Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Graf poccis Rasperlkomödien und die Marionettenbühnc Gouverneur von Schuckmann hat erhebliche Verdienste um die Kolone. Er Es besteht dringende Gefahr, daß die Kolonie durch unüberlegte Maßnahmen Graf Aoccis Aasperlkomödien und die Marionettenbühne Der erste Anblick der Münchener Marionettenbühne, die, wie bekannt, ein Leider sind in München die Maßstäbe viel zu niedrig gegriffen. Der Bühnen¬ Graf poccis Rasperlkomödien und die Marionettenbühnc Gouverneur von Schuckmann hat erhebliche Verdienste um die Kolone. Er Es besteht dringende Gefahr, daß die Kolonie durch unüberlegte Maßnahmen Graf Aoccis Aasperlkomödien und die Marionettenbühne Der erste Anblick der Münchener Marionettenbühne, die, wie bekannt, ein Leider sind in München die Maßstäbe viel zu niedrig gegriffen. Der Bühnen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315246"/> <fw type="header" place="top"> Graf poccis Rasperlkomödien und die Marionettenbühnc</fw><lb/> <p xml:id="ID_974"> Gouverneur von Schuckmann hat erhebliche Verdienste um die Kolone. Er<lb/> ist mit dem Herzen bei der Sache und denkt und fühlt mit seinen Sudwest-<lb/> asrikcmern. Einen gleichwertigen Ersatz für ihn zu finden, wird schwer halten, wir<lb/> wissen im Augenblick keinen. Also auch diesen Fall sollte man sich an maßgebender<lb/> Stelle zweimal überlegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_975"> Es besteht dringende Gefahr, daß die Kolonie durch unüberlegte Maßnahmen<lb/> in Sachen der Diamanten und durch einen sachlich nicht gerechtfertigten Gouverneur¬<lb/> wechsel in eine Krisis hineingetrieben wird, die schlimme Folgen haben kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Graf Aoccis<lb/> Aasperlkomödien und die Marionettenbühne</head><lb/> <p xml:id="ID_976"> Der erste Anblick der Münchener Marionettenbühne, die, wie bekannt, ein<lb/> eignes Gebäude hat, war für mich fast eine kleine Enttäuschung. Ich hatte vor<lb/> einigen Jahren in einem salzburgischen Ort der Vorstellung eines herumziehenden<lb/> Puppenspielers beigewohnt, der mit etwa 80 Zentimeter hohen, grotesk geschnitzten<lb/> Puppen den „Don Juan" spielte. Das Groteske in der Gebärde, im Ausdruck,<lb/> im gesprochenen Wort hob die Darstellung weit über das Wirkliche hinaus und<lb/> gab diesen Puppen zugleich wieder ein berückendes Leben, das stärker war, als<lb/> der Realismus auf der Bühne je sein kann. Die besondre Kraft jenes Puppen¬<lb/> theaters bestand darin, daß es auf den Wetteifer mit der Wirklichkeitserscheinung<lb/> verzichtete; es gewann eine so große Lebenswahrheit und illusionäre Gewalt, weil<lb/> es sich nur der in der Sache liegenden stilistischen Mittel bediente und in dem<lb/> Kleinen jede Form so groß wie möglich wählte. Das brachte mit sich, daß die<lb/> Kleinheit überlebensgroß wirkte. Das habe ich auch in Papa Schunds Marionetten-<lb/> theater in München erwartet.</p><lb/> <p xml:id="ID_977" next="#ID_978"> Leider sind in München die Maßstäbe viel zu niedrig gegriffen. Der Bühnen¬<lb/> ausschnitt ist allzu klein geraten, was man für die hintern Zuschauerreihen bedauern<lb/> darf; und die Figuren sind ganz aufs Niedliche, Zierliche gestellt und sehen in<lb/> einiger Entfernung schon winzig aus. Es ist Spielerei. Zwar sind ihre Größen<lb/> nach menschlichen Proportionen im Einklang mit der Bühnenhöhe, aber gerade die<lb/> Übertragung menschlicher Proportionen auf so kleine Verhältnisse erscheint mir ein<lb/> Grundfehler. Je kleiner die Bühne, desto größer müßten die Figuren sein, um<lb/> die Kleinheit vergessen zu lassen. Die Größen müssen hier, der künstlerischen<lb/> Wirkung zuliebe, geradezu im umgekehrten Verhältnis zur Natur stehen, erst dann<lb/> wirken sie natürlich. Ein Puppentheater ist erst dann wahr, wenn es drasüsch ist,<lb/> °s charakterisiert nur, indem es übertreibt, es steigert sich zur Größe nur durch die<lb/> Kühnheit der Groteske, die sich auch in Proportionen ausdrückt. Bedenklich ist es<lb/> Won, daß im Münchener Marionettentheater Operngläser verabreicht werden. Das<lb/> allein deutet einen Mißstand an, der wahrscheinlich noch gar nicht erkannt worden<lb/> 'si. Er liegt in diesem künstlerischen Gebrechen, ganz abgesehen davon, daß das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Graf poccis Rasperlkomödien und die Marionettenbühnc
Gouverneur von Schuckmann hat erhebliche Verdienste um die Kolone. Er
ist mit dem Herzen bei der Sache und denkt und fühlt mit seinen Sudwest-
asrikcmern. Einen gleichwertigen Ersatz für ihn zu finden, wird schwer halten, wir
wissen im Augenblick keinen. Also auch diesen Fall sollte man sich an maßgebender
Stelle zweimal überlegen.
Es besteht dringende Gefahr, daß die Kolonie durch unüberlegte Maßnahmen
in Sachen der Diamanten und durch einen sachlich nicht gerechtfertigten Gouverneur¬
wechsel in eine Krisis hineingetrieben wird, die schlimme Folgen haben kann.
Graf Aoccis
Aasperlkomödien und die Marionettenbühne
Der erste Anblick der Münchener Marionettenbühne, die, wie bekannt, ein
eignes Gebäude hat, war für mich fast eine kleine Enttäuschung. Ich hatte vor
einigen Jahren in einem salzburgischen Ort der Vorstellung eines herumziehenden
Puppenspielers beigewohnt, der mit etwa 80 Zentimeter hohen, grotesk geschnitzten
Puppen den „Don Juan" spielte. Das Groteske in der Gebärde, im Ausdruck,
im gesprochenen Wort hob die Darstellung weit über das Wirkliche hinaus und
gab diesen Puppen zugleich wieder ein berückendes Leben, das stärker war, als
der Realismus auf der Bühne je sein kann. Die besondre Kraft jenes Puppen¬
theaters bestand darin, daß es auf den Wetteifer mit der Wirklichkeitserscheinung
verzichtete; es gewann eine so große Lebenswahrheit und illusionäre Gewalt, weil
es sich nur der in der Sache liegenden stilistischen Mittel bediente und in dem
Kleinen jede Form so groß wie möglich wählte. Das brachte mit sich, daß die
Kleinheit überlebensgroß wirkte. Das habe ich auch in Papa Schunds Marionetten-
theater in München erwartet.
Leider sind in München die Maßstäbe viel zu niedrig gegriffen. Der Bühnen¬
ausschnitt ist allzu klein geraten, was man für die hintern Zuschauerreihen bedauern
darf; und die Figuren sind ganz aufs Niedliche, Zierliche gestellt und sehen in
einiger Entfernung schon winzig aus. Es ist Spielerei. Zwar sind ihre Größen
nach menschlichen Proportionen im Einklang mit der Bühnenhöhe, aber gerade die
Übertragung menschlicher Proportionen auf so kleine Verhältnisse erscheint mir ein
Grundfehler. Je kleiner die Bühne, desto größer müßten die Figuren sein, um
die Kleinheit vergessen zu lassen. Die Größen müssen hier, der künstlerischen
Wirkung zuliebe, geradezu im umgekehrten Verhältnis zur Natur stehen, erst dann
wirken sie natürlich. Ein Puppentheater ist erst dann wahr, wenn es drasüsch ist,
°s charakterisiert nur, indem es übertreibt, es steigert sich zur Größe nur durch die
Kühnheit der Groteske, die sich auch in Proportionen ausdrückt. Bedenklich ist es
Won, daß im Münchener Marionettentheater Operngläser verabreicht werden. Das
allein deutet einen Mißstand an, der wahrscheinlich noch gar nicht erkannt worden
'si. Er liegt in diesem künstlerischen Gebrechen, ganz abgesehen davon, daß das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |