Hesse, Bd. XI S. 7—27.
Hebbel beugt sich in seiner ausführlichen Besprechung zwar vor dem „respek¬
tablen" Übersetzertalent Bodenstedts, aber seinen ästhetisch-kritischen Ansichten wider¬
spricht er. Bodenstedt wollte, nach seiner Vorrede zum ersten Bande, durch ver¬
gleichende Charakteristiken der hervorragendsten Zeitgenossen Shakespeares und
Übertragung ihrer eigentümlichsten dramatischen Schöpfungen neue Beiträge zur
") Ich zitiere im folgenden nach dieser großen Ausgabe, füge aber in Klammern die
Stellen der bei Hesse, Leipzig, erschienenett zwvlfbättdigcn Ausgabe an.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |