Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Wie Bismarck Hchutzzöllner wurde
von Heinrich von poschinger

l
e glänzendste Seite der Tätigkeit unsers ersten Kanzlers liegt
auf dem Gebiete der auswärtigen Politik. Was er hier geschaffen
hat, zeigt die Landkarte und erfüllt jedes deutsche Herz mit Stolz
und Bewunderung. Nicht geringer aber ist seine Wirksamkeit
auf dem Gebiete der Handels-, Sozial-, Steuer-, mit einem
Worte der Wirtschaftspolitik. An und für sich liegt die Sorge für das
materielle Wohl und Wehe des Landes ebenso in dem Rahmen der Aufgabe
eines Staatsmannes als jene für die beste Gestaltung der auswärtigen Politik,
und insofern ist nichts natürlicher, als daß der Politiker zugleich auch Volks¬
wirt ist. Die Geschichte liefert für diese Verbindung mehrere Beispiele, wie
Friedrich den Großen, Richelieu, mit denen man Bismarck mit Unrecht in
Parallele gestellt hat. Bei diesen beiden Staatsmännern war aber die "volks¬
wirtschaftliche Ader" lange nicht in dem Maße entwickelt wie bei Bismarck,
der schon in seinen ersten politischen Lehrjahren, als er sich in der preußischen
Kammer die Sporen verdiente, volkswirtschaftliche Fragen mit seltener Sach¬
kenntnis erörterte und sich gerade bei diesen Debatten heimisch fühlte. Bis¬
marck hat seinen Entwicklungsgang durchgemacht, immer sich anlehnend an
die realen Verhältnisse, "doktrinär bin ich in meinem Leben nicht gewesen".
Wie sich bei ihm die Bekehrung vom Freihandel zum Schutzzoll vollzogen
hat, soll im Nachstehenden auf Grund bisher unbekannter Quellen nachge¬
wiesen werden.

Zu Anfang des Ministeriums Bismarck zog der Freihandel siegreich durch
das Land. Auch er schloß sich der vom Zeitgeist getragnen Bewegung an
und hielt daran bis zum Abgang Delbrücks (31. Mai 1876) äußerlich fest.
An der Sitzung des Staatsministeriums vom 22. September 1875, worin
es die Forderung der Schutzzöllner auf Beibehaltung der Eisenzölle nach dem
1. Januar 1877 ablehnte, hat Bismarck nicht teilgenommen. Aber ganz kurze
Zeit darauf finden wir in einen, von L. Bucher in Varzin verfaßten, dem


Grenzboten IV 1909 44


Wie Bismarck Hchutzzöllner wurde
von Heinrich von poschinger

l
e glänzendste Seite der Tätigkeit unsers ersten Kanzlers liegt
auf dem Gebiete der auswärtigen Politik. Was er hier geschaffen
hat, zeigt die Landkarte und erfüllt jedes deutsche Herz mit Stolz
und Bewunderung. Nicht geringer aber ist seine Wirksamkeit
auf dem Gebiete der Handels-, Sozial-, Steuer-, mit einem
Worte der Wirtschaftspolitik. An und für sich liegt die Sorge für das
materielle Wohl und Wehe des Landes ebenso in dem Rahmen der Aufgabe
eines Staatsmannes als jene für die beste Gestaltung der auswärtigen Politik,
und insofern ist nichts natürlicher, als daß der Politiker zugleich auch Volks¬
wirt ist. Die Geschichte liefert für diese Verbindung mehrere Beispiele, wie
Friedrich den Großen, Richelieu, mit denen man Bismarck mit Unrecht in
Parallele gestellt hat. Bei diesen beiden Staatsmännern war aber die „volks¬
wirtschaftliche Ader" lange nicht in dem Maße entwickelt wie bei Bismarck,
der schon in seinen ersten politischen Lehrjahren, als er sich in der preußischen
Kammer die Sporen verdiente, volkswirtschaftliche Fragen mit seltener Sach¬
kenntnis erörterte und sich gerade bei diesen Debatten heimisch fühlte. Bis¬
marck hat seinen Entwicklungsgang durchgemacht, immer sich anlehnend an
die realen Verhältnisse, „doktrinär bin ich in meinem Leben nicht gewesen".
Wie sich bei ihm die Bekehrung vom Freihandel zum Schutzzoll vollzogen
hat, soll im Nachstehenden auf Grund bisher unbekannter Quellen nachge¬
wiesen werden.

Zu Anfang des Ministeriums Bismarck zog der Freihandel siegreich durch
das Land. Auch er schloß sich der vom Zeitgeist getragnen Bewegung an
und hielt daran bis zum Abgang Delbrücks (31. Mai 1876) äußerlich fest.
An der Sitzung des Staatsministeriums vom 22. September 1875, worin
es die Forderung der Schutzzöllner auf Beibehaltung der Eisenzölle nach dem
1. Januar 1877 ablehnte, hat Bismarck nicht teilgenommen. Aber ganz kurze
Zeit darauf finden wir in einen, von L. Bucher in Varzin verfaßten, dem


Grenzboten IV 1909 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314696"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341889_314346/figures/grenzboten_341889_314346_314696_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wie Bismarck Hchutzzöllner wurde<lb/><note type="byline"> von Heinrich von poschinger</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1625"> l<lb/>
e glänzendste Seite der Tätigkeit unsers ersten Kanzlers liegt<lb/>
auf dem Gebiete der auswärtigen Politik. Was er hier geschaffen<lb/>
hat, zeigt die Landkarte und erfüllt jedes deutsche Herz mit Stolz<lb/>
und Bewunderung. Nicht geringer aber ist seine Wirksamkeit<lb/>
auf dem Gebiete der Handels-, Sozial-, Steuer-, mit einem<lb/>
Worte der Wirtschaftspolitik. An und für sich liegt die Sorge für das<lb/>
materielle Wohl und Wehe des Landes ebenso in dem Rahmen der Aufgabe<lb/>
eines Staatsmannes als jene für die beste Gestaltung der auswärtigen Politik,<lb/>
und insofern ist nichts natürlicher, als daß der Politiker zugleich auch Volks¬<lb/>
wirt ist. Die Geschichte liefert für diese Verbindung mehrere Beispiele, wie<lb/>
Friedrich den Großen, Richelieu, mit denen man Bismarck mit Unrecht in<lb/>
Parallele gestellt hat. Bei diesen beiden Staatsmännern war aber die &#x201E;volks¬<lb/>
wirtschaftliche Ader" lange nicht in dem Maße entwickelt wie bei Bismarck,<lb/>
der schon in seinen ersten politischen Lehrjahren, als er sich in der preußischen<lb/>
Kammer die Sporen verdiente, volkswirtschaftliche Fragen mit seltener Sach¬<lb/>
kenntnis erörterte und sich gerade bei diesen Debatten heimisch fühlte. Bis¬<lb/>
marck hat seinen Entwicklungsgang durchgemacht, immer sich anlehnend an<lb/>
die realen Verhältnisse, &#x201E;doktrinär bin ich in meinem Leben nicht gewesen".<lb/>
Wie sich bei ihm die Bekehrung vom Freihandel zum Schutzzoll vollzogen<lb/>
hat, soll im Nachstehenden auf Grund bisher unbekannter Quellen nachge¬<lb/>
wiesen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1626" next="#ID_1627"> Zu Anfang des Ministeriums Bismarck zog der Freihandel siegreich durch<lb/>
das Land. Auch er schloß sich der vom Zeitgeist getragnen Bewegung an<lb/>
und hielt daran bis zum Abgang Delbrücks (31. Mai 1876) äußerlich fest.<lb/>
An der Sitzung des Staatsministeriums vom 22. September 1875, worin<lb/>
es die Forderung der Schutzzöllner auf Beibehaltung der Eisenzölle nach dem<lb/>
1. Januar 1877 ablehnte, hat Bismarck nicht teilgenommen. Aber ganz kurze<lb/>
Zeit darauf finden wir in einen, von L. Bucher in Varzin verfaßten, dem</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1909 44</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0349] [Abbildung] Wie Bismarck Hchutzzöllner wurde von Heinrich von poschinger l e glänzendste Seite der Tätigkeit unsers ersten Kanzlers liegt auf dem Gebiete der auswärtigen Politik. Was er hier geschaffen hat, zeigt die Landkarte und erfüllt jedes deutsche Herz mit Stolz und Bewunderung. Nicht geringer aber ist seine Wirksamkeit auf dem Gebiete der Handels-, Sozial-, Steuer-, mit einem Worte der Wirtschaftspolitik. An und für sich liegt die Sorge für das materielle Wohl und Wehe des Landes ebenso in dem Rahmen der Aufgabe eines Staatsmannes als jene für die beste Gestaltung der auswärtigen Politik, und insofern ist nichts natürlicher, als daß der Politiker zugleich auch Volks¬ wirt ist. Die Geschichte liefert für diese Verbindung mehrere Beispiele, wie Friedrich den Großen, Richelieu, mit denen man Bismarck mit Unrecht in Parallele gestellt hat. Bei diesen beiden Staatsmännern war aber die „volks¬ wirtschaftliche Ader" lange nicht in dem Maße entwickelt wie bei Bismarck, der schon in seinen ersten politischen Lehrjahren, als er sich in der preußischen Kammer die Sporen verdiente, volkswirtschaftliche Fragen mit seltener Sach¬ kenntnis erörterte und sich gerade bei diesen Debatten heimisch fühlte. Bis¬ marck hat seinen Entwicklungsgang durchgemacht, immer sich anlehnend an die realen Verhältnisse, „doktrinär bin ich in meinem Leben nicht gewesen". Wie sich bei ihm die Bekehrung vom Freihandel zum Schutzzoll vollzogen hat, soll im Nachstehenden auf Grund bisher unbekannter Quellen nachge¬ wiesen werden. Zu Anfang des Ministeriums Bismarck zog der Freihandel siegreich durch das Land. Auch er schloß sich der vom Zeitgeist getragnen Bewegung an und hielt daran bis zum Abgang Delbrücks (31. Mai 1876) äußerlich fest. An der Sitzung des Staatsministeriums vom 22. September 1875, worin es die Forderung der Schutzzöllner auf Beibehaltung der Eisenzölle nach dem 1. Januar 1877 ablehnte, hat Bismarck nicht teilgenommen. Aber ganz kurze Zeit darauf finden wir in einen, von L. Bucher in Varzin verfaßten, dem Grenzboten IV 1909 44

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/349
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/349>, abgerufen am 24.07.2024.