Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der Adel in der Armee v Oberst a, D, von poellnitz on le jetzt so viel besprochene Frage der adelichen und nichtadelichen Die Traditionen des Adels und des Offizierkorps waren nun in Preußen Solange der nichtadelichen Offiziere nur wenige waren und der Adel auch Grenzboten II 1910 7
Der Adel in der Armee v Oberst a, D, von poellnitz on le jetzt so viel besprochene Frage der adelichen und nichtadelichen Die Traditionen des Adels und des Offizierkorps waren nun in Preußen Solange der nichtadelichen Offiziere nur wenige waren und der Adel auch Grenzboten II 1910 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315700"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_315700_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Adel in der Armee<lb/> v<note type="byline"> Oberst a, D, von poellnitz</note> on</head><lb/> <p xml:id="ID_315"> le jetzt so viel besprochene Frage der adelichen und nichtadelichen<lb/> Offiziere, wenn man überhaupt von einer solchen „Frage" sprechen<lb/> kann, ist nur auf Grund der historischen Entwickelung des preußischen<lb/> Offizierkorps richtig zu beurteilen. Man muß davon ausgehen, daß<lb/> die preußische Armee zwar seit jeher nichtadeliche Offiziere in ihren<lb/> Reihen gehabt hat, den Grundstock aber der Adel bildete. Erst in der<lb/> zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts trat einesteils durch die starken Armee-<lb/> vermehrungeu, andernteils durch den allgemeinen Umschwung in der Bewertung<lb/> der Geburtsvorzüge in gesellschaftlichen Dingen eine allmähliche Verschiebung<lb/> ein. Die Kreise des Offizierersatzes mußten weiter gezogen werden. Der<lb/> Prozentsatz der nichtadelichen Offiziere wuchs stetig, anfangs natürlich nur in<lb/> den unteren Dienstgraden.</p><lb/> <p xml:id="ID_316"> Die Traditionen des Adels und des Offizierkorps waren nun in Preußen<lb/> von alters her so innig miteinander verkettet, daß man von Anschauungen,<lb/> Lebensgewohnheiten und Standesbegriffen im allgemeinen, die sich decken, sprechen<lb/> kann. Die wenigen in der Armee befindlichen bürgerlichen Offiziere hatten sich stets,<lb/> insoweit sie nicht Familien entstammten, in denen sowieso die gleichen Tra¬<lb/> ditionen herrschten wie im Adel, den im Offizierkorps maßgebenden Anschauungen<lb/> vollkommen angepaßt. Infolgedessen war trotz der verschiedenen Abstammung<lb/> seiner Mitglieder das preußische Offizierkorps doch stets einheitlich in bezug auf<lb/> die grundlegenden Lebensanschauungen und auf das Bewußtsein, nur eine<lb/> große Kameradschaft zu bilden. Freilich eine adeliche. Der nichtadeliche<lb/> Offizier wurde sozusagen durch seinen Offiziersrock geadelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_317" next="#ID_318"> Solange der nichtadelichen Offiziere nur wenige waren und der Adel auch<lb/> im gesellschaftlichen Leben überall unbestrittene Vorrechte genoß, lag hierin kein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1910 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
[Abbildung]
Der Adel in der Armee
v Oberst a, D, von poellnitz on
le jetzt so viel besprochene Frage der adelichen und nichtadelichen
Offiziere, wenn man überhaupt von einer solchen „Frage" sprechen
kann, ist nur auf Grund der historischen Entwickelung des preußischen
Offizierkorps richtig zu beurteilen. Man muß davon ausgehen, daß
die preußische Armee zwar seit jeher nichtadeliche Offiziere in ihren
Reihen gehabt hat, den Grundstock aber der Adel bildete. Erst in der
zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts trat einesteils durch die starken Armee-
vermehrungeu, andernteils durch den allgemeinen Umschwung in der Bewertung
der Geburtsvorzüge in gesellschaftlichen Dingen eine allmähliche Verschiebung
ein. Die Kreise des Offizierersatzes mußten weiter gezogen werden. Der
Prozentsatz der nichtadelichen Offiziere wuchs stetig, anfangs natürlich nur in
den unteren Dienstgraden.
Die Traditionen des Adels und des Offizierkorps waren nun in Preußen
von alters her so innig miteinander verkettet, daß man von Anschauungen,
Lebensgewohnheiten und Standesbegriffen im allgemeinen, die sich decken, sprechen
kann. Die wenigen in der Armee befindlichen bürgerlichen Offiziere hatten sich stets,
insoweit sie nicht Familien entstammten, in denen sowieso die gleichen Tra¬
ditionen herrschten wie im Adel, den im Offizierkorps maßgebenden Anschauungen
vollkommen angepaßt. Infolgedessen war trotz der verschiedenen Abstammung
seiner Mitglieder das preußische Offizierkorps doch stets einheitlich in bezug auf
die grundlegenden Lebensanschauungen und auf das Bewußtsein, nur eine
große Kameradschaft zu bilden. Freilich eine adeliche. Der nichtadeliche
Offizier wurde sozusagen durch seinen Offiziersrock geadelt.
Solange der nichtadelichen Offiziere nur wenige waren und der Adel auch
im gesellschaftlichen Leben überall unbestrittene Vorrechte genoß, lag hierin kein
Grenzboten II 1910 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |