Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Gskcir Jäger wenig darf er nicht werden! Was liegt da näher, als daß er sein Werk mit Gskar Jäger von Dr. Julius volge 2. März ist in Bonn Oskar Jäger im Älter von fast achtzig Über fünfunddreißig Jahre hat Oskar Jäger als Direktor dem Friedrich- ") Wir finden in den vorstehenden Ausführungen viel Beherzigenswertes, sind aber in
mancherlei Einzelheiten keineswegs einverstanden. Was aus einen: Roman ohne den "getrennt geschlechtlichen Reiz" werden sollte, ist uns unerfindlich. Schließlich gehört doch auch dieser ,Reiz' zu unserer Menschuatur, und wenn mancher aus ihn: nur das "Tierische" herausholen wird, so werden ihm andere die edelsten und feinsten Antriebe zu entlocke" wissen. Daß ein Roman unter keinen Umständen "langweilig" sein darf, ist allerdings auch unsere Ansicht. Es gibt schon Menschen genug, die uns ausdem; wir brauchen es uns nicht auch uoch von Büchern gefallen zu lassen. Selbst eine schwere Gednnkcnfracht läßt sich vor dem gebildeten Leser so voller Grazie auspacken, daß er gefesselt wird. Ein Schriftsteller, der das bei dem ihm willig entgegenkommenden Gebildeten nicht erreicht, ist selber langweilig oder ist stilistisch faul und hat in beiden Fällen das Recht verwirkt, das Ohr anderer besitzen zu wollen. Nur Stumpfe und Unselbständige fallen auf den Wahn hinein, daß sogenannte "wahre" Kunst oder alles Tiefe allzu schwer sei und nicht auch fesseln könne. Freilich spielt der geschlecht¬ liche Reiz bei manchem eine große Rolle. Sicher ist aber auch, daß jener Reiz allein, in geiht- und kunstloser Behandlung, meistens abstößt. Es gibt nichts Langweiligeres, als Gskcir Jäger wenig darf er nicht werden! Was liegt da näher, als daß er sein Werk mit Gskar Jäger von Dr. Julius volge 2. März ist in Bonn Oskar Jäger im Älter von fast achtzig Über fünfunddreißig Jahre hat Oskar Jäger als Direktor dem Friedrich- ") Wir finden in den vorstehenden Ausführungen viel Beherzigenswertes, sind aber in
mancherlei Einzelheiten keineswegs einverstanden. Was aus einen: Roman ohne den „getrennt geschlechtlichen Reiz" werden sollte, ist uns unerfindlich. Schließlich gehört doch auch dieser ,Reiz' zu unserer Menschuatur, und wenn mancher aus ihn: nur das „Tierische" herausholen wird, so werden ihm andere die edelsten und feinsten Antriebe zu entlocke» wissen. Daß ein Roman unter keinen Umständen „langweilig" sein darf, ist allerdings auch unsere Ansicht. Es gibt schon Menschen genug, die uns ausdem; wir brauchen es uns nicht auch uoch von Büchern gefallen zu lassen. Selbst eine schwere Gednnkcnfracht läßt sich vor dem gebildeten Leser so voller Grazie auspacken, daß er gefesselt wird. Ein Schriftsteller, der das bei dem ihm willig entgegenkommenden Gebildeten nicht erreicht, ist selber langweilig oder ist stilistisch faul und hat in beiden Fällen das Recht verwirkt, das Ohr anderer besitzen zu wollen. Nur Stumpfe und Unselbständige fallen auf den Wahn hinein, daß sogenannte „wahre" Kunst oder alles Tiefe allzu schwer sei und nicht auch fesseln könne. Freilich spielt der geschlecht¬ liche Reiz bei manchem eine große Rolle. Sicher ist aber auch, daß jener Reiz allein, in geiht- und kunstloser Behandlung, meistens abstößt. Es gibt nichts Langweiligeres, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0615" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315612"/> <fw type="header" place="top"> Gskcir Jäger</fw><lb/> <p xml:id="ID_2778" prev="#ID_2777"> wenig darf er nicht werden! Was liegt da näher, als daß er sein Werk mit<lb/> einer möglichst kräftigen Sauce von Erotik übergießt und so den hauptsäch¬<lb/> lichsten Stein des Anstoßes gleich von vornherein beseitigt? Vorerst hat es<lb/> noch nicht den Anschein, als ob der, wenn ich nicht irre, von Carmen Sylva vor¬<lb/> geschaute Jdealroman der Zukunft, der den getrennt geschlechtlichen Reiz völlig<lb/> entbehren soll, besonders Furore machen wird. Leicht möglich, daß unser ganzes<lb/> Jahrhundert sich für ihn als noch nicht reif genug erweist!")</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gskar Jäger<lb/><note type="byline"> von Dr. Julius volge</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2779"> 2. März ist in Bonn Oskar Jäger im Älter von fast achtzig<lb/> M^^U« S» Jahren gestorben, nach einem ^eben, welches köstlich genannt<lb/> «^MzIM-M werden kann in: Sinn des Psalmisten, reich an Mühe und<lb/> reich aber auch an dein (Allel innerer Befriedigung, wie<lb/> U^!ilM?A^> he,,, z^it wird, für den innerer und äußerer Beruf ein und<lb/> dasselbe ist. Dem größeren Publikum war Oskar Jäger durch seine Geschichts¬<lb/> werke bekannt. Seine Wertschätzung als Schulmann und Pädagoge blieb in<lb/> der Hauptsache dem engeren .Kreis der Fachgenossen vorbehalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2780"> Über fünfunddreißig Jahre hat Oskar Jäger als Direktor dem Friedrich-<lb/> Wilhelms-Gymnasium zu Köln vorgestanden, so manchen jungen Lehrer als Leiter<lb/> des mit jener Anstalt verbundenen pädagogischen Seminars praktisch in „Lehr¬<lb/> kunst und Lehrhandwerk" eingeführt, so manchen Studenten später als Professor<lb/> der Pädagogik der Universität Bonn auf seinen hohen, oft so dornenreichen<lb/> Beruf vorbereitet.</p><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot" next="#FID_34"> ") Wir finden in den vorstehenden Ausführungen viel Beherzigenswertes, sind aber in<lb/> mancherlei Einzelheiten keineswegs einverstanden. Was aus einen: Roman ohne den „getrennt<lb/> geschlechtlichen Reiz" werden sollte, ist uns unerfindlich. Schließlich gehört doch auch dieser<lb/> ,Reiz' zu unserer Menschuatur, und wenn mancher aus ihn: nur das „Tierische" herausholen<lb/> wird, so werden ihm andere die edelsten und feinsten Antriebe zu entlocke» wissen. Daß ein<lb/> Roman unter keinen Umständen „langweilig" sein darf, ist allerdings auch unsere Ansicht.<lb/> Es gibt schon Menschen genug, die uns ausdem; wir brauchen es uns nicht auch uoch von<lb/> Büchern gefallen zu lassen. Selbst eine schwere Gednnkcnfracht läßt sich vor dem gebildeten<lb/> Leser so voller Grazie auspacken, daß er gefesselt wird. Ein Schriftsteller, der das bei dem<lb/> ihm willig entgegenkommenden Gebildeten nicht erreicht, ist selber langweilig oder ist stilistisch<lb/> faul und hat in beiden Fällen das Recht verwirkt, das Ohr anderer besitzen zu wollen. Nur<lb/> Stumpfe und Unselbständige fallen auf den Wahn hinein, daß sogenannte „wahre" Kunst<lb/> oder alles Tiefe allzu schwer sei und nicht auch fesseln könne. Freilich spielt der geschlecht¬<lb/> liche Reiz bei manchem eine große Rolle. Sicher ist aber auch, daß jener Reiz allein, in<lb/> geiht- und kunstloser Behandlung, meistens abstößt. Es gibt nichts Langweiligeres, als</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0615]
Gskcir Jäger
wenig darf er nicht werden! Was liegt da näher, als daß er sein Werk mit
einer möglichst kräftigen Sauce von Erotik übergießt und so den hauptsäch¬
lichsten Stein des Anstoßes gleich von vornherein beseitigt? Vorerst hat es
noch nicht den Anschein, als ob der, wenn ich nicht irre, von Carmen Sylva vor¬
geschaute Jdealroman der Zukunft, der den getrennt geschlechtlichen Reiz völlig
entbehren soll, besonders Furore machen wird. Leicht möglich, daß unser ganzes
Jahrhundert sich für ihn als noch nicht reif genug erweist!")
Gskar Jäger
von Dr. Julius volge
2. März ist in Bonn Oskar Jäger im Älter von fast achtzig
M^^U« S» Jahren gestorben, nach einem ^eben, welches köstlich genannt
«^MzIM-M werden kann in: Sinn des Psalmisten, reich an Mühe und
reich aber auch an dein (Allel innerer Befriedigung, wie
U^!ilM?A^> he,,, z^it wird, für den innerer und äußerer Beruf ein und
dasselbe ist. Dem größeren Publikum war Oskar Jäger durch seine Geschichts¬
werke bekannt. Seine Wertschätzung als Schulmann und Pädagoge blieb in
der Hauptsache dem engeren .Kreis der Fachgenossen vorbehalten.
Über fünfunddreißig Jahre hat Oskar Jäger als Direktor dem Friedrich-
Wilhelms-Gymnasium zu Köln vorgestanden, so manchen jungen Lehrer als Leiter
des mit jener Anstalt verbundenen pädagogischen Seminars praktisch in „Lehr¬
kunst und Lehrhandwerk" eingeführt, so manchen Studenten später als Professor
der Pädagogik der Universität Bonn auf seinen hohen, oft so dornenreichen
Beruf vorbereitet.
") Wir finden in den vorstehenden Ausführungen viel Beherzigenswertes, sind aber in
mancherlei Einzelheiten keineswegs einverstanden. Was aus einen: Roman ohne den „getrennt
geschlechtlichen Reiz" werden sollte, ist uns unerfindlich. Schließlich gehört doch auch dieser
,Reiz' zu unserer Menschuatur, und wenn mancher aus ihn: nur das „Tierische" herausholen
wird, so werden ihm andere die edelsten und feinsten Antriebe zu entlocke» wissen. Daß ein
Roman unter keinen Umständen „langweilig" sein darf, ist allerdings auch unsere Ansicht.
Es gibt schon Menschen genug, die uns ausdem; wir brauchen es uns nicht auch uoch von
Büchern gefallen zu lassen. Selbst eine schwere Gednnkcnfracht läßt sich vor dem gebildeten
Leser so voller Grazie auspacken, daß er gefesselt wird. Ein Schriftsteller, der das bei dem
ihm willig entgegenkommenden Gebildeten nicht erreicht, ist selber langweilig oder ist stilistisch
faul und hat in beiden Fällen das Recht verwirkt, das Ohr anderer besitzen zu wollen. Nur
Stumpfe und Unselbständige fallen auf den Wahn hinein, daß sogenannte „wahre" Kunst
oder alles Tiefe allzu schwer sei und nicht auch fesseln könne. Freilich spielt der geschlecht¬
liche Reiz bei manchem eine große Rolle. Sicher ist aber auch, daß jener Reiz allein, in
geiht- und kunstloser Behandlung, meistens abstößt. Es gibt nichts Langweiligeres, als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |