Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


" t^voksto ^us-oivknungon. LivAi'llnclst 1S24,
"
"
"o. k>laeni^i.
! N05IVlöL5I.I^LM"<
"
"
"
Z SW. Is, lausen-Sek-asss 31-32
"
"
"
- V^olinunLS-^irr'ielituiiLSn
- ^thust' fut' !nu6ne!6!<0k'all0ii
"
"
"
"
"
" ^">>n8pk-oc:Kop: 4me I, 103S, 2S19.

[Beginn Spaltensatz] Stellennachweis.

(Aus der TogeS- und Fachpresse,)
Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an
die Geschäftsstelle der "Grenzboten", Berlin SV, 11,
4. Kür Akademiker. 275. Redakteur, jüngeren, solid,, znverläss, iVericht-
crstattg,, Stenographie), s, d, lokalen Teil, Württem¬
berg,
20", I.Bürgermeister (10000 M,), melden bis 15,1,11,
Wcstvreuszcn,
297. II. Bürgermeister (S000 M,). melde" bis 16,1,11,
Schlesien,
298, Hauslehrer, 1. 4. 11, f. 2 Knab., Pommern. ". Flir Damen. 269. Hauslchrcritt, ältere, 1.4. I>, Holstein.
.4.11
272. Erzieherin,jung., co., gepr,, aus.,1. Schlesien.
,Mu,einen
274. Erziclicriii, gcpr,, co, (Sprach. s, Zch),
"orz, Zeugn, 1,4,11, Pommern,
[Spaltenumbruch]
236, Lehrerin, statt. Schule (1600 M,), Ostern 1911,
Bad Westdeutschland,
--
237, Lehrerin, D-nefasSüdwestAsrika s, 10jähriges
Mädchen,
288, Erzieherin, co, jmig, gepr, Lehrer!" (Klap!cru"terr.)
Mitleid°utschla"d,
28", Erzieherin (Sprachen. Mus,), Ostern 1911
Italien, Alpen,
290, Erzieherin, co, staatl, gcpr, Klavierunicrr, 1,4,11,
Pose",
291, Erzieherin, co, gepr, (Franz, E"gi" Mus,, Zeich",),
1,4,11, Pommern,
292, Erzieherin, co, (Mus,, Fra"z" Engl,), Ostern 1911
Mecklenburg,
292, Erzieherin, -v, (P-rs, Engl,). Februar 1911, Berlin,
-
294, Lehrerin (Mus, n. Deutsch,. RussePolen, 296, Lehrerin, co, gepr, (Sprachen. Mus,), Vrandenbg,
299coerü,,2M
, Erzieherin, " gpft, s ädch, (Ausland,
bevorzugt), 1, 4" Schlesien,
300, Erzieherin, co" mus" s, 2 Knabe", Westpr,
1o
30, Erzieherin, c" gesund, Leid,, auf" f, 3 Mädch,,
1, 4" Ponnncrn,
302, Erzieherin, f. 8jähr. Mädch,, 1, 4,, Pommern,
[Ende Spaltensatz]
280, Erzieherin, co,, gcpr, (Sprachen, Mus,), 1, 4,11,
Oberschlefic",

Die Aufgabe des deutschen Bürgertums
von einem Westfalen

in Volk kann sich nur in der Form selbst regieren, daß es von
der großen Masse der Staatsbürger eine beschränkte Zahl von
Personen an der Leitung der Staatsgeschäfte teilnehmen läßt.
Vertretungen des Volkes, gesetzgebende Körperschaften müssen
geschaffen werden. Dies kann nur durch Wachten geschehen, und
dabei können Ergebnisse nur dadurch erzielt werden, daß eine Mehrheit den
Ausschlag gibt. So bestimmt also eine Mehrheit, welche Person ein Vertreter
des Volkes sein soll, und die Beschlüsse der gewählten Körperschaften werden
wiederum nach der Mehrheit gefaßt. Von hundert Berechtigten entscheiden
einundfünfzig darüber, wer gewählt werdeu soll, und von hundert Volksvertretern
bestimmen einund fünfzig, wie die Gesetzgebung und die Einrichtungen des Staates
gestaltet sein sollen. Es liegt somit die Möglichkeit nahe, daß die Ansichten, die
Wünsche, ja sogar die Lebensbedingungen der Minderheit von neunundvierzig
nicht genügend berücksichtigt werden. Es liegt die Gefahr vor, daß wesentliche
Seiten des Volkslebens zu kurz kommen, nicht im gleichen Maße wie die anderen
ausgebildet werden. Dadurch würde aber die Entwicklung des Ganzen gestört
und sonnt schließlich auch die Mehrheit, die die Geschicke des Staates in der
Hand hat, geschädigt werden. Es liegt also im wohlverstandenen Interesse des
ganzen Volkes selbst, wenn man Vorkehrungen zu treffen sucht, die einer solchen
einseitigen Entwicklung vorbeugen.

Da die Unzulänglichkeit des Systems, die Entscheidung bei der Auswahl
und der Abstimmung nach der Mehrheit, durch nichts anderes zu ersetzen ist,
so bleibt uur der Ausweg, neben eine Mehrheit eine andere zu stellen, neben
eine gewählte Körperschaft eine zweite zu setzen, deren Mehrheit sich ganz anders
zusammensetzt als die der ersten, in der möglichst die Volkskreise den Ausschlag


Grmzvoten I 1911 14


» t^voksto ^us-oivknungon. LivAi'llnclst 1S24,
»
»
»o. k>laeni^i.
! N05IVlöL5I.I^LM»<
»
»
»
Z SW. Is, lausen-Sek-asss 31-32
»
»
»
- V^olinunLS-^irr'ielituiiLSn
- ^thust' fut' !nu6ne!6!<0k'all0ii
»
»
»
»
»
» ^«>>n8pk-oc:Kop: 4me I, 103S, 2S19.

[Beginn Spaltensatz] Stellennachweis.

(Aus der TogeS- und Fachpresse,)
Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an
die Geschäftsstelle der „Grenzboten", Berlin SV, 11,
4. Kür Akademiker. 275. Redakteur, jüngeren, solid,, znverläss, iVericht-
crstattg,, Stenographie), s, d, lokalen Teil, Württem¬
berg,
20«, I.Bürgermeister (10000 M,), melden bis 15,1,11,
Wcstvreuszcn,
297. II. Bürgermeister (S000 M,). melde» bis 16,1,11,
Schlesien,
298, Hauslehrer, 1. 4. 11, f. 2 Knab., Pommern. ». Flir Damen. 269. Hauslchrcritt, ältere, 1.4. I>, Holstein.
.4.11
272. Erzieherin,jung., co., gepr,, aus.,1. Schlesien.
,Mu,einen
274. Erziclicriii, gcpr,, co, (Sprach. s, Zch),
»orz, Zeugn, 1,4,11, Pommern,
[Spaltenumbruch]
236, Lehrerin, statt. Schule (1600 M,), Ostern 1911,
Bad Westdeutschland,
--
237, Lehrerin, D-nefasSüdwestAsrika s, 10jähriges
Mädchen,
288, Erzieherin, co, jmig, gepr, Lehrer!» (Klap!cru»terr.)
Mitleid°utschla»d,
28», Erzieherin (Sprachen. Mus,), Ostern 1911
Italien, Alpen,
290, Erzieherin, co, staatl, gcpr, Klavierunicrr, 1,4,11,
Pose»,
291, Erzieherin, co, gepr, (Franz, E»gi„ Mus,, Zeich»,),
1,4,11, Pommern,
292, Erzieherin, co, (Mus,, Fra»z„ Engl,), Ostern 1911
Mecklenburg,
292, Erzieherin, -v, (P-rs, Engl,). Februar 1911, Berlin,
-
294, Lehrerin (Mus, n. Deutsch,. RussePolen, 296, Lehrerin, co, gepr, (Sprachen. Mus,), Vrandenbg,
299coerü,,2M
, Erzieherin, „ gpft, s ädch, (Ausland,
bevorzugt), 1, 4„ Schlesien,
300, Erzieherin, co„ mus„ s, 2 Knabe», Westpr,
1o
30, Erzieherin, c„ gesund, Leid,, auf„ f, 3 Mädch,,
1, 4„ Ponnncrn,
302, Erzieherin, f. 8jähr. Mädch,, 1, 4,, Pommern,
[Ende Spaltensatz]
280, Erzieherin, co,, gcpr, (Sprachen, Mus,), 1, 4,11,
Oberschlefic»,

Die Aufgabe des deutschen Bürgertums
von einem Westfalen

in Volk kann sich nur in der Form selbst regieren, daß es von
der großen Masse der Staatsbürger eine beschränkte Zahl von
Personen an der Leitung der Staatsgeschäfte teilnehmen läßt.
Vertretungen des Volkes, gesetzgebende Körperschaften müssen
geschaffen werden. Dies kann nur durch Wachten geschehen, und
dabei können Ergebnisse nur dadurch erzielt werden, daß eine Mehrheit den
Ausschlag gibt. So bestimmt also eine Mehrheit, welche Person ein Vertreter
des Volkes sein soll, und die Beschlüsse der gewählten Körperschaften werden
wiederum nach der Mehrheit gefaßt. Von hundert Berechtigten entscheiden
einundfünfzig darüber, wer gewählt werdeu soll, und von hundert Volksvertretern
bestimmen einund fünfzig, wie die Gesetzgebung und die Einrichtungen des Staates
gestaltet sein sollen. Es liegt somit die Möglichkeit nahe, daß die Ansichten, die
Wünsche, ja sogar die Lebensbedingungen der Minderheit von neunundvierzig
nicht genügend berücksichtigt werden. Es liegt die Gefahr vor, daß wesentliche
Seiten des Volkslebens zu kurz kommen, nicht im gleichen Maße wie die anderen
ausgebildet werden. Dadurch würde aber die Entwicklung des Ganzen gestört
und sonnt schließlich auch die Mehrheit, die die Geschicke des Staates in der
Hand hat, geschädigt werden. Es liegt also im wohlverstandenen Interesse des
ganzen Volkes selbst, wenn man Vorkehrungen zu treffen sucht, die einer solchen
einseitigen Entwicklung vorbeugen.

Da die Unzulänglichkeit des Systems, die Entscheidung bei der Auswahl
und der Abstimmung nach der Mehrheit, durch nichts anderes zu ersetzen ist,
so bleibt uur der Ausweg, neben eine Mehrheit eine andere zu stellen, neben
eine gewählte Körperschaft eine zweite zu setzen, deren Mehrheit sich ganz anders
zusammensetzt als die der ersten, in der möglichst die Volkskreise den Ausschlag


Grmzvoten I 1911 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317732"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_317612/figures/grenzboten_341893_317612_317732_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> »   t^voksto ^us-oivknungon. LivAi'llnclst 1S24,<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
»o. k&gt;laeni^i.<lb/>
! N05IVlöL5I.I^LM»&lt;<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
Z SW. Is, lausen-Sek-asss 31-32<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
- V^olinunLS-^irr'ielituiiLSn<lb/>
- ^thust' fut' !nu6ne!6!&lt;0k'all0ii<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
»<lb/>
»   ^«&gt;&gt;n8pk-oc:Kop: 4me I, 103S, 2S19.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p><cb type="start"/>
Stellennachweis. <list><item> (Aus der TogeS- und Fachpresse,)<lb/>
Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an<lb/>
die Geschäftsstelle der &#x201E;Grenzboten", Berlin SV, 11,</item><item> 4. Kür Akademiker.</item><item> 275. Redakteur, jüngeren, solid,, znverläss, iVericht-<lb/>
crstattg,, Stenographie), s, d, lokalen Teil, Württem¬<lb/>
berg,</item><item> 20«, I.Bürgermeister (10000 M,), melden bis 15,1,11,<lb/>
Wcstvreuszcn,</item><item> 297. II. Bürgermeister (S000 M,). melde» bis 16,1,11,<lb/>
Schlesien,</item><item> 298, Hauslehrer, 1. 4. 11, f. 2 Knab., Pommern.</item><item> ». Flir Damen.</item><item> 269. Hauslchrcritt, ältere, 1.4. I&gt;, Holstein.<lb/>
.4.11</item><item> 272. Erzieherin,jung., co., gepr,, aus.,1. Schlesien.<lb/>
,Mu,einen</item><item> 274. Erziclicriii, gcpr,, co, (Sprach. s, Zch),<lb/>
»orz, Zeugn, 1,4,11, Pommern,</item></list>     <cb/>
<list><item> 236, Lehrerin, statt. Schule (1600 M,), Ostern 1911,<lb/>
Bad Westdeutschland,<lb/>
--</item><item> 237, Lehrerin, D-nefasSüdwestAsrika s, 10jähriges<lb/>
Mädchen,</item><item> 288, Erzieherin, co, jmig, gepr, Lehrer!» (Klap!cru»terr.)<lb/>
Mitleid°utschla»d,</item><item> 28», Erzieherin (Sprachen.  Mus,),  Ostern 1911<lb/>
Italien, Alpen,</item><item> 290, Erzieherin, co, staatl, gcpr, Klavierunicrr, 1,4,11,<lb/>
Pose»,</item><item> 291, Erzieherin, co, gepr, (Franz, E»gi&#x201E; Mus,, Zeich»,),<lb/>
1,4,11, Pommern,</item><item> 292, Erzieherin, co, (Mus,, Fra»z&#x201E; Engl,), Ostern 1911<lb/>
Mecklenburg,</item><item> 292, Erzieherin, -v, (P-rs, Engl,). Februar 1911, Berlin,<lb/>
-</item><item> 294, Lehrerin (Mus, n. Deutsch,. RussePolen,</item><item> 296, Lehrerin, co, gepr, (Sprachen. Mus,), Vrandenbg,<lb/>
299coerü,,2M</item><item> , Erzieherin, &#x201E; gpft, s ädch, (Ausland,<lb/>
bevorzugt), 1, 4&#x201E; Schlesien,</item><item> 300, Erzieherin, co&#x201E; mus&#x201E; s, 2 Knabe», Westpr,<lb/>
1o</item><item> 30, Erzieherin, c&#x201E; gesund, Leid,, auf&#x201E; f, 3 Mädch,,<lb/>
1, 4&#x201E; Ponnncrn,</item><item> 302, Erzieherin, f. 8jähr. Mädch,, 1, 4,, Pommern,</item></list>       <cb type="end"/>
<list><item> 280, Erzieherin, co,, gcpr, (Sprachen, Mus,), 1, 4,11,<lb/>
Oberschlefic»,</item></list></p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Aufgabe des deutschen Bürgertums<lb/><note type="byline"> von einem Westfalen</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_547"> in Volk kann sich nur in der Form selbst regieren, daß es von<lb/>
der großen Masse der Staatsbürger eine beschränkte Zahl von<lb/>
Personen an der Leitung der Staatsgeschäfte teilnehmen läßt.<lb/>
Vertretungen des Volkes, gesetzgebende Körperschaften müssen<lb/>
geschaffen werden. Dies kann nur durch Wachten geschehen, und<lb/>
dabei können Ergebnisse nur dadurch erzielt werden, daß eine Mehrheit den<lb/>
Ausschlag gibt. So bestimmt also eine Mehrheit, welche Person ein Vertreter<lb/>
des Volkes sein soll, und die Beschlüsse der gewählten Körperschaften werden<lb/>
wiederum nach der Mehrheit gefaßt. Von hundert Berechtigten entscheiden<lb/>
einundfünfzig darüber, wer gewählt werdeu soll, und von hundert Volksvertretern<lb/>
bestimmen einund fünfzig, wie die Gesetzgebung und die Einrichtungen des Staates<lb/>
gestaltet sein sollen. Es liegt somit die Möglichkeit nahe, daß die Ansichten, die<lb/>
Wünsche, ja sogar die Lebensbedingungen der Minderheit von neunundvierzig<lb/>
nicht genügend berücksichtigt werden. Es liegt die Gefahr vor, daß wesentliche<lb/>
Seiten des Volkslebens zu kurz kommen, nicht im gleichen Maße wie die anderen<lb/>
ausgebildet werden. Dadurch würde aber die Entwicklung des Ganzen gestört<lb/>
und sonnt schließlich auch die Mehrheit, die die Geschicke des Staates in der<lb/>
Hand hat, geschädigt werden. Es liegt also im wohlverstandenen Interesse des<lb/>
ganzen Volkes selbst, wenn man Vorkehrungen zu treffen sucht, die einer solchen<lb/>
einseitigen Entwicklung vorbeugen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_548" next="#ID_549"> Da die Unzulänglichkeit des Systems, die Entscheidung bei der Auswahl<lb/>
und der Abstimmung nach der Mehrheit, durch nichts anderes zu ersetzen ist,<lb/>
so bleibt uur der Ausweg, neben eine Mehrheit eine andere zu stellen, neben<lb/>
eine gewählte Körperschaft eine zweite zu setzen, deren Mehrheit sich ganz anders<lb/>
zusammensetzt als die der ersten, in der möglichst die Volkskreise den Ausschlag</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grmzvoten I 1911 14</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0119] [Abbildung] » t^voksto ^us-oivknungon. LivAi'llnclst 1S24, » » »o. k>laeni^i. ! N05IVlöL5I.I^LM»< » » » Z SW. Is, lausen-Sek-asss 31-32 » » » - V^olinunLS-^irr'ielituiiLSn - ^thust' fut' !nu6ne!6!<0k'all0ii » » » » » » ^«>>n8pk-oc:Kop: 4me I, 103S, 2S19. Stellennachweis. (Aus der TogeS- und Fachpresse,) Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an die Geschäftsstelle der „Grenzboten", Berlin SV, 11, 4. Kür Akademiker. 275. Redakteur, jüngeren, solid,, znverläss, iVericht- crstattg,, Stenographie), s, d, lokalen Teil, Württem¬ berg, 20«, I.Bürgermeister (10000 M,), melden bis 15,1,11, Wcstvreuszcn, 297. II. Bürgermeister (S000 M,). melde» bis 16,1,11, Schlesien, 298, Hauslehrer, 1. 4. 11, f. 2 Knab., Pommern. ». Flir Damen. 269. Hauslchrcritt, ältere, 1.4. I>, Holstein. .4.11 272. Erzieherin,jung., co., gepr,, aus.,1. Schlesien. ,Mu,einen 274. Erziclicriii, gcpr,, co, (Sprach. s, Zch), »orz, Zeugn, 1,4,11, Pommern, 236, Lehrerin, statt. Schule (1600 M,), Ostern 1911, Bad Westdeutschland, -- 237, Lehrerin, D-nefasSüdwestAsrika s, 10jähriges Mädchen, 288, Erzieherin, co, jmig, gepr, Lehrer!» (Klap!cru»terr.) Mitleid°utschla»d, 28», Erzieherin (Sprachen. Mus,), Ostern 1911 Italien, Alpen, 290, Erzieherin, co, staatl, gcpr, Klavierunicrr, 1,4,11, Pose», 291, Erzieherin, co, gepr, (Franz, E»gi„ Mus,, Zeich»,), 1,4,11, Pommern, 292, Erzieherin, co, (Mus,, Fra»z„ Engl,), Ostern 1911 Mecklenburg, 292, Erzieherin, -v, (P-rs, Engl,). Februar 1911, Berlin, - 294, Lehrerin (Mus, n. Deutsch,. RussePolen, 296, Lehrerin, co, gepr, (Sprachen. Mus,), Vrandenbg, 299coerü,,2M , Erzieherin, „ gpft, s ädch, (Ausland, bevorzugt), 1, 4„ Schlesien, 300, Erzieherin, co„ mus„ s, 2 Knabe», Westpr, 1o 30, Erzieherin, c„ gesund, Leid,, auf„ f, 3 Mädch,, 1, 4„ Ponnncrn, 302, Erzieherin, f. 8jähr. Mädch,, 1, 4,, Pommern, 280, Erzieherin, co,, gcpr, (Sprachen, Mus,), 1, 4,11, Oberschlefic», Die Aufgabe des deutschen Bürgertums von einem Westfalen in Volk kann sich nur in der Form selbst regieren, daß es von der großen Masse der Staatsbürger eine beschränkte Zahl von Personen an der Leitung der Staatsgeschäfte teilnehmen läßt. Vertretungen des Volkes, gesetzgebende Körperschaften müssen geschaffen werden. Dies kann nur durch Wachten geschehen, und dabei können Ergebnisse nur dadurch erzielt werden, daß eine Mehrheit den Ausschlag gibt. So bestimmt also eine Mehrheit, welche Person ein Vertreter des Volkes sein soll, und die Beschlüsse der gewählten Körperschaften werden wiederum nach der Mehrheit gefaßt. Von hundert Berechtigten entscheiden einundfünfzig darüber, wer gewählt werdeu soll, und von hundert Volksvertretern bestimmen einund fünfzig, wie die Gesetzgebung und die Einrichtungen des Staates gestaltet sein sollen. Es liegt somit die Möglichkeit nahe, daß die Ansichten, die Wünsche, ja sogar die Lebensbedingungen der Minderheit von neunundvierzig nicht genügend berücksichtigt werden. Es liegt die Gefahr vor, daß wesentliche Seiten des Volkslebens zu kurz kommen, nicht im gleichen Maße wie die anderen ausgebildet werden. Dadurch würde aber die Entwicklung des Ganzen gestört und sonnt schließlich auch die Mehrheit, die die Geschicke des Staates in der Hand hat, geschädigt werden. Es liegt also im wohlverstandenen Interesse des ganzen Volkes selbst, wenn man Vorkehrungen zu treffen sucht, die einer solchen einseitigen Entwicklung vorbeugen. Da die Unzulänglichkeit des Systems, die Entscheidung bei der Auswahl und der Abstimmung nach der Mehrheit, durch nichts anderes zu ersetzen ist, so bleibt uur der Ausweg, neben eine Mehrheit eine andere zu stellen, neben eine gewählte Körperschaft eine zweite zu setzen, deren Mehrheit sich ganz anders zusammensetzt als die der ersten, in der möglichst die Volkskreise den Ausschlag Grmzvoten I 1911 14

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/119
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/119>, abgerufen am 27.12.2024.