Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Genesis der Gesellschaft Genesis der Gesellschaft s kann nicht die Aufgabe unserer Zeit sein, ein großes Zereinonial Wir alle bedürfen dieser Gradehalter, Altruisten wie Individualisten, Land¬ Beobachten wir die Tiere oder lesen wir den Brehm, wir finden stets, daß Solchen gesetzmäßigen Neigen bildet auch die menschliche Gesellschaft, und Hinwiederum ist die Gesellschaft uicht nur eine Ordnung, sondern auch in Genesis der Gesellschaft Genesis der Gesellschaft s kann nicht die Aufgabe unserer Zeit sein, ein großes Zereinonial Wir alle bedürfen dieser Gradehalter, Altruisten wie Individualisten, Land¬ Beobachten wir die Tiere oder lesen wir den Brehm, wir finden stets, daß Solchen gesetzmäßigen Neigen bildet auch die menschliche Gesellschaft, und Hinwiederum ist die Gesellschaft uicht nur eine Ordnung, sondern auch in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317295"/> <fw type="header" place="top"> Genesis der Gesellschaft</fw><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Genesis der Gesellschaft</head><lb/> <p xml:id="ID_1593"> s kann nicht die Aufgabe unserer Zeit sein, ein großes Zereinonial<lb/> von Gesten und Bewegungen, eine Art Herbarium der guten<lb/> Manieren und nützlichen Gewohnheiten zu schaffen, wie dies pen¬<lb/> sionierte Hofdamen manchmal zuNutzund Frommen zuchtloser Jugend<lb/> zu tun Pflegen. Treibhauskultur, Spalierkultur hat nur dann<lb/> Berechtigung, wenn sie von innen heraus veredelt. Menschen ä 1a Fontciinebleau,<lb/> Sanssouci, Schönbrunn zu ziehen, kann nur Philisterherzen erfreuen. Der<lb/> Philister aber ist überhaupt keine Gesellschaft. Er ist immer nur in seiner<lb/> Gesellschaftsklasse eine Art patentierter Gradehalter ohne höhere Beachtung, der<lb/> selbstvergnügt die äußerliche Forni aufrecht erhält, ohne zu bemerken, wie sich<lb/> das Innere weiter entwickelt. Das Innere, das von den eigentlichen gesell¬<lb/> schaftlichen Fähigkeiten gebildet wird, eine soziologische Angelegenheit ist und eine<lb/> solche angeborener Kultur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1594"> Wir alle bedürfen dieser Gradehalter, Altruisten wie Individualisten, Land¬<lb/> patrizier wie Sozialdemokraten, um nicht nur vor den anderen, sondern auch vor<lb/> uns selber möglich zu werden. Sie sind das Stück Philister, das jeder in sich<lb/> haben muß, um der eigenen Selbstachtung willen. Mißtrauisch zu sein gegen<lb/> alle, die sich für absolut innerlich frei erklären, ist ein gesellschaftliches Grund¬<lb/> gesetz; alles menschlich Große ist das in Grenzen, nur Gott hat das Recht, grenzenlos<lb/> zu sein. Dafür aber schuf er sich selber seine Gesetze.</p><lb/> <p xml:id="ID_1595"> Beobachten wir die Tiere oder lesen wir den Brehm, wir finden stets, daß<lb/> die stärkst gedeihenden, am wenigsten dem Feinde ausgelieferten Tiere diejenigen<lb/> sind, welche gesellig leben, jedem ihrer Mitglieder einen gewissen Platz anweisen,<lb/> eine Ordnung höherer Natur stiften. Im Garten ist es nicht anders. Pflanzen,<lb/> die ausarten, auswuchern, verlieren ihre eigentliche Natur, sterben entweder ab,<lb/> wenn ihnen der Gärtner nicht hilft, oder töten die Genossen. Ich fand einmal —<lb/> bei Darwin glaube ich — eine hübsche Erklärung für die ewige Ordnung des<lb/> Sternenhimmels. Die Sterne werden da mit jungen Mädchen verglichen, die auf<lb/> grüner Wiese tanzen. Stößt eine mit einer anderen an, so gerät sie aus<lb/> dem Takte und scheidet aus, und allmählich bildet sich so der geordnete, schön<lb/> gezogene Neigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1596"> Solchen gesetzmäßigen Neigen bildet auch die menschliche Gesellschaft, und<lb/> alle Bemühung in den Dingen großer Politik geht dahin, im Takte zu bleiben-<lb/> Wo je der Takt des Reigens den Völkern verloren ging, war unermeßliches Elend<lb/> die Folge; wo ihn der einzelne verliert, kommt er in seinem Dasein zurück, von<lb/> der persönlichen Verelendung bis hinab zu dem Grade, der die Gesellschaft zur<lb/> Abwehr zwingt. Alle diese von oft sich grade sehr starkgeistig Dünkenden gering<lb/> geachteten tausend Kleinigkeiten der Höflichkeit und der Form find ebenso viele<lb/> Gebärden dieses Reigentanzes und als solche von tiefstem Sinn. Andererseits<lb/> darf man sie auch wiederum nur als solche nehmen und nicht als Selbstzweck.<lb/> Wer das letztere tut, ist kein Gesetzgeber, sondern wertlose Sterilität, trüge er<lb/> selbst den tadellosesten Frack.</p><lb/> <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> Hinwiederum ist die Gesellschaft uicht nur eine Ordnung, sondern auch in<lb/> höchstem Grade eine Eigenschaft, eine Fähigkeit. Sie ist nämlich nichts anderes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Genesis der Gesellschaft
Genesis der Gesellschaft
s kann nicht die Aufgabe unserer Zeit sein, ein großes Zereinonial
von Gesten und Bewegungen, eine Art Herbarium der guten
Manieren und nützlichen Gewohnheiten zu schaffen, wie dies pen¬
sionierte Hofdamen manchmal zuNutzund Frommen zuchtloser Jugend
zu tun Pflegen. Treibhauskultur, Spalierkultur hat nur dann
Berechtigung, wenn sie von innen heraus veredelt. Menschen ä 1a Fontciinebleau,
Sanssouci, Schönbrunn zu ziehen, kann nur Philisterherzen erfreuen. Der
Philister aber ist überhaupt keine Gesellschaft. Er ist immer nur in seiner
Gesellschaftsklasse eine Art patentierter Gradehalter ohne höhere Beachtung, der
selbstvergnügt die äußerliche Forni aufrecht erhält, ohne zu bemerken, wie sich
das Innere weiter entwickelt. Das Innere, das von den eigentlichen gesell¬
schaftlichen Fähigkeiten gebildet wird, eine soziologische Angelegenheit ist und eine
solche angeborener Kultur.
Wir alle bedürfen dieser Gradehalter, Altruisten wie Individualisten, Land¬
patrizier wie Sozialdemokraten, um nicht nur vor den anderen, sondern auch vor
uns selber möglich zu werden. Sie sind das Stück Philister, das jeder in sich
haben muß, um der eigenen Selbstachtung willen. Mißtrauisch zu sein gegen
alle, die sich für absolut innerlich frei erklären, ist ein gesellschaftliches Grund¬
gesetz; alles menschlich Große ist das in Grenzen, nur Gott hat das Recht, grenzenlos
zu sein. Dafür aber schuf er sich selber seine Gesetze.
Beobachten wir die Tiere oder lesen wir den Brehm, wir finden stets, daß
die stärkst gedeihenden, am wenigsten dem Feinde ausgelieferten Tiere diejenigen
sind, welche gesellig leben, jedem ihrer Mitglieder einen gewissen Platz anweisen,
eine Ordnung höherer Natur stiften. Im Garten ist es nicht anders. Pflanzen,
die ausarten, auswuchern, verlieren ihre eigentliche Natur, sterben entweder ab,
wenn ihnen der Gärtner nicht hilft, oder töten die Genossen. Ich fand einmal —
bei Darwin glaube ich — eine hübsche Erklärung für die ewige Ordnung des
Sternenhimmels. Die Sterne werden da mit jungen Mädchen verglichen, die auf
grüner Wiese tanzen. Stößt eine mit einer anderen an, so gerät sie aus
dem Takte und scheidet aus, und allmählich bildet sich so der geordnete, schön
gezogene Neigen.
Solchen gesetzmäßigen Neigen bildet auch die menschliche Gesellschaft, und
alle Bemühung in den Dingen großer Politik geht dahin, im Takte zu bleiben-
Wo je der Takt des Reigens den Völkern verloren ging, war unermeßliches Elend
die Folge; wo ihn der einzelne verliert, kommt er in seinem Dasein zurück, von
der persönlichen Verelendung bis hinab zu dem Grade, der die Gesellschaft zur
Abwehr zwingt. Alle diese von oft sich grade sehr starkgeistig Dünkenden gering
geachteten tausend Kleinigkeiten der Höflichkeit und der Form find ebenso viele
Gebärden dieses Reigentanzes und als solche von tiefstem Sinn. Andererseits
darf man sie auch wiederum nur als solche nehmen und nicht als Selbstzweck.
Wer das letztere tut, ist kein Gesetzgeber, sondern wertlose Sterilität, trüge er
selbst den tadellosesten Frack.
Hinwiederum ist die Gesellschaft uicht nur eine Ordnung, sondern auch in
höchstem Grade eine Eigenschaft, eine Fähigkeit. Sie ist nämlich nichts anderes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |