Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Bücher

gebildete: Kranken" im Deutschen mit ähnlichen Bildungen wiederzugeben, läßt
die reiche deutsch - makkaronische Dichtung, der so manche humoristische Wirkungen
gelangen, außer acht.

Großen Gewinn hat diese Moliere-Biographie davon gehabt, daß ihr Ver¬
fasser zuvor eine Shakespeares geschrieben hat. Durch das ganze Werk zieht sich
der Vergleich von Moliere mit Shakespeare, der überall aufs beste dazu dient,
Licht auf das Thema zu werfen. Ganz besonders auch möchte ich die feinen
Bemerkungen über das Verhältnis des Dichters zu den sein Schaffen anregenden
Quellen und den Moment der Konzeption hervorheben: "Der Stoff ist für den
Dichter das äußere Geschehnis; zum Kunstwerk erhebt er sich, indem er sich mit
dem inneren Erlebnis kreuzt. Die Lektüre des spanischen Dramas "Der Ehemann
macht die Frau" enthüllt Moliöre blitzartig die Möglichkeit, seine persönlichen
Gedanken über Liebe und Ehe darzustellen . .. das ist der Moment der poetischen
Konzeption. Er entschleiert dem Dichter die idealmögliche Gestaltungsfähigkeit des
Stoffes, er zaubert ihm eine traumhafte Vision vor, der die Ausführung in lang¬
samer, mühevoller Arbeit nahe zu kommen sucht. In der Konzeption liegt das
Geheimnis des poetischen Schaffens. Wenn wir den Quellen eines Dramas mit
dem größten Eiser nachspüren, so geschieht es nicht, um festzustellen, dieses oder
jenes Buch hat (habe) der Verfasser gelesen, sondern weil wir durch den Vergleich
des Rohstoffes mit dem fertigen Kunstwerk hoffen, in die Seele des Schöpfers
selbst einzudringen und ihn psychologisch zu begreifen." Diese Worte gelten für
das ganze Buch: in solchem Sinne ist es geschrieben. Gelegentliche Nachlässigkeiten
der Sprache (wie auch im Zitat eine angedeutet wurde) wiegen neben den großen
und reichen Vorzügen leicht. Als Ganzes wird es zweifellos ebenso dankbar
aufgenommen werden wie die Shakespeare-Biographie und noch wertvolleren Dienst
tun: weiteren Kreisen einen Dichter näher zu bringen, dessen Name in aller
Munde ist und dessen Werke doch kaum einer von tausend Gebildeten kennt.


Otto Hanser


Neue Bücher

In einer Zeit, die manches schöne Talent niedergehtt sah, das einst
Hohes und Großes zu versprechen schien, ist es eine doppelte Freude,
die stetige Entwickelung einer Künstlerin wie Ricarda Huch zu
beobachten. Fast bei jedem ihrer größeren Werke erschien sie wie
I eine Abgeschlossene, die ihr Ziel erreicht hat, und noch jedesmal hat
sie dann nach kürzerer oder längerer Pause durch ein neues Werk überrascht, das
sie in immer wieder über sich hinausweisender Entwickelung zeigt. Dabei ist in
dieser weiblichen Natur nichts sprunghaftes, keine Effekthascherei, keine Sucht nach
dein unbedingt Neuen und gar nach dem Verblüffenden. Hat man wieder ein
neues Wegstück mit Ricarda Huch gemacht, so erscheint einem die nun gewonnene
Aussicht als das Natürlichste von der Welt -- immer ein Zeichen echter künstlerisch¬
menschlicher Entwickelung. Das zuletzt hier von mir besprochene Buch der Frau Huch,
die russische Geschichte "Der letzte Sommer", war nur eine leichte Zwischenarbeit


Neue Bücher

gebildete: Kranken" im Deutschen mit ähnlichen Bildungen wiederzugeben, läßt
die reiche deutsch - makkaronische Dichtung, der so manche humoristische Wirkungen
gelangen, außer acht.

Großen Gewinn hat diese Moliere-Biographie davon gehabt, daß ihr Ver¬
fasser zuvor eine Shakespeares geschrieben hat. Durch das ganze Werk zieht sich
der Vergleich von Moliere mit Shakespeare, der überall aufs beste dazu dient,
Licht auf das Thema zu werfen. Ganz besonders auch möchte ich die feinen
Bemerkungen über das Verhältnis des Dichters zu den sein Schaffen anregenden
Quellen und den Moment der Konzeption hervorheben: „Der Stoff ist für den
Dichter das äußere Geschehnis; zum Kunstwerk erhebt er sich, indem er sich mit
dem inneren Erlebnis kreuzt. Die Lektüre des spanischen Dramas „Der Ehemann
macht die Frau" enthüllt Moliöre blitzartig die Möglichkeit, seine persönlichen
Gedanken über Liebe und Ehe darzustellen . .. das ist der Moment der poetischen
Konzeption. Er entschleiert dem Dichter die idealmögliche Gestaltungsfähigkeit des
Stoffes, er zaubert ihm eine traumhafte Vision vor, der die Ausführung in lang¬
samer, mühevoller Arbeit nahe zu kommen sucht. In der Konzeption liegt das
Geheimnis des poetischen Schaffens. Wenn wir den Quellen eines Dramas mit
dem größten Eiser nachspüren, so geschieht es nicht, um festzustellen, dieses oder
jenes Buch hat (habe) der Verfasser gelesen, sondern weil wir durch den Vergleich
des Rohstoffes mit dem fertigen Kunstwerk hoffen, in die Seele des Schöpfers
selbst einzudringen und ihn psychologisch zu begreifen." Diese Worte gelten für
das ganze Buch: in solchem Sinne ist es geschrieben. Gelegentliche Nachlässigkeiten
der Sprache (wie auch im Zitat eine angedeutet wurde) wiegen neben den großen
und reichen Vorzügen leicht. Als Ganzes wird es zweifellos ebenso dankbar
aufgenommen werden wie die Shakespeare-Biographie und noch wertvolleren Dienst
tun: weiteren Kreisen einen Dichter näher zu bringen, dessen Name in aller
Munde ist und dessen Werke doch kaum einer von tausend Gebildeten kennt.


Otto Hanser


Neue Bücher

In einer Zeit, die manches schöne Talent niedergehtt sah, das einst
Hohes und Großes zu versprechen schien, ist es eine doppelte Freude,
die stetige Entwickelung einer Künstlerin wie Ricarda Huch zu
beobachten. Fast bei jedem ihrer größeren Werke erschien sie wie
I eine Abgeschlossene, die ihr Ziel erreicht hat, und noch jedesmal hat
sie dann nach kürzerer oder längerer Pause durch ein neues Werk überrascht, das
sie in immer wieder über sich hinausweisender Entwickelung zeigt. Dabei ist in
dieser weiblichen Natur nichts sprunghaftes, keine Effekthascherei, keine Sucht nach
dein unbedingt Neuen und gar nach dem Verblüffenden. Hat man wieder ein
neues Wegstück mit Ricarda Huch gemacht, so erscheint einem die nun gewonnene
Aussicht als das Natürlichste von der Welt — immer ein Zeichen echter künstlerisch¬
menschlicher Entwickelung. Das zuletzt hier von mir besprochene Buch der Frau Huch,
die russische Geschichte „Der letzte Sommer", war nur eine leichte Zwischenarbeit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0652" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316937"/>
              <fw type="header" place="top"> Neue Bücher</fw><lb/>
              <p xml:id="ID_2766" prev="#ID_2765"> gebildete: Kranken" im Deutschen mit ähnlichen Bildungen wiederzugeben, läßt<lb/>
die reiche deutsch - makkaronische Dichtung, der so manche humoristische Wirkungen<lb/>
gelangen, außer acht.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_2767"> Großen Gewinn hat diese Moliere-Biographie davon gehabt, daß ihr Ver¬<lb/>
fasser zuvor eine Shakespeares geschrieben hat. Durch das ganze Werk zieht sich<lb/>
der Vergleich von Moliere mit Shakespeare, der überall aufs beste dazu dient,<lb/>
Licht auf das Thema zu werfen. Ganz besonders auch möchte ich die feinen<lb/>
Bemerkungen über das Verhältnis des Dichters zu den sein Schaffen anregenden<lb/>
Quellen und den Moment der Konzeption hervorheben: &#x201E;Der Stoff ist für den<lb/>
Dichter das äußere Geschehnis; zum Kunstwerk erhebt er sich, indem er sich mit<lb/>
dem inneren Erlebnis kreuzt. Die Lektüre des spanischen Dramas &#x201E;Der Ehemann<lb/>
macht die Frau" enthüllt Moliöre blitzartig die Möglichkeit, seine persönlichen<lb/>
Gedanken über Liebe und Ehe darzustellen . .. das ist der Moment der poetischen<lb/>
Konzeption. Er entschleiert dem Dichter die idealmögliche Gestaltungsfähigkeit des<lb/>
Stoffes, er zaubert ihm eine traumhafte Vision vor, der die Ausführung in lang¬<lb/>
samer, mühevoller Arbeit nahe zu kommen sucht. In der Konzeption liegt das<lb/>
Geheimnis des poetischen Schaffens. Wenn wir den Quellen eines Dramas mit<lb/>
dem größten Eiser nachspüren, so geschieht es nicht, um festzustellen, dieses oder<lb/>
jenes Buch hat (habe) der Verfasser gelesen, sondern weil wir durch den Vergleich<lb/>
des Rohstoffes mit dem fertigen Kunstwerk hoffen, in die Seele des Schöpfers<lb/>
selbst einzudringen und ihn psychologisch zu begreifen." Diese Worte gelten für<lb/>
das ganze Buch: in solchem Sinne ist es geschrieben. Gelegentliche Nachlässigkeiten<lb/>
der Sprache (wie auch im Zitat eine angedeutet wurde) wiegen neben den großen<lb/>
und reichen Vorzügen leicht. Als Ganzes wird es zweifellos ebenso dankbar<lb/>
aufgenommen werden wie die Shakespeare-Biographie und noch wertvolleren Dienst<lb/>
tun: weiteren Kreisen einen Dichter näher zu bringen, dessen Name in aller<lb/>
Munde ist und dessen Werke doch kaum einer von tausend Gebildeten kennt.</p><lb/>
              <note type="byline"> Otto Hanser</note><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue Bücher</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2768" next="#ID_2769"> In einer Zeit, die manches schöne Talent niedergehtt sah, das einst<lb/>
Hohes und Großes zu versprechen schien, ist es eine doppelte Freude,<lb/>
die stetige Entwickelung einer Künstlerin wie Ricarda Huch zu<lb/>
beobachten. Fast bei jedem ihrer größeren Werke erschien sie wie<lb/>
I eine Abgeschlossene, die ihr Ziel erreicht hat, und noch jedesmal hat<lb/>
sie dann nach kürzerer oder längerer Pause durch ein neues Werk überrascht, das<lb/>
sie in immer wieder über sich hinausweisender Entwickelung zeigt. Dabei ist in<lb/>
dieser weiblichen Natur nichts sprunghaftes, keine Effekthascherei, keine Sucht nach<lb/>
dein unbedingt Neuen und gar nach dem Verblüffenden. Hat man wieder ein<lb/>
neues Wegstück mit Ricarda Huch gemacht, so erscheint einem die nun gewonnene<lb/>
Aussicht als das Natürlichste von der Welt &#x2014; immer ein Zeichen echter künstlerisch¬<lb/>
menschlicher Entwickelung. Das zuletzt hier von mir besprochene Buch der Frau Huch,<lb/>
die russische Geschichte &#x201E;Der letzte Sommer", war nur eine leichte Zwischenarbeit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0652] Neue Bücher gebildete: Kranken" im Deutschen mit ähnlichen Bildungen wiederzugeben, läßt die reiche deutsch - makkaronische Dichtung, der so manche humoristische Wirkungen gelangen, außer acht. Großen Gewinn hat diese Moliere-Biographie davon gehabt, daß ihr Ver¬ fasser zuvor eine Shakespeares geschrieben hat. Durch das ganze Werk zieht sich der Vergleich von Moliere mit Shakespeare, der überall aufs beste dazu dient, Licht auf das Thema zu werfen. Ganz besonders auch möchte ich die feinen Bemerkungen über das Verhältnis des Dichters zu den sein Schaffen anregenden Quellen und den Moment der Konzeption hervorheben: „Der Stoff ist für den Dichter das äußere Geschehnis; zum Kunstwerk erhebt er sich, indem er sich mit dem inneren Erlebnis kreuzt. Die Lektüre des spanischen Dramas „Der Ehemann macht die Frau" enthüllt Moliöre blitzartig die Möglichkeit, seine persönlichen Gedanken über Liebe und Ehe darzustellen . .. das ist der Moment der poetischen Konzeption. Er entschleiert dem Dichter die idealmögliche Gestaltungsfähigkeit des Stoffes, er zaubert ihm eine traumhafte Vision vor, der die Ausführung in lang¬ samer, mühevoller Arbeit nahe zu kommen sucht. In der Konzeption liegt das Geheimnis des poetischen Schaffens. Wenn wir den Quellen eines Dramas mit dem größten Eiser nachspüren, so geschieht es nicht, um festzustellen, dieses oder jenes Buch hat (habe) der Verfasser gelesen, sondern weil wir durch den Vergleich des Rohstoffes mit dem fertigen Kunstwerk hoffen, in die Seele des Schöpfers selbst einzudringen und ihn psychologisch zu begreifen." Diese Worte gelten für das ganze Buch: in solchem Sinne ist es geschrieben. Gelegentliche Nachlässigkeiten der Sprache (wie auch im Zitat eine angedeutet wurde) wiegen neben den großen und reichen Vorzügen leicht. Als Ganzes wird es zweifellos ebenso dankbar aufgenommen werden wie die Shakespeare-Biographie und noch wertvolleren Dienst tun: weiteren Kreisen einen Dichter näher zu bringen, dessen Name in aller Munde ist und dessen Werke doch kaum einer von tausend Gebildeten kennt. Otto Hanser Neue Bücher In einer Zeit, die manches schöne Talent niedergehtt sah, das einst Hohes und Großes zu versprechen schien, ist es eine doppelte Freude, die stetige Entwickelung einer Künstlerin wie Ricarda Huch zu beobachten. Fast bei jedem ihrer größeren Werke erschien sie wie I eine Abgeschlossene, die ihr Ziel erreicht hat, und noch jedesmal hat sie dann nach kürzerer oder längerer Pause durch ein neues Werk überrascht, das sie in immer wieder über sich hinausweisender Entwickelung zeigt. Dabei ist in dieser weiblichen Natur nichts sprunghaftes, keine Effekthascherei, keine Sucht nach dein unbedingt Neuen und gar nach dem Verblüffenden. Hat man wieder ein neues Wegstück mit Ricarda Huch gemacht, so erscheint einem die nun gewonnene Aussicht als das Natürlichste von der Welt — immer ein Zeichen echter künstlerisch¬ menschlicher Entwickelung. Das zuletzt hier von mir besprochene Buch der Frau Huch, die russische Geschichte „Der letzte Sommer", war nur eine leichte Zwischenarbeit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/652
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/652>, abgerufen am 22.07.2024.