Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lücherliste

[Beginn Spaltensatz]
Oücherliste
Scharfer, Dr. H,: Jesus in psychiatrischer Be¬
leuchtung. Ernst Hofmann K Co., Berlin 1910.
Preis M. '2.4N.
Der Versasser ist Psychiater. Er war zeit¬
weilig Oberarzt an der Irrenanstalt Friedrichsberg
in Hamburg. -- Die von verschiedenen Seiten
ausgestellte Behauptung, Jesus sei eine pathologische
Persönlichkeit gewesen, wird von ihm bestritten.
Or. Schaefer unteruinimt es, nachzuweisen, das! bei
Jesus ebensowenig vo" pathologischen Erschei¬
nungen die Rede sein kann wie bei anderen
Genies, die in der Weltgeschichte eine Rolle gespielt
haben. -- "Das; ein Geisteskranker mit der
Äußerung seines Wahnsystems unmittelbar auch
genial sein kann, ist ausgeschlossen. Der Genius
[Spaltenumbruch]
verlangt, solange er sich als solcher produziert,
eine intakte Intelligenz." In diesem Satze ist
kurz daS zusammcngsfasit, was Schaefer im Gegen¬
sat) zu einem unter dem Pseudonym be Loosten
schreibenden anderen Jrrenarzt, Dr. G. Lomer, zu
beweisen wünscht. Lomer erklärt Jesus bekanntlich
fiir eine" "Parnnoiker". L. VV.¬
Tovotc, Heinz: Lockvögelchen. Novellen. F. Fon
tane K Co., Berlin. M. 2.S0.
Wicsiner, Dr. V.: Einführung in die deutsch-
österreichische Politik. Richard Lincke,
Dresden. M. 3.--.
Dnmstrci,, or. meat. F.: Die Körperpflege des
Kulturmenschen in gesunden und kranken
Tagen. Helios-Verlag Franz A. Wolfson, Leipzig.
M. 2.80.
Helwig, Dr.: Das kranke Kind nud das See¬
llima. P. Christiansen, Verlag, Wolgast.
[Ende Spaltensatz]


Anzeigen-Annahme fiir diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H.,
Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/23.
Fernsprecher: Amt Vl, Ur. KS10. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.



Lücherliste

[Beginn Spaltensatz]
Oücherliste
Scharfer, Dr. H,: Jesus in psychiatrischer Be¬
leuchtung. Ernst Hofmann K Co., Berlin 1910.
Preis M. '2.4N.
Der Versasser ist Psychiater. Er war zeit¬
weilig Oberarzt an der Irrenanstalt Friedrichsberg
in Hamburg. — Die von verschiedenen Seiten
ausgestellte Behauptung, Jesus sei eine pathologische
Persönlichkeit gewesen, wird von ihm bestritten.
Or. Schaefer unteruinimt es, nachzuweisen, das! bei
Jesus ebensowenig vo» pathologischen Erschei¬
nungen die Rede sein kann wie bei anderen
Genies, die in der Weltgeschichte eine Rolle gespielt
haben. — «Das; ein Geisteskranker mit der
Äußerung seines Wahnsystems unmittelbar auch
genial sein kann, ist ausgeschlossen. Der Genius
[Spaltenumbruch]
verlangt, solange er sich als solcher produziert,
eine intakte Intelligenz." In diesem Satze ist
kurz daS zusammcngsfasit, was Schaefer im Gegen¬
sat) zu einem unter dem Pseudonym be Loosten
schreibenden anderen Jrrenarzt, Dr. G. Lomer, zu
beweisen wünscht. Lomer erklärt Jesus bekanntlich
fiir eine» „Parnnoiker". L. VV.¬
Tovotc, Heinz: Lockvögelchen. Novellen. F. Fon
tane K Co., Berlin. M. 2.S0.
Wicsiner, Dr. V.: Einführung in die deutsch-
österreichische Politik. Richard Lincke,
Dresden. M. 3.—.
Dnmstrci,, or. meat. F.: Die Körperpflege des
Kulturmenschen in gesunden und kranken
Tagen. Helios-Verlag Franz A. Wolfson, Leipzig.
M. 2.80.
Helwig, Dr.: Das kranke Kind nud das See¬
llima. P. Christiansen, Verlag, Wolgast.
[Ende Spaltensatz]


Anzeigen-Annahme fiir diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H.,
Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/23.
Fernsprecher: Amt Vl, Ur. KS10. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316403"/>
          <fw type="header" place="top"> Lücherliste</fw><lb/>
          <cb type="start"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Oücherliste</head>
          <list>
            <item> Scharfer, Dr. H,: Jesus in psychiatrischer Be¬<lb/>
leuchtung. Ernst Hofmann K Co., Berlin 1910.<lb/>
Preis M. '2.4N.<lb/>
Der Versasser ist Psychiater. Er war zeit¬<lb/>
weilig Oberarzt an der Irrenanstalt Friedrichsberg<lb/>
in Hamburg. &#x2014; Die von verschiedenen Seiten<lb/>
ausgestellte Behauptung, Jesus sei eine pathologische<lb/>
Persönlichkeit gewesen, wird von ihm bestritten.<lb/>
Or. Schaefer unteruinimt es, nachzuweisen, das! bei<lb/>
Jesus ebensowenig vo» pathologischen Erschei¬<lb/>
nungen die Rede sein kann wie bei anderen<lb/>
Genies, die in der Weltgeschichte eine Rolle gespielt<lb/>
haben. &#x2014; «Das; ein Geisteskranker mit der<lb/>
Äußerung seines Wahnsystems unmittelbar auch<lb/>
genial sein kann, ist ausgeschlossen. Der Genius</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> verlangt, solange er sich als solcher produziert,<lb/>
eine intakte Intelligenz." In diesem Satze ist<lb/>
kurz daS zusammcngsfasit, was Schaefer im Gegen¬<lb/>
sat) zu einem unter dem Pseudonym be Loosten<lb/>
schreibenden anderen Jrrenarzt, Dr. G. Lomer, zu<lb/>
beweisen wünscht. Lomer erklärt Jesus bekanntlich<lb/>
fiir eine» &#x201E;Parnnoiker". L. VV.¬</item>
            <item> Tovotc, Heinz: Lockvögelchen. Novellen. F. Fon<lb/>
tane K Co., Berlin. M. 2.S0.</item>
            <item> Wicsiner, Dr. V.: Einführung in die deutsch-<lb/>
österreichische Politik. Richard Lincke,<lb/>
Dresden. M. 3.&#x2014;.</item>
            <item> Dnmstrci,, or. meat. F.: Die Körperpflege des<lb/>
Kulturmenschen in gesunden und kranken<lb/>
Tagen. Helios-Verlag Franz A. Wolfson, Leipzig.<lb/>
M. 2.80.</item>
            <item> Helwig, Dr.: Das kranke Kind nud das See¬<lb/>
llima. P. Christiansen, Verlag, Wolgast.</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <list>
            <item> Anzeigen-Annahme fiir diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H.,<lb/>
Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/23.<lb/>
Fernsprecher: Amt Vl, Ur. KS10. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.</item>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0114] Lücherliste Oücherliste Scharfer, Dr. H,: Jesus in psychiatrischer Be¬ leuchtung. Ernst Hofmann K Co., Berlin 1910. Preis M. '2.4N. Der Versasser ist Psychiater. Er war zeit¬ weilig Oberarzt an der Irrenanstalt Friedrichsberg in Hamburg. — Die von verschiedenen Seiten ausgestellte Behauptung, Jesus sei eine pathologische Persönlichkeit gewesen, wird von ihm bestritten. Or. Schaefer unteruinimt es, nachzuweisen, das! bei Jesus ebensowenig vo» pathologischen Erschei¬ nungen die Rede sein kann wie bei anderen Genies, die in der Weltgeschichte eine Rolle gespielt haben. — «Das; ein Geisteskranker mit der Äußerung seines Wahnsystems unmittelbar auch genial sein kann, ist ausgeschlossen. Der Genius verlangt, solange er sich als solcher produziert, eine intakte Intelligenz." In diesem Satze ist kurz daS zusammcngsfasit, was Schaefer im Gegen¬ sat) zu einem unter dem Pseudonym be Loosten schreibenden anderen Jrrenarzt, Dr. G. Lomer, zu beweisen wünscht. Lomer erklärt Jesus bekanntlich fiir eine» „Parnnoiker". L. VV.¬ Tovotc, Heinz: Lockvögelchen. Novellen. F. Fon tane K Co., Berlin. M. 2.S0. Wicsiner, Dr. V.: Einführung in die deutsch- österreichische Politik. Richard Lincke, Dresden. M. 3.—. Dnmstrci,, or. meat. F.: Die Körperpflege des Kulturmenschen in gesunden und kranken Tagen. Helios-Verlag Franz A. Wolfson, Leipzig. M. 2.80. Helwig, Dr.: Das kranke Kind nud das See¬ llima. P. Christiansen, Verlag, Wolgast. Anzeigen-Annahme fiir diesen Teil beim Verlag der Grenzvoten G. in. b. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 22s/23. Fernsprecher: Amt Vl, Ur. KS10. Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/114
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/114>, abgerufen am 29.06.2024.