Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

g^Z

Der Andere bleibt gelassen. "Die Einfachheit, die Sie meinen, ist der letzte
Schrei der Kultur, das Allerkomplizierteste. Zu diesem Zweck müssen Sie nicht
ins alte Bauernhaus gehen. Die Bauernpoesie ist eine Einbildung der Städter.
Sie existiert nicht."

"Herr," erwidere ich von oben herab, "schmähen Sie nicht über das Bauern-
Haus. Es gehört zu den seligsten Erinnerungen meines Lebens!"

Die Idylle, das paradiesische Glück, der Friede des Bauernhauses, sie beginnen
wieder in der Illusion zu erwachen. Kein Schatten droht mehr, das heitere Bild
zu zerstören. Es ist mein dauernder Besitz geworden. Seelenbesitz.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspicgcl

Nikolaus der Zweite -- Gesichtspunkte der neuen Militärvorlage -- Wieder¬
aufnahme der Reichsfinanzreform.

Seit einigen Wochen weilt der Beherrscher des zweitgrößten Reiches der Welt,
Zar Nikolaus der Zweite, mit seiner erlauchten Familie innerhalb der deutschen
Grenzpfähle, sich Erholung und Ruhe, seiner hohen Gemahlin Genesung zu
suchen. Eine Presse, die von nationalen Dingen überhaupt wenig hält, hat sich
nicht gescheut, die Gastfreiheit in der schmäligsten Weise zu verletzen und die hä߬
lichsten Pamphlete gegen unsere fürstlichen Gäste zu veröffentlichen. Es ist merk¬
würdigerweise dieselbe Presse, die vollste Bewegungsfreiheit für alle Ausländer
fordert, selbst wenn diese offen für den Fürstenmord eintreten. Die Taktlosigkeiten
gegen den Herrscher des Nachbarreiches, den obendrein viele Bande der Familie
und Freundschaft mit deutschen Fürstenhäusern verbinden, brauchten wir nicht zu
registrieren, wenn sie allein von der Sozialdemokratie ausgingen. Sie sind schwer¬
wiegender, weil auch Blätter von hohem Ansehen, die im Auslande -- allerdings
fälschlich -- als wahre Spiegel der Stimmung betrachtet werden, in den
unparlamentarischen Ton verfallen find. Wir können diese Ausschreitungen nur
um so mehr bedauern, als sie sich nicht nur gegen Gäste sondern gegen kranke
Gäste richten, die sich dem Schutz der deutschen Nation und der Tüchtigkeit ihrer
Ärzte anvertrauen, die also mit ihrem Aufenthalt keine besondern politischen Ziele
verbinden. Natürlich wird es dem Zaren kaum gelingen, sich während seines
Aufenthalts in Friedberg alle Regierungsgeschäfte fernzuhalten. Besonders
Fragen der auswärtigen Politik sind ihm in die ländliche Einsamkeit nachgereist.
Sein Minister für die auswärtigen Angelegenheiten, Herr Jswolski, hat in
nächster Nähe von Friedberg Aufenthalt genommen und hält dein Zaren
wiederholt Vortrag. Überhaupt soll man nicht glauben, Nikolaus der Zweite
sei der unstäte und bequeme Träumer, als der er von den Revolutionären gekenn¬
zeichnet wurde. Der Zar ist auch durchaus nicht mehr von der Mauer um¬
geben, die Pobjedonostzew, Sypjagin, Plehwe um seinen Vater und ihn gezogen
hatten. Der Zar orientiert sich und zwingt seine Minister mit der ihm eignen
ruhigen Hartnäckigkeit, ihn zu orientieren. Demzufolge ist naturgemäß auch die
persönliche Auffassung des Zaren von den Aufgaben der russischen Politik von
weit größerer Bedeutung, als wie es früher der Fall war. Der romantische
Unterton seines Charakters und seine außerordentlich streng gerichtete Gläubigkeit
in religiöser Hinsicht führen ihn zu den Ideen des Slawjanophilentums, die als
Ncuslaivjanophile gegenwärtig die Köpfe der russischen Gesellschaft beherrschen-


Maßgebliches und Unmaßgebliches

g^Z

Der Andere bleibt gelassen. „Die Einfachheit, die Sie meinen, ist der letzte
Schrei der Kultur, das Allerkomplizierteste. Zu diesem Zweck müssen Sie nicht
ins alte Bauernhaus gehen. Die Bauernpoesie ist eine Einbildung der Städter.
Sie existiert nicht."

„Herr," erwidere ich von oben herab, „schmähen Sie nicht über das Bauern-
Haus. Es gehört zu den seligsten Erinnerungen meines Lebens!"

Die Idylle, das paradiesische Glück, der Friede des Bauernhauses, sie beginnen
wieder in der Illusion zu erwachen. Kein Schatten droht mehr, das heitere Bild
zu zerstören. Es ist mein dauernder Besitz geworden. Seelenbesitz.




Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspicgcl

Nikolaus der Zweite — Gesichtspunkte der neuen Militärvorlage — Wieder¬
aufnahme der Reichsfinanzreform.

Seit einigen Wochen weilt der Beherrscher des zweitgrößten Reiches der Welt,
Zar Nikolaus der Zweite, mit seiner erlauchten Familie innerhalb der deutschen
Grenzpfähle, sich Erholung und Ruhe, seiner hohen Gemahlin Genesung zu
suchen. Eine Presse, die von nationalen Dingen überhaupt wenig hält, hat sich
nicht gescheut, die Gastfreiheit in der schmäligsten Weise zu verletzen und die hä߬
lichsten Pamphlete gegen unsere fürstlichen Gäste zu veröffentlichen. Es ist merk¬
würdigerweise dieselbe Presse, die vollste Bewegungsfreiheit für alle Ausländer
fordert, selbst wenn diese offen für den Fürstenmord eintreten. Die Taktlosigkeiten
gegen den Herrscher des Nachbarreiches, den obendrein viele Bande der Familie
und Freundschaft mit deutschen Fürstenhäusern verbinden, brauchten wir nicht zu
registrieren, wenn sie allein von der Sozialdemokratie ausgingen. Sie sind schwer¬
wiegender, weil auch Blätter von hohem Ansehen, die im Auslande — allerdings
fälschlich — als wahre Spiegel der Stimmung betrachtet werden, in den
unparlamentarischen Ton verfallen find. Wir können diese Ausschreitungen nur
um so mehr bedauern, als sie sich nicht nur gegen Gäste sondern gegen kranke
Gäste richten, die sich dem Schutz der deutschen Nation und der Tüchtigkeit ihrer
Ärzte anvertrauen, die also mit ihrem Aufenthalt keine besondern politischen Ziele
verbinden. Natürlich wird es dem Zaren kaum gelingen, sich während seines
Aufenthalts in Friedberg alle Regierungsgeschäfte fernzuhalten. Besonders
Fragen der auswärtigen Politik sind ihm in die ländliche Einsamkeit nachgereist.
Sein Minister für die auswärtigen Angelegenheiten, Herr Jswolski, hat in
nächster Nähe von Friedberg Aufenthalt genommen und hält dein Zaren
wiederholt Vortrag. Überhaupt soll man nicht glauben, Nikolaus der Zweite
sei der unstäte und bequeme Träumer, als der er von den Revolutionären gekenn¬
zeichnet wurde. Der Zar ist auch durchaus nicht mehr von der Mauer um¬
geben, die Pobjedonostzew, Sypjagin, Plehwe um seinen Vater und ihn gezogen
hatten. Der Zar orientiert sich und zwingt seine Minister mit der ihm eignen
ruhigen Hartnäckigkeit, ihn zu orientieren. Demzufolge ist naturgemäß auch die
persönliche Auffassung des Zaren von den Aufgaben der russischen Politik von
weit größerer Bedeutung, als wie es früher der Fall war. Der romantische
Unterton seines Charakters und seine außerordentlich streng gerichtete Gläubigkeit
in religiöser Hinsicht führen ihn zu den Ideen des Slawjanophilentums, die als
Ncuslaivjanophile gegenwärtig die Köpfe der russischen Gesellschaft beherrschen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316885"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2524" prev="#ID_2523"> g^Z</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2525"> Der Andere bleibt gelassen. &#x201E;Die Einfachheit, die Sie meinen, ist der letzte<lb/>
Schrei der Kultur, das Allerkomplizierteste. Zu diesem Zweck müssen Sie nicht<lb/>
ins alte Bauernhaus gehen. Die Bauernpoesie ist eine Einbildung der Städter.<lb/>
Sie existiert nicht."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2526"> &#x201E;Herr," erwidere ich von oben herab, &#x201E;schmähen Sie nicht über das Bauern-<lb/>
Haus. Es gehört zu den seligsten Erinnerungen meines Lebens!"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2527"> Die Idylle, das paradiesische Glück, der Friede des Bauernhauses, sie beginnen<lb/>
wieder in der Illusion zu erwachen. Kein Schatten droht mehr, das heitere Bild<lb/>
zu zerstören. Es ist mein dauernder Besitz geworden. Seelenbesitz.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Reichsspicgcl</head><lb/>
            <note type="argument"> Nikolaus der Zweite &#x2014; Gesichtspunkte der neuen Militärvorlage &#x2014; Wieder¬<lb/>
aufnahme der Reichsfinanzreform.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_2528" next="#ID_2529"> Seit einigen Wochen weilt der Beherrscher des zweitgrößten Reiches der Welt,<lb/>
Zar Nikolaus der Zweite, mit seiner erlauchten Familie innerhalb der deutschen<lb/>
Grenzpfähle, sich Erholung und Ruhe, seiner hohen Gemahlin Genesung zu<lb/>
suchen. Eine Presse, die von nationalen Dingen überhaupt wenig hält, hat sich<lb/>
nicht gescheut, die Gastfreiheit in der schmäligsten Weise zu verletzen und die hä߬<lb/>
lichsten Pamphlete gegen unsere fürstlichen Gäste zu veröffentlichen. Es ist merk¬<lb/>
würdigerweise dieselbe Presse, die vollste Bewegungsfreiheit für alle Ausländer<lb/>
fordert, selbst wenn diese offen für den Fürstenmord eintreten. Die Taktlosigkeiten<lb/>
gegen den Herrscher des Nachbarreiches, den obendrein viele Bande der Familie<lb/>
und Freundschaft mit deutschen Fürstenhäusern verbinden, brauchten wir nicht zu<lb/>
registrieren, wenn sie allein von der Sozialdemokratie ausgingen. Sie sind schwer¬<lb/>
wiegender, weil auch Blätter von hohem Ansehen, die im Auslande &#x2014; allerdings<lb/>
fälschlich &#x2014; als wahre Spiegel der Stimmung betrachtet werden, in den<lb/>
unparlamentarischen Ton verfallen find. Wir können diese Ausschreitungen nur<lb/>
um so mehr bedauern, als sie sich nicht nur gegen Gäste sondern gegen kranke<lb/>
Gäste richten, die sich dem Schutz der deutschen Nation und der Tüchtigkeit ihrer<lb/>
Ärzte anvertrauen, die also mit ihrem Aufenthalt keine besondern politischen Ziele<lb/>
verbinden. Natürlich wird es dem Zaren kaum gelingen, sich während seines<lb/>
Aufenthalts in Friedberg alle Regierungsgeschäfte fernzuhalten. Besonders<lb/>
Fragen der auswärtigen Politik sind ihm in die ländliche Einsamkeit nachgereist.<lb/>
Sein Minister für die auswärtigen Angelegenheiten, Herr Jswolski, hat in<lb/>
nächster Nähe von Friedberg Aufenthalt genommen und hält dein Zaren<lb/>
wiederholt Vortrag. Überhaupt soll man nicht glauben, Nikolaus der Zweite<lb/>
sei der unstäte und bequeme Träumer, als der er von den Revolutionären gekenn¬<lb/>
zeichnet wurde. Der Zar ist auch durchaus nicht mehr von der Mauer um¬<lb/>
geben, die Pobjedonostzew, Sypjagin, Plehwe um seinen Vater und ihn gezogen<lb/>
hatten. Der Zar orientiert sich und zwingt seine Minister mit der ihm eignen<lb/>
ruhigen Hartnäckigkeit, ihn zu orientieren. Demzufolge ist naturgemäß auch die<lb/>
persönliche Auffassung des Zaren von den Aufgaben der russischen Politik von<lb/>
weit größerer Bedeutung, als wie es früher der Fall war. Der romantische<lb/>
Unterton seines Charakters und seine außerordentlich streng gerichtete Gläubigkeit<lb/>
in religiöser Hinsicht führen ihn zu den Ideen des Slawjanophilentums, die als<lb/>
Ncuslaivjanophile gegenwärtig die Köpfe der russischen Gesellschaft beherrschen-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0600] Maßgebliches und Unmaßgebliches g^Z Der Andere bleibt gelassen. „Die Einfachheit, die Sie meinen, ist der letzte Schrei der Kultur, das Allerkomplizierteste. Zu diesem Zweck müssen Sie nicht ins alte Bauernhaus gehen. Die Bauernpoesie ist eine Einbildung der Städter. Sie existiert nicht." „Herr," erwidere ich von oben herab, „schmähen Sie nicht über das Bauern- Haus. Es gehört zu den seligsten Erinnerungen meines Lebens!" Die Idylle, das paradiesische Glück, der Friede des Bauernhauses, sie beginnen wieder in der Illusion zu erwachen. Kein Schatten droht mehr, das heitere Bild zu zerstören. Es ist mein dauernder Besitz geworden. Seelenbesitz. Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspicgcl Nikolaus der Zweite — Gesichtspunkte der neuen Militärvorlage — Wieder¬ aufnahme der Reichsfinanzreform. Seit einigen Wochen weilt der Beherrscher des zweitgrößten Reiches der Welt, Zar Nikolaus der Zweite, mit seiner erlauchten Familie innerhalb der deutschen Grenzpfähle, sich Erholung und Ruhe, seiner hohen Gemahlin Genesung zu suchen. Eine Presse, die von nationalen Dingen überhaupt wenig hält, hat sich nicht gescheut, die Gastfreiheit in der schmäligsten Weise zu verletzen und die hä߬ lichsten Pamphlete gegen unsere fürstlichen Gäste zu veröffentlichen. Es ist merk¬ würdigerweise dieselbe Presse, die vollste Bewegungsfreiheit für alle Ausländer fordert, selbst wenn diese offen für den Fürstenmord eintreten. Die Taktlosigkeiten gegen den Herrscher des Nachbarreiches, den obendrein viele Bande der Familie und Freundschaft mit deutschen Fürstenhäusern verbinden, brauchten wir nicht zu registrieren, wenn sie allein von der Sozialdemokratie ausgingen. Sie sind schwer¬ wiegender, weil auch Blätter von hohem Ansehen, die im Auslande — allerdings fälschlich — als wahre Spiegel der Stimmung betrachtet werden, in den unparlamentarischen Ton verfallen find. Wir können diese Ausschreitungen nur um so mehr bedauern, als sie sich nicht nur gegen Gäste sondern gegen kranke Gäste richten, die sich dem Schutz der deutschen Nation und der Tüchtigkeit ihrer Ärzte anvertrauen, die also mit ihrem Aufenthalt keine besondern politischen Ziele verbinden. Natürlich wird es dem Zaren kaum gelingen, sich während seines Aufenthalts in Friedberg alle Regierungsgeschäfte fernzuhalten. Besonders Fragen der auswärtigen Politik sind ihm in die ländliche Einsamkeit nachgereist. Sein Minister für die auswärtigen Angelegenheiten, Herr Jswolski, hat in nächster Nähe von Friedberg Aufenthalt genommen und hält dein Zaren wiederholt Vortrag. Überhaupt soll man nicht glauben, Nikolaus der Zweite sei der unstäte und bequeme Träumer, als der er von den Revolutionären gekenn¬ zeichnet wurde. Der Zar ist auch durchaus nicht mehr von der Mauer um¬ geben, die Pobjedonostzew, Sypjagin, Plehwe um seinen Vater und ihn gezogen hatten. Der Zar orientiert sich und zwingt seine Minister mit der ihm eignen ruhigen Hartnäckigkeit, ihn zu orientieren. Demzufolge ist naturgemäß auch die persönliche Auffassung des Zaren von den Aufgaben der russischen Politik von weit größerer Bedeutung, als wie es früher der Fall war. Der romantische Unterton seines Charakters und seine außerordentlich streng gerichtete Gläubigkeit in religiöser Hinsicht führen ihn zu den Ideen des Slawjanophilentums, die als Ncuslaivjanophile gegenwärtig die Köpfe der russischen Gesellschaft beherrschen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/600
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/600>, abgerufen am 07.01.2025.