Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Der rote Hahn Dabei ist Goethe ein Feind aller Gleichmacherei: jeder Mensch soll nach seinen Ein menschlicher Ausgleich der beiden Männer, Goethe und Pestalozzi, hat Der du von dem Himmel bist. "Da erstickten, so erzählt uns Pestalozzis Biograph Blochmann, Tränen die Der rote Hahn von palle Rosenkrantz. Deutsch von Ida Anders (Fortsetzung) Zwölftes Aapitel. Ingers Geburtstag ustesen war berittner Gendarm, und deshalb hatte er ein Einspänner¬ Justesen hätte auch nicht reiten können; kein Pferd würde seine 250 Pfund Grenzboten III 1909 73
Der rote Hahn Dabei ist Goethe ein Feind aller Gleichmacherei: jeder Mensch soll nach seinen Ein menschlicher Ausgleich der beiden Männer, Goethe und Pestalozzi, hat Der du von dem Himmel bist. „Da erstickten, so erzählt uns Pestalozzis Biograph Blochmann, Tränen die Der rote Hahn von palle Rosenkrantz. Deutsch von Ida Anders (Fortsetzung) Zwölftes Aapitel. Ingers Geburtstag ustesen war berittner Gendarm, und deshalb hatte er ein Einspänner¬ Justesen hätte auch nicht reiten können; kein Pferd würde seine 250 Pfund Grenzboten III 1909 73
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0575" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314278"/> <fw type="header" place="top"> Der rote Hahn</fw><lb/> <p xml:id="ID_2929" prev="#ID_2928"> Dabei ist Goethe ein Feind aller Gleichmacherei: jeder Mensch soll nach seinen<lb/> individuellen Fähigkeiten zur Arbeit für das Gemeinwohl erzogen werden, der eine<lb/> als Handwerker, der andre als Arbeiter im Reiche des Geistes; er ist ferner ein<lb/> Feind der romantischen, im Grunde egoistischen und weichlichen Selbstbespieglung.<lb/> Als jemand seinem Enkel Walther Jean Pauls manierierten und zärtlichen Aus¬<lb/> spruch ins Stammbuch geschrieben hatte: „Der Mensch hat drittehalb Minuten:<lb/> eine zu lächeln, eine zu seufzen und eine halbe zu lieben; denn mitten in dieser<lb/> Minute stirbt er", da schrieb der Großvater Goethe die männliche Zurechtweisung<lb/> dahinter: <quote> Ihm hat die Stunde,<lb/> Über tausend hat der Tag;<lb/> Söhnchen, werde dir die Kunde,<lb/> Was man alles leisten mag!</quote></p><lb/> <p xml:id="ID_2930"> Ein menschlicher Ausgleich der beiden Männer, Goethe und Pestalozzi, hat<lb/> auch gegen das Ende ihres Lebens nicht stattgefunden. Die edelsten Seiten der<lb/> Persönlichkeit Pestalozzis, seine selbstlose, sich selbstaufopfernde Menschenfreundlich¬<lb/> keit, hat Goethe wegen der andern Seiten des Schweizers, die ihn abstießen,<lb/> nicht recht entdeckt. Als Pestalozzi 1827, bald vor seinem Tode, ein schweizerisches<lb/> Waisenhaus besuchte, überreichten ihm die Kinder einen Eichenkranz und sangen<lb/> dazu das Goethische Lied, das Pestalozzi in „Lienhard und Gertrud" die Mutter<lb/> mit den Kindern singen läßt:</p><lb/> <quote> Der du von dem Himmel bist.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2931"> „Da erstickten, so erzählt uns Pestalozzis Biograph Blochmann, Tränen die<lb/> Stimme des Greises." Er mochte wohl wehmütig daran denken, daß er gerade die<lb/> Allerkennung seines größten Zeitgenossen nicht hatte erringen können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der rote Hahn<lb/><note type="byline"> von palle Rosenkrantz. </note> Deutsch von Ida Anders<lb/> (Fortsetzung)<lb/> Zwölftes Aapitel. Ingers Geburtstag </head><lb/> <p xml:id="ID_2932"> ustesen