Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich

Gelöbnis der Treue und des Gehorsams gegen alle Teile des Reichs. An der
Vertragsbestimmung über die vorzugsweise Berücksichtigung der Landesangehörigen
und die Besetzung der Vorsteherstellen braucht dabei, wie die früheren Beispiele
Zeigen, nicht gerüttelt zu werden, um so weniger als die Postverwaltung allgemein
den Grundsatz aufgestellt hat, das; jede Oberpostdirektion den Bedarf an mittleren
und an Unterbeamten möglichst vollständig aus dem eigenen Bezirk decken soll,
und als sie ferner die Wünsche des gesamten Personals wegen Beschäftigung
in der Heimat erfüllt, soweit dies irgend möglich ist.

Vor allem wäre es an Preußen, auf die Anstellung von Beamten in den
außerpreußischeu Staaten zu verzichten, wie es Sachsen bereits 1830 hinsichtlich
der Postbeamten in Altenburg getan hat; für sein eigenes Staatsgebiet
könnte Preußen diesen Verzicht um so eher aussprechen, als es sich um die
Anstellung der Post- und Telegraphenbeamten seit 1868 ohnehin nicht mehr
kümmert, sondern sie durch das Reichspostamt und die Oberpostdirektionen aus¬
führen läßt. Der Anregung und dem Beispiel Preußens würden die übrigen
Staaten sicher über kurz oder lang nachfolgen. Sie würden damit ein Überbleibsel
aus dem Zusammenbruch des Deutschen Bundes der verdienten Vergessenheit
überliefern; sie würden den Neichsgedanken auch auf diesem Gebiet des Staats¬
und Verwaltungsrechts fördern helfen und am Ende auch in etwas zur Erreichung
eines Zieles beitragen, das während des letzten Jahres mit viel Eifer, aber
bisher wenig Erfolg angestrebt worden ist: zur Vereinfachung der Verwaltung.




Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich )

as Geschichtswerk des französischen Ministers des Auswärtigen
im Ministerium Möline über Frankreich seit den: Zusammenbruch
des zweiten Kaiserreichs hat auch in Deutschland Beachtung
gefunden. Mit Recht. Es hat auch verdient, ins Deutsche über¬
setzt zu werden. Der dritte Band, der mit dem Tode Gcnnbettas
am Silvesterabend 1882 endet, ist soeben deutsch erschienen. Damit ist eine
Zwölfjährige Epoche dargestellt: die Zeit, in der die Überbleibsel des alten mo¬
narchischen und klerikalen Frankreich noch mit der emporsteigenden Republik rangen
und zuletzt endgültig geschlagen wurden. Man kann Gambetta sicherlich nicht
in dem Sinne den Schöpfer der französischen Republik nennen wie Bismarck
den des Deutschen Reiches; in dem Sinne, als ob sie nicht auch ohne ihn ent¬
standen wäre. Gewiß wäre keinerlei andere Möglichkeit vorhanden gewesen,



*) Berlin, G. Grotosche Buchhandlung.
Grenzboten III 19105S
Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich

Gelöbnis der Treue und des Gehorsams gegen alle Teile des Reichs. An der
Vertragsbestimmung über die vorzugsweise Berücksichtigung der Landesangehörigen
und die Besetzung der Vorsteherstellen braucht dabei, wie die früheren Beispiele
Zeigen, nicht gerüttelt zu werden, um so weniger als die Postverwaltung allgemein
den Grundsatz aufgestellt hat, das; jede Oberpostdirektion den Bedarf an mittleren
und an Unterbeamten möglichst vollständig aus dem eigenen Bezirk decken soll,
und als sie ferner die Wünsche des gesamten Personals wegen Beschäftigung
in der Heimat erfüllt, soweit dies irgend möglich ist.

Vor allem wäre es an Preußen, auf die Anstellung von Beamten in den
außerpreußischeu Staaten zu verzichten, wie es Sachsen bereits 1830 hinsichtlich
der Postbeamten in Altenburg getan hat; für sein eigenes Staatsgebiet
könnte Preußen diesen Verzicht um so eher aussprechen, als es sich um die
Anstellung der Post- und Telegraphenbeamten seit 1868 ohnehin nicht mehr
kümmert, sondern sie durch das Reichspostamt und die Oberpostdirektionen aus¬
führen läßt. Der Anregung und dem Beispiel Preußens würden die übrigen
Staaten sicher über kurz oder lang nachfolgen. Sie würden damit ein Überbleibsel
aus dem Zusammenbruch des Deutschen Bundes der verdienten Vergessenheit
überliefern; sie würden den Neichsgedanken auch auf diesem Gebiet des Staats¬
und Verwaltungsrechts fördern helfen und am Ende auch in etwas zur Erreichung
eines Zieles beitragen, das während des letzten Jahres mit viel Eifer, aber
bisher wenig Erfolg angestrebt worden ist: zur Vereinfachung der Verwaltung.




Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich )

as Geschichtswerk des französischen Ministers des Auswärtigen
im Ministerium Möline über Frankreich seit den: Zusammenbruch
des zweiten Kaiserreichs hat auch in Deutschland Beachtung
gefunden. Mit Recht. Es hat auch verdient, ins Deutsche über¬
setzt zu werden. Der dritte Band, der mit dem Tode Gcnnbettas
am Silvesterabend 1882 endet, ist soeben deutsch erschienen. Damit ist eine
Zwölfjährige Epoche dargestellt: die Zeit, in der die Überbleibsel des alten mo¬
narchischen und klerikalen Frankreich noch mit der emporsteigenden Republik rangen
und zuletzt endgültig geschlagen wurden. Man kann Gambetta sicherlich nicht
in dem Sinne den Schöpfer der französischen Republik nennen wie Bismarck
den des Deutschen Reiches; in dem Sinne, als ob sie nicht auch ohne ihn ent¬
standen wäre. Gewiß wäre keinerlei andere Möglichkeit vorhanden gewesen,



*) Berlin, G. Grotosche Buchhandlung.
Grenzboten III 19105S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316734"/>
          <fw type="header" place="top"> Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1918" prev="#ID_1917"> Gelöbnis der Treue und des Gehorsams gegen alle Teile des Reichs. An der<lb/>
Vertragsbestimmung über die vorzugsweise Berücksichtigung der Landesangehörigen<lb/>
und die Besetzung der Vorsteherstellen braucht dabei, wie die früheren Beispiele<lb/>
Zeigen, nicht gerüttelt zu werden, um so weniger als die Postverwaltung allgemein<lb/>
den Grundsatz aufgestellt hat, das; jede Oberpostdirektion den Bedarf an mittleren<lb/>
und an Unterbeamten möglichst vollständig aus dem eigenen Bezirk decken soll,<lb/>
und als sie ferner die Wünsche des gesamten Personals wegen Beschäftigung<lb/>
in der Heimat erfüllt, soweit dies irgend möglich ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1919"> Vor allem wäre es an Preußen, auf die Anstellung von Beamten in den<lb/>
außerpreußischeu Staaten zu verzichten, wie es Sachsen bereits 1830 hinsichtlich<lb/>
der Postbeamten in Altenburg getan hat; für sein eigenes Staatsgebiet<lb/>
könnte Preußen diesen Verzicht um so eher aussprechen, als es sich um die<lb/>
Anstellung der Post- und Telegraphenbeamten seit 1868 ohnehin nicht mehr<lb/>
kümmert, sondern sie durch das Reichspostamt und die Oberpostdirektionen aus¬<lb/>
führen läßt. Der Anregung und dem Beispiel Preußens würden die übrigen<lb/>
Staaten sicher über kurz oder lang nachfolgen. Sie würden damit ein Überbleibsel<lb/>
aus dem Zusammenbruch des Deutschen Bundes der verdienten Vergessenheit<lb/>
überliefern; sie würden den Neichsgedanken auch auf diesem Gebiet des Staats¬<lb/>
und Verwaltungsrechts fördern helfen und am Ende auch in etwas zur Erreichung<lb/>
eines Zieles beitragen, das während des letzten Jahres mit viel Eifer, aber<lb/>
bisher wenig Erfolg angestrebt worden ist: zur Vereinfachung der Verwaltung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich )</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1920" next="#ID_1921"> as Geschichtswerk des französischen Ministers des Auswärtigen<lb/>
im Ministerium Möline über Frankreich seit den: Zusammenbruch<lb/>
des zweiten Kaiserreichs hat auch in Deutschland Beachtung<lb/>
gefunden. Mit Recht. Es hat auch verdient, ins Deutsche über¬<lb/>
setzt zu werden. Der dritte Band, der mit dem Tode Gcnnbettas<lb/>
am Silvesterabend 1882 endet, ist soeben deutsch erschienen. Damit ist eine<lb/>
Zwölfjährige Epoche dargestellt: die Zeit, in der die Überbleibsel des alten mo¬<lb/>
narchischen und klerikalen Frankreich noch mit der emporsteigenden Republik rangen<lb/>
und zuletzt endgültig geschlagen wurden. Man kann Gambetta sicherlich nicht<lb/>
in dem Sinne den Schöpfer der französischen Republik nennen wie Bismarck<lb/>
den des Deutschen Reiches; in dem Sinne, als ob sie nicht auch ohne ihn ent¬<lb/>
standen wäre.  Gewiß wäre keinerlei andere Möglichkeit vorhanden gewesen,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_49" place="foot"> *) Berlin, G. Grotosche Buchhandlung.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 19105S</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich Gelöbnis der Treue und des Gehorsams gegen alle Teile des Reichs. An der Vertragsbestimmung über die vorzugsweise Berücksichtigung der Landesangehörigen und die Besetzung der Vorsteherstellen braucht dabei, wie die früheren Beispiele Zeigen, nicht gerüttelt zu werden, um so weniger als die Postverwaltung allgemein den Grundsatz aufgestellt hat, das; jede Oberpostdirektion den Bedarf an mittleren und an Unterbeamten möglichst vollständig aus dem eigenen Bezirk decken soll, und als sie ferner die Wünsche des gesamten Personals wegen Beschäftigung in der Heimat erfüllt, soweit dies irgend möglich ist. Vor allem wäre es an Preußen, auf die Anstellung von Beamten in den außerpreußischeu Staaten zu verzichten, wie es Sachsen bereits 1830 hinsichtlich der Postbeamten in Altenburg getan hat; für sein eigenes Staatsgebiet könnte Preußen diesen Verzicht um so eher aussprechen, als es sich um die Anstellung der Post- und Telegraphenbeamten seit 1868 ohnehin nicht mehr kümmert, sondern sie durch das Reichspostamt und die Oberpostdirektionen aus¬ führen läßt. Der Anregung und dem Beispiel Preußens würden die übrigen Staaten sicher über kurz oder lang nachfolgen. Sie würden damit ein Überbleibsel aus dem Zusammenbruch des Deutschen Bundes der verdienten Vergessenheit überliefern; sie würden den Neichsgedanken auch auf diesem Gebiet des Staats¬ und Verwaltungsrechts fördern helfen und am Ende auch in etwas zur Erreichung eines Zieles beitragen, das während des letzten Jahres mit viel Eifer, aber bisher wenig Erfolg angestrebt worden ist: zur Vereinfachung der Verwaltung. Hanotaux, Geschichte des zeitgenössischen Frankreich ) as Geschichtswerk des französischen Ministers des Auswärtigen im Ministerium Möline über Frankreich seit den: Zusammenbruch des zweiten Kaiserreichs hat auch in Deutschland Beachtung gefunden. Mit Recht. Es hat auch verdient, ins Deutsche über¬ setzt zu werden. Der dritte Band, der mit dem Tode Gcnnbettas am Silvesterabend 1882 endet, ist soeben deutsch erschienen. Damit ist eine Zwölfjährige Epoche dargestellt: die Zeit, in der die Überbleibsel des alten mo¬ narchischen und klerikalen Frankreich noch mit der emporsteigenden Republik rangen und zuletzt endgültig geschlagen wurden. Man kann Gambetta sicherlich nicht in dem Sinne den Schöpfer der französischen Republik nennen wie Bismarck den des Deutschen Reiches; in dem Sinne, als ob sie nicht auch ohne ihn ent¬ standen wäre. Gewiß wäre keinerlei andere Möglichkeit vorhanden gewesen, *) Berlin, G. Grotosche Buchhandlung. Grenzboten III 19105S

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/445>, abgerufen am 07.01.2025.