Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

"Fürchten Sie Gott, Ihre Wohlgeboren. Meine Hand soll mir verdorren,
wenn ich mich bei einer solchen Gelegenheit bezahlen lasse. Bin ich ein Nichtchrist,
ein Heide oder ein geschorener Türkei Laufe voran, Iwan. Hmtigl Den Schimmel
vor den kleinen WagenI"

"Schuldig bleiben!" brummte er, während er dem Sohne folgte. "Hat man
so etwas gehört! Habe ich nicht manches Geld von ihm verdient, wenn ich ihn
jedes Jahr mehrmals zum Gouvernement fahren mußte, wo er seine Pension
empfing oder seine Zinsen hob, oder wenn das Fräulein abgeholt wurde! Und
jetzt spricht er so, wo er bestohlen ist! Ich müßte ja verflucht sein in dieser Welt
und in jener, wenn ich Bezahlung nehmen wollte!" (Fortsetzung folgt,)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegcl

Das Merkmal der Zeit -- Die Kaiserrede in Veuron -- Herr von Bethmann? --
Die Polennot -- Das Enteignungsgesetz -- Notwendigkeit innerer Kolonisation --
Kleine Garnisonen -- Ein deutsches Oberhaus.

Der Geschichtsschreiber der gegenwärtigen Zeit wird als ihr wesentlichstes
Merkmal "Mißtrauen und Mißverstehen" bezeichnen. Dem Chronisten, der
sich allwöchentlich im abgeschlossenen Kämmerlein ernsthafte Rechenschaft über die
Ereignisse während der abgelaufenen sieben Tage gibt, steht bei dem Gedanken an
die möglichen Konsequenzen eben dieser Ereignisse manchmal das Herz still. Es
scheint, als verstünde man sich im deutschen Volke nicht mehr, als redeten die
Menschen in fremden Sprachen zueinander. Auch zwischen Regierung und Regierten,
zwischen Rechtsprechung und Volksempfinden (Prozeß Brühn) scheinen dicke Mauern
aufgerichtet, die eine Verständigung ausschließen. Blättern wir in der Geschichte
unserer Nation zurück, dann entdecken wir ähnliche Zustände erst wieder in der
Epoche des Vormärz. Damals herrschte dieselbe Unklarheit im politischen Denken
des Volkes, dasselbe Mißverstehen und Mißdeuten gesunder Volksregungen durch
die staatlichen Organe, wie heute. Der Unterschied mag wohl nur darin bestehen,
daß wir gegenwärtig am Ende einer Epoche von sieben fetten Dezennien stehen,
während unsere Ureltern sich am Ende von sieben mageren befanden. Aber wie
damals, werden heute die Könige mit der internationalen Demokratie geschreckt
und die Bangemacher haben kaum ein rechtes Bild davon, wie weit sie ihre
Volksgenossen unter die Demokraten rechnen sollen. Damals galten die Gro߬
deutschen als eine gefährliche Gesellschaft. Heute wird man nach den Auslegungen der
"Deutschen Tageszeitung" unter Demokraten etwa alle die Kreise zu verstehen haben,
die nicht dem Bunde der Landwirte angehören, während vom Standtpunkte der
"Germania" alle Gegner der Jesuiten als Demokraten zu betrachten sein dürften.

Das Bedauerliche dieser Tatsachen ist nun, daß allem Anschein nach ähnliche
Auffassungen an den höchsten Stellen unserer Staatsorganisation geteilt werden oder
richtiger, daß die Kundgebungen, die von Zeit zu Zeit von höchster und aller-


Maßgebliches und Unmaßgebliches

„Fürchten Sie Gott, Ihre Wohlgeboren. Meine Hand soll mir verdorren,
wenn ich mich bei einer solchen Gelegenheit bezahlen lasse. Bin ich ein Nichtchrist,
ein Heide oder ein geschorener Türkei Laufe voran, Iwan. Hmtigl Den Schimmel
vor den kleinen WagenI"

„Schuldig bleiben!" brummte er, während er dem Sohne folgte. „Hat man
so etwas gehört! Habe ich nicht manches Geld von ihm verdient, wenn ich ihn
jedes Jahr mehrmals zum Gouvernement fahren mußte, wo er seine Pension
empfing oder seine Zinsen hob, oder wenn das Fräulein abgeholt wurde! Und
jetzt spricht er so, wo er bestohlen ist! Ich müßte ja verflucht sein in dieser Welt
und in jener, wenn ich Bezahlung nehmen wollte!" (Fortsetzung folgt,)




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegcl

Das Merkmal der Zeit — Die Kaiserrede in Veuron — Herr von Bethmann? —
Die Polennot — Das Enteignungsgesetz — Notwendigkeit innerer Kolonisation —
Kleine Garnisonen — Ein deutsches Oberhaus.

Der Geschichtsschreiber der gegenwärtigen Zeit wird als ihr wesentlichstes
Merkmal „Mißtrauen und Mißverstehen" bezeichnen. Dem Chronisten, der
sich allwöchentlich im abgeschlossenen Kämmerlein ernsthafte Rechenschaft über die
Ereignisse während der abgelaufenen sieben Tage gibt, steht bei dem Gedanken an
die möglichen Konsequenzen eben dieser Ereignisse manchmal das Herz still. Es
scheint, als verstünde man sich im deutschen Volke nicht mehr, als redeten die
Menschen in fremden Sprachen zueinander. Auch zwischen Regierung und Regierten,
zwischen Rechtsprechung und Volksempfinden (Prozeß Brühn) scheinen dicke Mauern
aufgerichtet, die eine Verständigung ausschließen. Blättern wir in der Geschichte
unserer Nation zurück, dann entdecken wir ähnliche Zustände erst wieder in der
Epoche des Vormärz. Damals herrschte dieselbe Unklarheit im politischen Denken
des Volkes, dasselbe Mißverstehen und Mißdeuten gesunder Volksregungen durch
die staatlichen Organe, wie heute. Der Unterschied mag wohl nur darin bestehen,
daß wir gegenwärtig am Ende einer Epoche von sieben fetten Dezennien stehen,
während unsere Ureltern sich am Ende von sieben mageren befanden. Aber wie
damals, werden heute die Könige mit der internationalen Demokratie geschreckt
und die Bangemacher haben kaum ein rechtes Bild davon, wie weit sie ihre
Volksgenossen unter die Demokraten rechnen sollen. Damals galten die Gro߬
deutschen als eine gefährliche Gesellschaft. Heute wird man nach den Auslegungen der
„Deutschen Tageszeitung" unter Demokraten etwa alle die Kreise zu verstehen haben,
die nicht dem Bunde der Landwirte angehören, während vom Standtpunkte der
„Germania" alle Gegner der Jesuiten als Demokraten zu betrachten sein dürften.

Das Bedauerliche dieser Tatsachen ist nun, daß allem Anschein nach ähnliche
Auffassungen an den höchsten Stellen unserer Staatsorganisation geteilt werden oder
richtiger, daß die Kundgebungen, die von Zeit zu Zeit von höchster und aller-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317345"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1829"> &#x201E;Fürchten Sie Gott, Ihre Wohlgeboren. Meine Hand soll mir verdorren,<lb/>
wenn ich mich bei einer solchen Gelegenheit bezahlen lasse. Bin ich ein Nichtchrist,<lb/>
ein Heide oder ein geschorener Türkei Laufe voran, Iwan. Hmtigl Den Schimmel<lb/>
vor den kleinen WagenI"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1830"> &#x201E;Schuldig bleiben!" brummte er, während er dem Sohne folgte. &#x201E;Hat man<lb/>
so etwas gehört! Habe ich nicht manches Geld von ihm verdient, wenn ich ihn<lb/>
jedes Jahr mehrmals zum Gouvernement fahren mußte, wo er seine Pension<lb/>
empfing oder seine Zinsen hob, oder wenn das Fräulein abgeholt wurde! Und<lb/>
jetzt spricht er so, wo er bestohlen ist! Ich müßte ja verflucht sein in dieser Welt<lb/>
und in jener, wenn ich Bezahlung nehmen wollte!" (Fortsetzung folgt,)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspiegcl</head><lb/>
            <note type="argument"> Das Merkmal der Zeit &#x2014; Die Kaiserrede in Veuron &#x2014; Herr von Bethmann? &#x2014;<lb/>
Die Polennot &#x2014; Das Enteignungsgesetz &#x2014; Notwendigkeit innerer Kolonisation &#x2014;<lb/>
Kleine Garnisonen &#x2014; Ein deutsches Oberhaus.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1831"> Der Geschichtsschreiber der gegenwärtigen Zeit wird als ihr wesentlichstes<lb/>
Merkmal &#x201E;Mißtrauen und Mißverstehen" bezeichnen. Dem Chronisten, der<lb/>
sich allwöchentlich im abgeschlossenen Kämmerlein ernsthafte Rechenschaft über die<lb/>
Ereignisse während der abgelaufenen sieben Tage gibt, steht bei dem Gedanken an<lb/>
die möglichen Konsequenzen eben dieser Ereignisse manchmal das Herz still. Es<lb/>
scheint, als verstünde man sich im deutschen Volke nicht mehr, als redeten die<lb/>
Menschen in fremden Sprachen zueinander. Auch zwischen Regierung und Regierten,<lb/>
zwischen Rechtsprechung und Volksempfinden (Prozeß Brühn) scheinen dicke Mauern<lb/>
aufgerichtet, die eine Verständigung ausschließen. Blättern wir in der Geschichte<lb/>
unserer Nation zurück, dann entdecken wir ähnliche Zustände erst wieder in der<lb/>
Epoche des Vormärz. Damals herrschte dieselbe Unklarheit im politischen Denken<lb/>
des Volkes, dasselbe Mißverstehen und Mißdeuten gesunder Volksregungen durch<lb/>
die staatlichen Organe, wie heute. Der Unterschied mag wohl nur darin bestehen,<lb/>
daß wir gegenwärtig am Ende einer Epoche von sieben fetten Dezennien stehen,<lb/>
während unsere Ureltern sich am Ende von sieben mageren befanden. Aber wie<lb/>
damals, werden heute die Könige mit der internationalen Demokratie geschreckt<lb/>
und die Bangemacher haben kaum ein rechtes Bild davon, wie weit sie ihre<lb/>
Volksgenossen unter die Demokraten rechnen sollen. Damals galten die Gro߬<lb/>
deutschen als eine gefährliche Gesellschaft. Heute wird man nach den Auslegungen der<lb/>
&#x201E;Deutschen Tageszeitung" unter Demokraten etwa alle die Kreise zu verstehen haben,<lb/>
die nicht dem Bunde der Landwirte angehören, während vom Standtpunkte der<lb/>
&#x201E;Germania" alle Gegner der Jesuiten als Demokraten zu betrachten sein dürften.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1832" next="#ID_1833"> Das Bedauerliche dieser Tatsachen ist nun, daß allem Anschein nach ähnliche<lb/>
Auffassungen an den höchsten Stellen unserer Staatsorganisation geteilt werden oder<lb/>
richtiger, daß die Kundgebungen, die von Zeit zu Zeit von höchster und aller-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] Maßgebliches und Unmaßgebliches „Fürchten Sie Gott, Ihre Wohlgeboren. Meine Hand soll mir verdorren, wenn ich mich bei einer solchen Gelegenheit bezahlen lasse. Bin ich ein Nichtchrist, ein Heide oder ein geschorener Türkei Laufe voran, Iwan. Hmtigl Den Schimmel vor den kleinen WagenI" „Schuldig bleiben!" brummte er, während er dem Sohne folgte. „Hat man so etwas gehört! Habe ich nicht manches Geld von ihm verdient, wenn ich ihn jedes Jahr mehrmals zum Gouvernement fahren mußte, wo er seine Pension empfing oder seine Zinsen hob, oder wenn das Fräulein abgeholt wurde! Und jetzt spricht er so, wo er bestohlen ist! Ich müßte ja verflucht sein in dieser Welt und in jener, wenn ich Bezahlung nehmen wollte!" (Fortsetzung folgt,) Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegcl Das Merkmal der Zeit — Die Kaiserrede in Veuron — Herr von Bethmann? — Die Polennot — Das Enteignungsgesetz — Notwendigkeit innerer Kolonisation — Kleine Garnisonen — Ein deutsches Oberhaus. Der Geschichtsschreiber der gegenwärtigen Zeit wird als ihr wesentlichstes Merkmal „Mißtrauen und Mißverstehen" bezeichnen. Dem Chronisten, der sich allwöchentlich im abgeschlossenen Kämmerlein ernsthafte Rechenschaft über die Ereignisse während der abgelaufenen sieben Tage gibt, steht bei dem Gedanken an die möglichen Konsequenzen eben dieser Ereignisse manchmal das Herz still. Es scheint, als verstünde man sich im deutschen Volke nicht mehr, als redeten die Menschen in fremden Sprachen zueinander. Auch zwischen Regierung und Regierten, zwischen Rechtsprechung und Volksempfinden (Prozeß Brühn) scheinen dicke Mauern aufgerichtet, die eine Verständigung ausschließen. Blättern wir in der Geschichte unserer Nation zurück, dann entdecken wir ähnliche Zustände erst wieder in der Epoche des Vormärz. Damals herrschte dieselbe Unklarheit im politischen Denken des Volkes, dasselbe Mißverstehen und Mißdeuten gesunder Volksregungen durch die staatlichen Organe, wie heute. Der Unterschied mag wohl nur darin bestehen, daß wir gegenwärtig am Ende einer Epoche von sieben fetten Dezennien stehen, während unsere Ureltern sich am Ende von sieben mageren befanden. Aber wie damals, werden heute die Könige mit der internationalen Demokratie geschreckt und die Bangemacher haben kaum ein rechtes Bild davon, wie weit sie ihre Volksgenossen unter die Demokraten rechnen sollen. Damals galten die Gro߬ deutschen als eine gefährliche Gesellschaft. Heute wird man nach den Auslegungen der „Deutschen Tageszeitung" unter Demokraten etwa alle die Kreise zu verstehen haben, die nicht dem Bunde der Landwirte angehören, während vom Standtpunkte der „Germania" alle Gegner der Jesuiten als Demokraten zu betrachten sein dürften. Das Bedauerliche dieser Tatsachen ist nun, daß allem Anschein nach ähnliche Auffassungen an den höchsten Stellen unserer Staatsorganisation geteilt werden oder richtiger, daß die Kundgebungen, die von Zeit zu Zeit von höchster und aller-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/394
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/394>, abgerufen am 03.01.2025.