war berittner Gendarm, und deshalb hatte er ein Einspänner¬<lb/> fuhrwerk. Ein alterer martialischer Jägermeister im Gemeinderat<lb/> hatte wiederholt vorgeschlagen, daß die Gendarmen des Kreises reiten<lb/> sollten, da sie ja doch beritten wären. Aber dies scheiterte an dem<lb/> Widerstande der Gerichtsbeamten und des Amtmanns. An und für<lb/> sich war es ja sehr richtig, aber, wandten die Sachverständigen ein,<lb/> wie sollten die Polizeibeamten es anstellen, Verbrecher zu transportieren, wenn sie<lb/> keinen Wagen hätten, auf den sie sie setzen könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2933" next="#ID_2934"> Justesen hätte auch nicht reiten können; kein Pferd würde seine 250 Pfund<lb/> getragen haben, und wenn er von seinen Patronillentouren heimkam, war er auch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1909 73</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0575]
Der rote Hahn
Dabei ist Goethe ein Feind aller Gleichmacherei: jeder Mensch soll nach seinen
individuellen Fähigkeiten zur Arbeit für das Gemeinwohl erzogen werden, der eine
als Handwerker, der andre als Arbeiter im Reiche des Geistes; er ist ferner ein
Feind der romantischen, im Grunde egoistischen und weichlichen Selbstbespieglung.
Als jemand seinem Enkel Walther Jean Pauls manierierten und zärtlichen Aus¬
spruch ins Stammbuch geschrieben hatte: „Der Mensch hat drittehalb Minuten:
eine zu lächeln, eine zu seufzen und eine halbe zu lieben; denn mitten in dieser
Minute stirbt er", da schrieb der Großvater Goethe die männliche Zurechtweisung
dahinter: Ihm hat die Stunde,
Über tausend hat der Tag;
Söhnchen, werde dir die Kunde,
Was man alles leisten mag!
Ein menschlicher Ausgleich der beiden Männer, Goethe und Pestalozzi, hat
auch gegen das Ende ihres Lebens nicht stattgefunden. Die edelsten Seiten der
Persönlichkeit Pestalozzis, seine selbstlose, sich selbstaufopfernde Menschenfreundlich¬
keit, hat Goethe wegen der andern Seiten des Schweizers, die ihn abstießen,
nicht recht entdeckt. Als Pestalozzi 1827, bald vor seinem Tode, ein schweizerisches
Waisenhaus besuchte, überreichten ihm die Kinder einen Eichenkranz und sangen
dazu das Goethische Lied, das Pestalozzi in „Lienhard und Gertrud" die Mutter
mit den Kindern singen läßt:
Der du von dem Himmel bist.
„Da erstickten, so erzählt uns Pestalozzis Biograph Blochmann, Tränen die
Stimme des Greises." Er mochte wohl wehmütig daran denken, daß er gerade die
Allerkennung seines größten Zeitgenossen nicht hatte erringen können.
Der rote Hahn
von palle Rosenkrantz. Deutsch von Ida Anders
(Fortsetzung)
Zwölftes Aapitel. Ingers Geburtstag
ustesen war berittner Gendarm, und deshalb hatte er ein Einspänner¬
fuhrwerk. Ein alterer martialischer Jägermeister im Gemeinderat
hatte wiederholt vorgeschlagen, daß die Gendarmen des Kreises reiten
sollten, da sie ja doch beritten wären. Aber dies scheiterte an dem
Widerstande der Gerichtsbeamten und des Amtmanns. An und für
sich war es ja sehr richtig, aber, wandten die Sachverständigen ein,
wie sollten die Polizeibeamten es anstellen, Verbrecher zu transportieren, wenn sie
keinen Wagen hätten, auf den sie sie setzen könnten.
Justesen hätte auch nicht reiten können; kein Pferd würde seine 250 Pfund
getragen haben, und wenn er von seinen Patronillentouren heimkam, war er auch
Grenzboten III 1909 73
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |