Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rcichsspiegel

Reichsspiegel
Politik

Reichsbote und Zentrum -- Der deutsche Arbeiter -- Gefahr des UltrnnwntanismuS
-- Rom und die Kirchemmum -- Neue Lohnkämpfe in Sicht -- Gewerkschaften und
Unternehmer,

Es beginnt zu tagen! Nun sieht sich auch der Reichsbote zu dem Bekenntnis
gezwungen, zu dem sich nach und nach evangelische und katholische Kreise, denen
ihre germanische Kultur teuer ist, schon längst bekehren mußten. Neben der
sozialdemokratischen Gefahr besteht eine größere, die ultramontane. "Wenn
nur die Erwägung die Regierung untätig macht, daß man in Deutschland das
Zentrum im Kampfe gegen die Sozialdemokratie nicht glaubt entbehren zu können
und darum lieber ruhig zusieht, wie ein anderer großer Teil des Volkes dem
Vaterlande entfremdet werden soll, so ist das ein verhängnisvoller Trugschluß;
denn so schwer auch die Gefahren sein mögen, die von der Sozialdemokratie
drohen, diese wird sich an ihrer stetig wachsenden Begehrlichkeit schließlich selbst
verbluten. Was aber Rom erst in neue geistige Fesseln geschlagen hat, daran
kranken die Völker jahrhundertelang, und deshalb ist der Preis der römischen
Knechtschaft zu hoch, wenn nur um diesen die Abwehr der Sozialdemokratie
möglich wäre."

So schreibt das Blatt unserer positiv gerichteten Pastoren!

Diese Äußerung an dieser Stelle ist gerade im gegenwärtigen Augenblick
von erheblicher Bedeutung. Nach den Experimenten und nach aller Agitation,
die seit zehn Jahren getrieben wurde, um die Sozialdemokratie zu bekämpfen,
hatte sich in den wohlhabenderen Schichten der Bevölkerung der Blick getrübt
für alles, was soziale Organisation heißt. Man ist so weit gegangen, die über¬
wältigende Mehrheit des deutschen Volks der Vaterlaudslosigkeit, des Republi¬
kanismus und noch mancher anderer Staatsverbrechen zu zeihen, lediglich, weil
sie sich im Kampfe um ihre materielle und politische Besserstellung gerade der
Mittel bedienten, die ihnen geboten wurden. Diese Mittel stammten nun
freilich aus der Hexenküche der internationalen Sozialdemokratie. Doch war
dies nicht als eine Schuld der deutschen Arbeiter zu verbunden. Die
Hoffnung, daß die Arbeiterschaft sich auch in Deutschland in politisch
neutralen Organisationen zusammenschließen würde, mußte schon im Jahre
1869 aufgegeben werden. Die Arbeitgeber standen der Gewerkschafts,
bewegung aus bekannten materiellen Gründen feindlich gegenüber. Die gesamte
Literatur wurde aber einseitig durch die Führer der Sozialdemokratie besorgt.
Dementsprechend vermochten auch die rechtsstehenden Parteien der Frage nicht
mit der notwendigen Sachlichkeit gegenüberzutreten; bei ihnen verband sich der
Begriff der nationalen Wirtschaft fast ausschließlich mit der individuellen Be-
tätigung des Unternehmers. Einige Zweifel in die Richtigkeit solcher Auffassungen


Grenzboten I 1911 > J
Rcichsspiegel

Reichsspiegel
Politik

Reichsbote und Zentrum — Der deutsche Arbeiter — Gefahr des UltrnnwntanismuS
— Rom und die Kirchemmum — Neue Lohnkämpfe in Sicht — Gewerkschaften und
Unternehmer,

Es beginnt zu tagen! Nun sieht sich auch der Reichsbote zu dem Bekenntnis
gezwungen, zu dem sich nach und nach evangelische und katholische Kreise, denen
ihre germanische Kultur teuer ist, schon längst bekehren mußten. Neben der
sozialdemokratischen Gefahr besteht eine größere, die ultramontane. „Wenn
nur die Erwägung die Regierung untätig macht, daß man in Deutschland das
Zentrum im Kampfe gegen die Sozialdemokratie nicht glaubt entbehren zu können
und darum lieber ruhig zusieht, wie ein anderer großer Teil des Volkes dem
Vaterlande entfremdet werden soll, so ist das ein verhängnisvoller Trugschluß;
denn so schwer auch die Gefahren sein mögen, die von der Sozialdemokratie
drohen, diese wird sich an ihrer stetig wachsenden Begehrlichkeit schließlich selbst
verbluten. Was aber Rom erst in neue geistige Fesseln geschlagen hat, daran
kranken die Völker jahrhundertelang, und deshalb ist der Preis der römischen
Knechtschaft zu hoch, wenn nur um diesen die Abwehr der Sozialdemokratie
möglich wäre."

So schreibt das Blatt unserer positiv gerichteten Pastoren!

Diese Äußerung an dieser Stelle ist gerade im gegenwärtigen Augenblick
von erheblicher Bedeutung. Nach den Experimenten und nach aller Agitation,
die seit zehn Jahren getrieben wurde, um die Sozialdemokratie zu bekämpfen,
hatte sich in den wohlhabenderen Schichten der Bevölkerung der Blick getrübt
für alles, was soziale Organisation heißt. Man ist so weit gegangen, die über¬
wältigende Mehrheit des deutschen Volks der Vaterlaudslosigkeit, des Republi¬
kanismus und noch mancher anderer Staatsverbrechen zu zeihen, lediglich, weil
sie sich im Kampfe um ihre materielle und politische Besserstellung gerade der
Mittel bedienten, die ihnen geboten wurden. Diese Mittel stammten nun
freilich aus der Hexenküche der internationalen Sozialdemokratie. Doch war
dies nicht als eine Schuld der deutschen Arbeiter zu verbunden. Die
Hoffnung, daß die Arbeiterschaft sich auch in Deutschland in politisch
neutralen Organisationen zusammenschließen würde, mußte schon im Jahre
1869 aufgegeben werden. Die Arbeitgeber standen der Gewerkschafts,
bewegung aus bekannten materiellen Gründen feindlich gegenüber. Die gesamte
Literatur wurde aber einseitig durch die Führer der Sozialdemokratie besorgt.
Dementsprechend vermochten auch die rechtsstehenden Parteien der Frage nicht
mit der notwendigen Sachlichkeit gegenüberzutreten; bei ihnen verband sich der
Begriff der nationalen Wirtschaft fast ausschließlich mit der individuellen Be-
tätigung des Unternehmers. Einige Zweifel in die Richtigkeit solcher Auffassungen


Grenzboten I 1911 > J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317724"/>
            <fw type="header" place="top"> Rcichsspiegel</fw><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Politik</head><lb/>
            <note type="argument"> Reichsbote und Zentrum &#x2014; Der deutsche Arbeiter &#x2014; Gefahr des UltrnnwntanismuS<lb/>
&#x2014; Rom und die Kirchemmum &#x2014; Neue Lohnkämpfe in Sicht &#x2014; Gewerkschaften und<lb/>
Unternehmer,</note><lb/>
            <p xml:id="ID_528"> Es beginnt zu tagen! Nun sieht sich auch der Reichsbote zu dem Bekenntnis<lb/>
gezwungen, zu dem sich nach und nach evangelische und katholische Kreise, denen<lb/>
ihre germanische Kultur teuer ist, schon längst bekehren mußten. Neben der<lb/>
sozialdemokratischen Gefahr besteht eine größere, die ultramontane. &#x201E;Wenn<lb/>
nur die Erwägung die Regierung untätig macht, daß man in Deutschland das<lb/>
Zentrum im Kampfe gegen die Sozialdemokratie nicht glaubt entbehren zu können<lb/>
und darum lieber ruhig zusieht, wie ein anderer großer Teil des Volkes dem<lb/>
Vaterlande entfremdet werden soll, so ist das ein verhängnisvoller Trugschluß;<lb/>
denn so schwer auch die Gefahren sein mögen, die von der Sozialdemokratie<lb/>
drohen, diese wird sich an ihrer stetig wachsenden Begehrlichkeit schließlich selbst<lb/>
verbluten. Was aber Rom erst in neue geistige Fesseln geschlagen hat, daran<lb/>
kranken die Völker jahrhundertelang, und deshalb ist der Preis der römischen<lb/>
Knechtschaft zu hoch, wenn nur um diesen die Abwehr der Sozialdemokratie<lb/>
möglich wäre."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_529"> So schreibt das Blatt unserer positiv gerichteten Pastoren!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_530" next="#ID_531"> Diese Äußerung an dieser Stelle ist gerade im gegenwärtigen Augenblick<lb/>
von erheblicher Bedeutung. Nach den Experimenten und nach aller Agitation,<lb/>
die seit zehn Jahren getrieben wurde, um die Sozialdemokratie zu bekämpfen,<lb/>
hatte sich in den wohlhabenderen Schichten der Bevölkerung der Blick getrübt<lb/>
für alles, was soziale Organisation heißt. Man ist so weit gegangen, die über¬<lb/>
wältigende Mehrheit des deutschen Volks der Vaterlaudslosigkeit, des Republi¬<lb/>
kanismus und noch mancher anderer Staatsverbrechen zu zeihen, lediglich, weil<lb/>
sie sich im Kampfe um ihre materielle und politische Besserstellung gerade der<lb/>
Mittel bedienten, die ihnen geboten wurden. Diese Mittel stammten nun<lb/>
freilich aus der Hexenküche der internationalen Sozialdemokratie. Doch war<lb/>
dies nicht als eine Schuld der deutschen Arbeiter zu verbunden. Die<lb/>
Hoffnung, daß die Arbeiterschaft sich auch in Deutschland in politisch<lb/>
neutralen Organisationen zusammenschließen würde, mußte schon im Jahre<lb/>
1869 aufgegeben werden. Die Arbeitgeber standen der Gewerkschafts,<lb/>
bewegung aus bekannten materiellen Gründen feindlich gegenüber. Die gesamte<lb/>
Literatur wurde aber einseitig durch die Führer der Sozialdemokratie besorgt.<lb/>
Dementsprechend vermochten auch die rechtsstehenden Parteien der Frage nicht<lb/>
mit der notwendigen Sachlichkeit gegenüberzutreten; bei ihnen verband sich der<lb/>
Begriff der nationalen Wirtschaft fast ausschließlich mit der individuellen Be-<lb/>
tätigung des Unternehmers. Einige Zweifel in die Richtigkeit solcher Auffassungen</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1911 &gt; J</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Rcichsspiegel Reichsspiegel Politik Reichsbote und Zentrum — Der deutsche Arbeiter — Gefahr des UltrnnwntanismuS — Rom und die Kirchemmum — Neue Lohnkämpfe in Sicht — Gewerkschaften und Unternehmer, Es beginnt zu tagen! Nun sieht sich auch der Reichsbote zu dem Bekenntnis gezwungen, zu dem sich nach und nach evangelische und katholische Kreise, denen ihre germanische Kultur teuer ist, schon längst bekehren mußten. Neben der sozialdemokratischen Gefahr besteht eine größere, die ultramontane. „Wenn nur die Erwägung die Regierung untätig macht, daß man in Deutschland das Zentrum im Kampfe gegen die Sozialdemokratie nicht glaubt entbehren zu können und darum lieber ruhig zusieht, wie ein anderer großer Teil des Volkes dem Vaterlande entfremdet werden soll, so ist das ein verhängnisvoller Trugschluß; denn so schwer auch die Gefahren sein mögen, die von der Sozialdemokratie drohen, diese wird sich an ihrer stetig wachsenden Begehrlichkeit schließlich selbst verbluten. Was aber Rom erst in neue geistige Fesseln geschlagen hat, daran kranken die Völker jahrhundertelang, und deshalb ist der Preis der römischen Knechtschaft zu hoch, wenn nur um diesen die Abwehr der Sozialdemokratie möglich wäre." So schreibt das Blatt unserer positiv gerichteten Pastoren! Diese Äußerung an dieser Stelle ist gerade im gegenwärtigen Augenblick von erheblicher Bedeutung. Nach den Experimenten und nach aller Agitation, die seit zehn Jahren getrieben wurde, um die Sozialdemokratie zu bekämpfen, hatte sich in den wohlhabenderen Schichten der Bevölkerung der Blick getrübt für alles, was soziale Organisation heißt. Man ist so weit gegangen, die über¬ wältigende Mehrheit des deutschen Volks der Vaterlaudslosigkeit, des Republi¬ kanismus und noch mancher anderer Staatsverbrechen zu zeihen, lediglich, weil sie sich im Kampfe um ihre materielle und politische Besserstellung gerade der Mittel bedienten, die ihnen geboten wurden. Diese Mittel stammten nun freilich aus der Hexenküche der internationalen Sozialdemokratie. Doch war dies nicht als eine Schuld der deutschen Arbeiter zu verbunden. Die Hoffnung, daß die Arbeiterschaft sich auch in Deutschland in politisch neutralen Organisationen zusammenschließen würde, mußte schon im Jahre 1869 aufgegeben werden. Die Arbeitgeber standen der Gewerkschafts, bewegung aus bekannten materiellen Gründen feindlich gegenüber. Die gesamte Literatur wurde aber einseitig durch die Führer der Sozialdemokratie besorgt. Dementsprechend vermochten auch die rechtsstehenden Parteien der Frage nicht mit der notwendigen Sachlichkeit gegenüberzutreten; bei ihnen verband sich der Begriff der nationalen Wirtschaft fast ausschließlich mit der individuellen Be- tätigung des Unternehmers. Einige Zweifel in die Richtigkeit solcher Auffassungen Grenzboten I 1911 > J

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/111>, abgerufen am 27.12.2024.