Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H"
Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/2S.
Fernsprecher: Amt VI, Ur. K6I0. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.

^öolistö /^usz:s!ctinunASr>.QsZ^üriclst 1S24.
0. ^ki/ve^Li.
>-!0ssIVic)L^I.^Lk?IX
Seni.it" SW.19, lausen-Strasse 31-32
0 Im u ki A s - ^ i II l'l e ki t u H A 6 H
Atelier- fut' l^n6riclel<0k'all0ii
I^ol'nspi'sclioi':/Val I, 1035, 2619.

Verantwortlich George Cleinow in Berlin-Schöneberg, (Herr Dr, Paul Mahn befindet sich ans Reisen,)
Verlag der Grenzboten G, in, b, H, in Berlin SV. 11,

Stellennachweis.
(Aus der Tages- und Fachpresse,)
Anfragen zu richten unter Beifügung von
Rückporto an die Geschäftsstelle der "Grenz¬
boten", Berlin S^V. it,
^. Für Akademiker.
49, JntcrnntSlcitcr, evang,, Pädagogium Spandau,
1, Oktober,
50, Erste Pfxrrftcllc, evang,-res" Gemeinde Lebe,
1, Oktober (0K00 M,),
KL, Oberlehrer, evang,, Realgymnasium Stertradc,
1, April INI (Latein, Französisch, Englisch, Turnen),
(6000 M),
M, Oberlehrer, Obcrrcalschnlc Neuß, Ostern 1311,
(Neuere Sprachen,)
W, Pfarrstelle, Griescl, I, Oktober,
"4, Bürgermeister, Diuslakeu, 1, Jan, 1311 <so00 M,),
70, Biirncrmcistcr, Friedrichsdorf (2S90 M,),
74, GcschiiftSsiihrcr und Shnditus, Nürnberg,
7ö, Lehrer für englische Sprache, hob, Handclslehr-
anstalt, Hamburg,
7", Prediger, Greifswald (2K00 M,),
8ö, MaMrats-Assessor, Kiel, 1, Oktober (4500 M,),
SV, Biirncrmcistcr, Eckartsbcrga, 1, Sept, (2000 M,),
87, Biirncrmcistcr, Sinzig a,RH" 1,Oktober (MW M,>,
83, Biirncrmcistcr, Tönning, 11, Jan, 1911 (3M0 M,),
L. Für pensionierte Offiziere.
67 Offizier, jüngerer, (Stenographie, Schreibmaschine)
s, iudustr, Unternehmen,
72, General-Vertreter, Köln a, Rh, (2- bis 3000 W,
disponibel),
73, Reisender, West-Deutschland, 1, Oktober,
81, General-Unart, Feuer - Vcrsichernngs - Gesellschaft,
Aachen, 1, JannaT 1911, hoch dotiert,
c. Für Damen.
S2, Oberlehrer!". Stadt, hob, Mädchenschule, Watten-
schcid, 1, Oktober,
Ki, Erzirhcri", Latein und Musik, (1100 M,) Ost¬
preußen, 1, Oktober,77, Erzieherin, co,, gcpr, ältere, Musik, 17, Oktober,
Ottenhof,
78, Erzieherin, Emilicuhof, 1, Oktober,
79, Erzieherin, kath,, gepr,, Französisch, Englisch,
Musik, Schnrgast,
80, Gcmcindcschwcstcr, Jschortau,
82, Erzieherin, gepr,, Musik, 1, Oktober, Oels,
84, Erzieherin, Musik, Latein, 1, Oktober, Kuckow,
Stellen-Gesuche.
Bis zu 3 Zeilen 2 M" jede weitere Zeile 1 M,
or. plin. ("mit Auszeichnung") sucht dauernde Ver¬
wendung im Schul- oder Bibliothclsdicnft oder
in der Presse. Anfragen uuter V, B, 813 an die
"Grenzboten", Berlin SV. 11.
Oberleutnant n. D., 34 Jahre alt, evang,, verheiratet,
sucht Lebensstellung, Geschäfts- und schriflgcwaudt,
Organisationstalent, ausgestattet mit großer Arbeits-
kraft und Schaffenslust, ans einer Handelsschule in
Buchführung aller Art und Handelslchre unter¬
richtet, großes Verständnis im Umgang mit Unter¬
gebenen, Angestellten und Arbeitern, Kaution,
Empfehlungen stehen zur Seile, Angebote unter
H, 716 an die "Grenzboten". Berlin SV, 11, erbeten.
Wer Anstellung im
l^Ommunaldisnst
sucht
annonciert in den
KMMNMlMM"
^Halbmonatsschrift).
Verlag und Grpeditllin
Berlin SW. 11,
Bernbnrger Strasze 22 a/23.

(Lavour Chr, D, Pflaum von

ehr Wochen vor seinen! Tode, in der Kammersitzung vom
27. Mürz 1861, erwiderte Camillo Gr"f Cavour vom Miniftertische
aus auf eine unfreundliche Anspielung: "Der Deputierte Ferrari
hat mir die Ehre antun wollen, mich unter die Konspiratoren
zu zählen. Ich danke ihm dafür und benutze die Gelegenheit,
um der Kammer zu erklären, daß ich zwölf Jahre hindurch ein Konspirator
gewesen bin. Ja, meine Herren, zwölf Jahre lang habe ich konspiriert mit
allen meinen Kräften, habe ich konspiriert, um meinem Vaterlande die Unab¬
hängigkeit schaffen zu können! Indes habe ich in einer eigentümlichen Weise
konspiriert, indem ich in den Zeitungen, im Parlament, bei den Beratungen
Europas den Zweck meiner Konspiration proklamierte. Ich konspirierte ferner,
indem ich Anhänger und Gefährten warb, und hatte zu Genossen das ganze
oder fast das ganze subalpine Parlament. Ich erhielt zu Anhängern fast die
gesamte nationale Gesellschaft, und heute konspiriere ich gemeinsam mit sechs¬
undzwanzig Millionen Italienern."

Diese Selbstkennzeichnung des Mannes, dessen hundertsten Geburtstag
am 10. August Regierung und Volk des geeinten Königreichs Italien als
nationalen Festtag begehen, kommt der meist verbreiteten Auffassung seiner Person
und seiner Taten am nächsten. Italien hat ja viele und vielerlei Konspiratoren
gehabt, aber keinen, der so großzügig, so systematisch, so eindeutig und so
glücklich konspiriert hätte wie Cavour, -- auch keinen, der so von Jugend an in
der gleichen Richtung konspiriert hätte.

Aus alter piemontesischer Familie, Zögling der Turiner Militärakademie,
auf Betreiben des Vaters Page des Thronerben Karl Albert, mißachtete er schon
als sechzehnjähriger unverhohlen den Hofdienst und erklärte sich stolz, "die


Grenzboten III 1910 32


Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H„
Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/2S.
Fernsprecher: Amt VI, Ur. K6I0. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.

^öolistö /^usz:s!ctinunASr>.QsZ^üriclst 1S24.
0. ^ki/ve^Li.
>-!0ssIVic)L^I.^Lk?IX
Seni.it» SW.19, lausen-Strasse 31-32
0 Im u ki A s - ^ i II l'l e ki t u H A 6 H
Atelier- fut' l^n6riclel<0k'all0ii
I^ol'nspi'sclioi':/Val I, 1035, 2619.

Verantwortlich George Cleinow in Berlin-Schöneberg, (Herr Dr, Paul Mahn befindet sich ans Reisen,)
Verlag der Grenzboten G, in, b, H, in Berlin SV. 11,

Stellennachweis.
(Aus der Tages- und Fachpresse,)
Anfragen zu richten unter Beifügung von
Rückporto an die Geschäftsstelle der „Grenz¬
boten", Berlin S^V. it,
^. Für Akademiker.
49, JntcrnntSlcitcr, evang,, Pädagogium Spandau,
1, Oktober,
50, Erste Pfxrrftcllc, evang,-res„ Gemeinde Lebe,
1, Oktober (0K00 M,),
KL, Oberlehrer, evang,, Realgymnasium Stertradc,
1, April INI (Latein, Französisch, Englisch, Turnen),
(6000 M),
M, Oberlehrer, Obcrrcalschnlc Neuß, Ostern 1311,
(Neuere Sprachen,)
W, Pfarrstelle, Griescl, I, Oktober,
«4, Bürgermeister, Diuslakeu, 1, Jan, 1311 <so00 M,),
70, Biirncrmcistcr, Friedrichsdorf (2S90 M,),
74, GcschiiftSsiihrcr und Shnditus, Nürnberg,
7ö, Lehrer für englische Sprache, hob, Handclslehr-
anstalt, Hamburg,
7«, Prediger, Greifswald (2K00 M,),
8ö, MaMrats-Assessor, Kiel, 1, Oktober (4500 M,),
SV, Biirncrmcistcr, Eckartsbcrga, 1, Sept, (2000 M,),
87, Biirncrmcistcr, Sinzig a,RH„ 1,Oktober (MW M,>,
83, Biirncrmcistcr, Tönning, 11, Jan, 1911 (3M0 M,),
L. Für pensionierte Offiziere.
67 Offizier, jüngerer, (Stenographie, Schreibmaschine)
s, iudustr, Unternehmen,
72, General-Vertreter, Köln a, Rh, (2- bis 3000 W,
disponibel),
73, Reisender, West-Deutschland, 1, Oktober,
81, General-Unart, Feuer - Vcrsichernngs - Gesellschaft,
Aachen, 1, JannaT 1911, hoch dotiert,
c. Für Damen.
S2, Oberlehrer!». Stadt, hob, Mädchenschule, Watten-
schcid, 1, Oktober,
Ki, Erzirhcri», Latein und Musik, (1100 M,) Ost¬
preußen, 1, Oktober,77, Erzieherin, co,, gcpr, ältere, Musik, 17, Oktober,
Ottenhof,
78, Erzieherin, Emilicuhof, 1, Oktober,
79, Erzieherin, kath,, gepr,, Französisch, Englisch,
Musik, Schnrgast,
80, Gcmcindcschwcstcr, Jschortau,
82, Erzieherin, gepr,, Musik, 1, Oktober, Oels,
84, Erzieherin, Musik, Latein, 1, Oktober, Kuckow,
Stellen-Gesuche.
Bis zu 3 Zeilen 2 M„ jede weitere Zeile 1 M,
or. plin. („mit Auszeichnung") sucht dauernde Ver¬
wendung im Schul- oder Bibliothclsdicnft oder
in der Presse. Anfragen uuter V, B, 813 an die
„Grenzboten", Berlin SV. 11.
Oberleutnant n. D., 34 Jahre alt, evang,, verheiratet,
sucht Lebensstellung, Geschäfts- und schriflgcwaudt,
Organisationstalent, ausgestattet mit großer Arbeits-
kraft und Schaffenslust, ans einer Handelsschule in
Buchführung aller Art und Handelslchre unter¬
richtet, großes Verständnis im Umgang mit Unter¬
gebenen, Angestellten und Arbeitern, Kaution,
Empfehlungen stehen zur Seile, Angebote unter
H, 716 an die „Grenzboten". Berlin SV, 11, erbeten.
Wer Anstellung im
l^Ommunaldisnst
sucht
annonciert in den
KMMNMlMM"
^Halbmonatsschrift).
Verlag und Grpeditllin
Berlin SW. 11,
Bernbnrger Strasze 22 a/23.

(Lavour Chr, D, Pflaum von

ehr Wochen vor seinen! Tode, in der Kammersitzung vom
27. Mürz 1861, erwiderte Camillo Gr»f Cavour vom Miniftertische
aus auf eine unfreundliche Anspielung: „Der Deputierte Ferrari
hat mir die Ehre antun wollen, mich unter die Konspiratoren
zu zählen. Ich danke ihm dafür und benutze die Gelegenheit,
um der Kammer zu erklären, daß ich zwölf Jahre hindurch ein Konspirator
gewesen bin. Ja, meine Herren, zwölf Jahre lang habe ich konspiriert mit
allen meinen Kräften, habe ich konspiriert, um meinem Vaterlande die Unab¬
hängigkeit schaffen zu können! Indes habe ich in einer eigentümlichen Weise
konspiriert, indem ich in den Zeitungen, im Parlament, bei den Beratungen
Europas den Zweck meiner Konspiration proklamierte. Ich konspirierte ferner,
indem ich Anhänger und Gefährten warb, und hatte zu Genossen das ganze
oder fast das ganze subalpine Parlament. Ich erhielt zu Anhängern fast die
gesamte nationale Gesellschaft, und heute konspiriere ich gemeinsam mit sechs¬
undzwanzig Millionen Italienern."

Diese Selbstkennzeichnung des Mannes, dessen hundertsten Geburtstag
am 10. August Regierung und Volk des geeinten Königreichs Italien als
nationalen Festtag begehen, kommt der meist verbreiteten Auffassung seiner Person
und seiner Taten am nächsten. Italien hat ja viele und vielerlei Konspiratoren
gehabt, aber keinen, der so großzügig, so systematisch, so eindeutig und so
glücklich konspiriert hätte wie Cavour, — auch keinen, der so von Jugend an in
der gleichen Richtung konspiriert hätte.

Aus alter piemontesischer Familie, Zögling der Turiner Militärakademie,
auf Betreiben des Vaters Page des Thronerben Karl Albert, mißachtete er schon
als sechzehnjähriger unverhohlen den Hofdienst und erklärte sich stolz, „die


Grenzboten III 1910 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316550"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_316288/figures/grenzboten_341891_316288_316550_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H&#x201E;<lb/>
Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/2S.<lb/>
Fernsprecher: Amt VI, Ur. K6I0. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> ^öolistö /^usz:s!ctinunASr&gt;.QsZ^üriclst 1S24.<lb/>
0. ^ki/ve^Li.<lb/>
&gt;-!0ssIVic)L^I.^Lk?IX<lb/>
Seni.it» SW.19, lausen-Strasse 31-32<lb/>
0 Im u ki A s - ^ i II l'l e ki t u H A 6 H<lb/>
Atelier- fut' l^n6riclel&lt;0k'all0ii<lb/>
I^ol'nspi'sclioi':/Val I, 1035, 2619.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Verantwortlich George Cleinow in Berlin-Schöneberg, (Herr Dr, Paul Mahn befindet sich ans Reisen,)<lb/>
Verlag der Grenzboten G, in, b, H, in Berlin SV. 11,</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Stellennachweis.<lb/>
(Aus der Tages- und Fachpresse,)<lb/>
Anfragen zu richten unter Beifügung von<lb/>
Rückporto an die Geschäftsstelle der &#x201E;Grenz¬<lb/>
boten", Berlin S^V. it,<lb/>
^. Für Akademiker.<lb/>
49, JntcrnntSlcitcr, evang,, Pädagogium Spandau,<lb/>
1, Oktober,<lb/>
50, Erste Pfxrrftcllc, evang,-res&#x201E; Gemeinde Lebe,<lb/>
1, Oktober (0K00 M,),<lb/>
KL, Oberlehrer, evang,, Realgymnasium Stertradc,<lb/>
1, April INI (Latein, Französisch, Englisch, Turnen),<lb/>
(6000 M),<lb/>
M, Oberlehrer, Obcrrcalschnlc Neuß, Ostern 1311,<lb/>
(Neuere Sprachen,)<lb/>
W, Pfarrstelle, Griescl, I, Oktober,<lb/>
«4, Bürgermeister, Diuslakeu, 1, Jan, 1311 &lt;so00 M,),<lb/>
70, Biirncrmcistcr, Friedrichsdorf (2S90 M,),<lb/>
74, GcschiiftSsiihrcr und Shnditus, Nürnberg,<lb/>
7ö, Lehrer für englische Sprache, hob, Handclslehr-<lb/>
anstalt, Hamburg,<lb/>
7«, Prediger, Greifswald (2K00 M,),<lb/>
8ö, MaMrats-Assessor, Kiel, 1, Oktober (4500 M,),<lb/>
SV, Biirncrmcistcr, Eckartsbcrga, 1, Sept, (2000 M,),<lb/>
87, Biirncrmcistcr, Sinzig a,RH&#x201E; 1,Oktober (MW M,&gt;,<lb/>
83, Biirncrmcistcr, Tönning, 11, Jan, 1911 (3M0 M,),<lb/>
L. Für pensionierte Offiziere.<lb/>
67 Offizier, jüngerer, (Stenographie, Schreibmaschine)<lb/>
s, iudustr, Unternehmen,<lb/>
72, General-Vertreter, Köln a, Rh, (2- bis 3000 W,<lb/>
disponibel),<lb/>
73, Reisender, West-Deutschland, 1, Oktober,<lb/>
81, General-Unart, Feuer - Vcrsichernngs - Gesellschaft,<lb/>
Aachen, 1, JannaT 1911, hoch dotiert,<lb/>
c. Für Damen.<lb/>
S2, Oberlehrer!». Stadt, hob, Mädchenschule, Watten-<lb/>
schcid, 1, Oktober,<lb/>
Ki, Erzirhcri», Latein und Musik, (1100 M,) Ost¬<lb/>
preußen, 1, Oktober,77, Erzieherin, co,, gcpr, ältere, Musik, 17, Oktober,<lb/>
Ottenhof,<lb/>
78, Erzieherin, Emilicuhof, 1, Oktober,<lb/>
79, Erzieherin, kath,, gepr,, Französisch, Englisch,<lb/>
Musik, Schnrgast,<lb/>
80, Gcmcindcschwcstcr, Jschortau,<lb/>
82, Erzieherin, gepr,, Musik, 1, Oktober, Oels,<lb/>
84, Erzieherin, Musik, Latein, 1, Oktober, Kuckow,<lb/>
Stellen-Gesuche.<lb/>
Bis zu 3 Zeilen 2 M&#x201E; jede weitere Zeile 1 M,<lb/>
or. plin. (&#x201E;mit Auszeichnung") sucht dauernde Ver¬<lb/>
wendung im Schul- oder Bibliothclsdicnft oder<lb/>
in der Presse. Anfragen uuter V, B, 813 an die<lb/>
&#x201E;Grenzboten", Berlin SV. 11.<lb/>
Oberleutnant n. D., 34 Jahre alt, evang,, verheiratet,<lb/>
sucht Lebensstellung, Geschäfts- und schriflgcwaudt,<lb/>
Organisationstalent, ausgestattet mit großer Arbeits-<lb/>
kraft und Schaffenslust, ans einer Handelsschule in<lb/>
Buchführung aller Art und Handelslchre unter¬<lb/>
richtet, großes Verständnis im Umgang mit Unter¬<lb/>
gebenen, Angestellten und Arbeitern, Kaution,<lb/>
Empfehlungen stehen zur Seile, Angebote unter<lb/>
H, 716 an die &#x201E;Grenzboten". Berlin SV, 11, erbeten.<lb/>
Wer Anstellung im<lb/>
l^Ommunaldisnst<lb/>
sucht<lb/>
annonciert in den<lb/>
KMMNMlMM"<lb/>
^Halbmonatsschrift).<lb/>
Verlag und Grpeditllin<lb/>
Berlin SW. 11,<lb/>
Bernbnrger Strasze 22 a/23.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> (Lavour <note type="byline"> Chr, D, Pflaum</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1084"> ehr Wochen vor seinen! Tode, in der Kammersitzung vom<lb/>
27. Mürz 1861, erwiderte Camillo Gr»f Cavour vom Miniftertische<lb/>
aus auf eine unfreundliche Anspielung: &#x201E;Der Deputierte Ferrari<lb/>
hat mir die Ehre antun wollen, mich unter die Konspiratoren<lb/>
zu zählen. Ich danke ihm dafür und benutze die Gelegenheit,<lb/>
um der Kammer zu erklären, daß ich zwölf Jahre hindurch ein Konspirator<lb/>
gewesen bin. Ja, meine Herren, zwölf Jahre lang habe ich konspiriert mit<lb/>
allen meinen Kräften, habe ich konspiriert, um meinem Vaterlande die Unab¬<lb/>
hängigkeit schaffen zu können! Indes habe ich in einer eigentümlichen Weise<lb/>
konspiriert, indem ich in den Zeitungen, im Parlament, bei den Beratungen<lb/>
Europas den Zweck meiner Konspiration proklamierte. Ich konspirierte ferner,<lb/>
indem ich Anhänger und Gefährten warb, und hatte zu Genossen das ganze<lb/>
oder fast das ganze subalpine Parlament. Ich erhielt zu Anhängern fast die<lb/>
gesamte nationale Gesellschaft, und heute konspiriere ich gemeinsam mit sechs¬<lb/>
undzwanzig Millionen Italienern."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1085"> Diese Selbstkennzeichnung des Mannes, dessen hundertsten Geburtstag<lb/>
am 10. August Regierung und Volk des geeinten Königreichs Italien als<lb/>
nationalen Festtag begehen, kommt der meist verbreiteten Auffassung seiner Person<lb/>
und seiner Taten am nächsten. Italien hat ja viele und vielerlei Konspiratoren<lb/>
gehabt, aber keinen, der so großzügig, so systematisch, so eindeutig und so<lb/>
glücklich konspiriert hätte wie Cavour, &#x2014; auch keinen, der so von Jugend an in<lb/>
der gleichen Richtung konspiriert hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1086" next="#ID_1087"> Aus alter piemontesischer Familie, Zögling der Turiner Militärakademie,<lb/>
auf Betreiben des Vaters Page des Thronerben Karl Albert, mißachtete er schon<lb/>
als sechzehnjähriger unverhohlen den Hofdienst und erklärte sich stolz, &#x201E;die</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1910 32</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0261] [Abbildung] Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H„ Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/2S. Fernsprecher: Amt VI, Ur. K6I0. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin. ^öolistö /^usz:s!ctinunASr>.QsZ^üriclst 1S24. 0. ^ki/ve^Li. >-!0ssIVic)L^I.^Lk?IX Seni.it» SW.19, lausen-Strasse 31-32 0 Im u ki A s - ^ i II l'l e ki t u H A 6 H Atelier- fut' l^n6riclel<0k'all0ii I^ol'nspi'sclioi':/Val I, 1035, 2619. Verantwortlich George Cleinow in Berlin-Schöneberg, (Herr Dr, Paul Mahn befindet sich ans Reisen,) Verlag der Grenzboten G, in, b, H, in Berlin SV. 11, Stellennachweis. (Aus der Tages- und Fachpresse,) Anfragen zu richten unter Beifügung von Rückporto an die Geschäftsstelle der „Grenz¬ boten", Berlin S^V. it, ^. Für Akademiker. 49, JntcrnntSlcitcr, evang,, Pädagogium Spandau, 1, Oktober, 50, Erste Pfxrrftcllc, evang,-res„ Gemeinde Lebe, 1, Oktober (0K00 M,), KL, Oberlehrer, evang,, Realgymnasium Stertradc, 1, April INI (Latein, Französisch, Englisch, Turnen), (6000 M), M, Oberlehrer, Obcrrcalschnlc Neuß, Ostern 1311, (Neuere Sprachen,) W, Pfarrstelle, Griescl, I, Oktober, «4, Bürgermeister, Diuslakeu, 1, Jan, 1311 <so00 M,), 70, Biirncrmcistcr, Friedrichsdorf (2S90 M,), 74, GcschiiftSsiihrcr und Shnditus, Nürnberg, 7ö, Lehrer für englische Sprache, hob, Handclslehr- anstalt, Hamburg, 7«, Prediger, Greifswald (2K00 M,), 8ö, MaMrats-Assessor, Kiel, 1, Oktober (4500 M,), SV, Biirncrmcistcr, Eckartsbcrga, 1, Sept, (2000 M,), 87, Biirncrmcistcr, Sinzig a,RH„ 1,Oktober (MW M,>, 83, Biirncrmcistcr, Tönning, 11, Jan, 1911 (3M0 M,), L. Für pensionierte Offiziere. 67 Offizier, jüngerer, (Stenographie, Schreibmaschine) s, iudustr, Unternehmen, 72, General-Vertreter, Köln a, Rh, (2- bis 3000 W, disponibel), 73, Reisender, West-Deutschland, 1, Oktober, 81, General-Unart, Feuer - Vcrsichernngs - Gesellschaft, Aachen, 1, JannaT 1911, hoch dotiert, c. Für Damen. S2, Oberlehrer!». Stadt, hob, Mädchenschule, Watten- schcid, 1, Oktober, Ki, Erzirhcri», Latein und Musik, (1100 M,) Ost¬ preußen, 1, Oktober,77, Erzieherin, co,, gcpr, ältere, Musik, 17, Oktober, Ottenhof, 78, Erzieherin, Emilicuhof, 1, Oktober, 79, Erzieherin, kath,, gepr,, Französisch, Englisch, Musik, Schnrgast, 80, Gcmcindcschwcstcr, Jschortau, 82, Erzieherin, gepr,, Musik, 1, Oktober, Oels, 84, Erzieherin, Musik, Latein, 1, Oktober, Kuckow, Stellen-Gesuche. Bis zu 3 Zeilen 2 M„ jede weitere Zeile 1 M, or. plin. („mit Auszeichnung") sucht dauernde Ver¬ wendung im Schul- oder Bibliothclsdicnft oder in der Presse. Anfragen uuter V, B, 813 an die „Grenzboten", Berlin SV. 11. Oberleutnant n. D., 34 Jahre alt, evang,, verheiratet, sucht Lebensstellung, Geschäfts- und schriflgcwaudt, Organisationstalent, ausgestattet mit großer Arbeits- kraft und Schaffenslust, ans einer Handelsschule in Buchführung aller Art und Handelslchre unter¬ richtet, großes Verständnis im Umgang mit Unter¬ gebenen, Angestellten und Arbeitern, Kaution, Empfehlungen stehen zur Seile, Angebote unter H, 716 an die „Grenzboten". Berlin SV, 11, erbeten. Wer Anstellung im l^Ommunaldisnst sucht annonciert in den KMMNMlMM" ^Halbmonatsschrift). Verlag und Grpeditllin Berlin SW. 11, Bernbnrger Strasze 22 a/23. (Lavour Chr, D, Pflaum von ehr Wochen vor seinen! Tode, in der Kammersitzung vom 27. Mürz 1861, erwiderte Camillo Gr»f Cavour vom Miniftertische aus auf eine unfreundliche Anspielung: „Der Deputierte Ferrari hat mir die Ehre antun wollen, mich unter die Konspiratoren zu zählen. Ich danke ihm dafür und benutze die Gelegenheit, um der Kammer zu erklären, daß ich zwölf Jahre hindurch ein Konspirator gewesen bin. Ja, meine Herren, zwölf Jahre lang habe ich konspiriert mit allen meinen Kräften, habe ich konspiriert, um meinem Vaterlande die Unab¬ hängigkeit schaffen zu können! Indes habe ich in einer eigentümlichen Weise konspiriert, indem ich in den Zeitungen, im Parlament, bei den Beratungen Europas den Zweck meiner Konspiration proklamierte. Ich konspirierte ferner, indem ich Anhänger und Gefährten warb, und hatte zu Genossen das ganze oder fast das ganze subalpine Parlament. Ich erhielt zu Anhängern fast die gesamte nationale Gesellschaft, und heute konspiriere ich gemeinsam mit sechs¬ undzwanzig Millionen Italienern." Diese Selbstkennzeichnung des Mannes, dessen hundertsten Geburtstag am 10. August Regierung und Volk des geeinten Königreichs Italien als nationalen Festtag begehen, kommt der meist verbreiteten Auffassung seiner Person und seiner Taten am nächsten. Italien hat ja viele und vielerlei Konspiratoren gehabt, aber keinen, der so großzügig, so systematisch, so eindeutig und so glücklich konspiriert hätte wie Cavour, — auch keinen, der so von Jugend an in der gleichen Richtung konspiriert hätte. Aus alter piemontesischer Familie, Zögling der Turiner Militärakademie, auf Betreiben des Vaters Page des Thronerben Karl Albert, mißachtete er schon als sechzehnjähriger unverhohlen den Hofdienst und erklärte sich stolz, „die Grenzboten III 1910 32

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/261
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/261>, abgerufen am 29.06.2024.