Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Meisterwerke der Technik Zu unserm Erstaunen hörten wir noch, daß man sich mit der Unschädlich¬ Meisterwerke der Technik Joseph Aug. Lux Gine Kunstbetrachtung von MM Mehr als technische Ungetüme konnte die überwiegende Mehrzahl der Ruskin war für das Kunstempfinden des neunzehnten Jahrhunderts der Aber trotz der fruchtbarsten und erhebendsten Vibelworte läuft die Geschichte Meisterwerke der Technik Zu unserm Erstaunen hörten wir noch, daß man sich mit der Unschädlich¬ Meisterwerke der Technik Joseph Aug. Lux Gine Kunstbetrachtung von MM Mehr als technische Ungetüme konnte die überwiegende Mehrzahl der Ruskin war für das Kunstempfinden des neunzehnten Jahrhunderts der Aber trotz der fruchtbarsten und erhebendsten Vibelworte läuft die Geschichte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312909"/> <fw type="header" place="top"> Meisterwerke der Technik</fw><lb/> <p xml:id="ID_2240"> Zu unserm Erstaunen hörten wir noch, daß man sich mit der Unschädlich¬<lb/> machung der im Zirkus umgebrachten Pferde, deren Zahl oft einige zwanzig<lb/> beträgt, weiter keine große Arbeit macht, sondern sie vom Felsenufer des Guadiaro<lb/> einfach in den Fluß hinabwirft. Niemand bekümmert sich darum, ob dessen<lb/> Wellen den Kadaver auch wirklich wegschwemmen. Bleibt einer oder der andre<lb/> zwischen dem Geröll liegen, so regt sich kein Vertreter der öffentlichen Ordnung<lb/> oder gar das Publikum darüber auf. Eine hygienische Überwachung scheint im<lb/> schönen Lande der Kastanien gänzlich zu fehlen. Man kommt als Fremder hier<lb/> überhaupt bald zu der Überzeugung, daß fast jeder Spanier alle möglichen<lb/> Ungehörigkeiten mit solcher naiven Selbstverständlichkeit ausübt, als ob er ein<lb/> verbrieftes Recht darauf hätte. Das sind eben OosAs as Lspaila — ein schwer<lb/> übersetzbares Wort, dessen Bedeutung der Fremde, der im deutschen Vaterland<lb/> an Ordnung und guten Ton gewöhnt ist, zu seinem Leidwesen auf spanischer<lb/> Erde oft schwer empfindet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Meisterwerke der Technik<lb/><note type="byline"> Joseph Aug. Lux</note> Gine Kunstbetrachtung von</head><lb/> <p xml:id="ID_2241"> MM<lb/> M'M^c<lb/> MH^!ange bevor die Architekten des neunzehnten Jahrhunderts über<lb/> die heillose Zeit zu klagen ansingen und sich entschlossen, dieser<lb/> Zeit ihren Stil zu geben, hatte der Ingenieur die Grundlinien<lb/> festgelegt, die der Gegenwart ihre stilistische Physiognomie geben.<lb/> Aber die neuen Formen waren noch zu wenig Gewohnheitsbild<lb/> ' geworden, und niemand vermochte ihre Ästhetik zu erkennen und<lb/> zu begreifen, daß eine neue Architektur im Werden war. Die Architektur des<lb/> Eisens, die der modernen Zeit ihr entschiednes Stilgepräge verlieh.</p><lb/> <p xml:id="ID_2242"> Mehr als technische Ungetüme konnte die überwiegende Mehrzahl der<lb/> künstlerisch Gebildeten in den modernen Großkonstruktionen nicht sehn. Ja<lb/> John Nuskin, der große Kunstprophet des neunzehnten Jahrhunderts, hatte<lb/> selbst erklärt, daß das Eisen der unmonumentalste Baustoff sei und nur als<lb/> untergeordnetes Hilfsmittel bei der Jnnenkonstruktion in Betracht käme.</p><lb/> <p xml:id="ID_2243"> Ruskin war für das Kunstempfinden des neunzehnten Jahrhunderts der<lb/> Kulminationspunkt, auf den wir mit Verehrung zurückblicken wie auf einen<lb/> geheiligten hohen Berg, dessen Gipfel, in Wolken verhüllt, zeitweilig den Blitz<lb/> und Donner entsendet, um das sündhafte Geschlecht zu strafen, das so wider¬<lb/> setzlich gegen seine zehn Gebote der Kunst handelt. Für ihn waren die Dampf'<lb/> Maschine, die Lokomotive, die Eisenbahn Gegenstände der Abscheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2244"> Aber trotz der fruchtbarsten und erhebendsten Vibelworte läuft die Geschichte<lb/> der Welt nicht in sich zurück. Die Menschheit hat sich an die Werke der Technik<lb/> gewöhnen müssen, weil in diesen Werken der Technik der Ausdruck eherner<lb/> Notwendigkeit liegt. Das neue Auge sieht an Stelle der Verwüstung das<lb/> Geheimnis einer neuen Welt aufgehn, es empfindet, der Kunstgeschichte zum<lb/> Trotz, die technischen Konstruktionen künstlerisch oder zumindest ästhetisch.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0558]
Meisterwerke der Technik
Zu unserm Erstaunen hörten wir noch, daß man sich mit der Unschädlich¬
machung der im Zirkus umgebrachten Pferde, deren Zahl oft einige zwanzig
beträgt, weiter keine große Arbeit macht, sondern sie vom Felsenufer des Guadiaro
einfach in den Fluß hinabwirft. Niemand bekümmert sich darum, ob dessen
Wellen den Kadaver auch wirklich wegschwemmen. Bleibt einer oder der andre
zwischen dem Geröll liegen, so regt sich kein Vertreter der öffentlichen Ordnung
oder gar das Publikum darüber auf. Eine hygienische Überwachung scheint im
schönen Lande der Kastanien gänzlich zu fehlen. Man kommt als Fremder hier
überhaupt bald zu der Überzeugung, daß fast jeder Spanier alle möglichen
Ungehörigkeiten mit solcher naiven Selbstverständlichkeit ausübt, als ob er ein
verbrieftes Recht darauf hätte. Das sind eben OosAs as Lspaila — ein schwer
übersetzbares Wort, dessen Bedeutung der Fremde, der im deutschen Vaterland
an Ordnung und guten Ton gewöhnt ist, zu seinem Leidwesen auf spanischer
Erde oft schwer empfindet.
Meisterwerke der Technik
Joseph Aug. Lux Gine Kunstbetrachtung von
MM
M'M^c
MH^!ange bevor die Architekten des neunzehnten Jahrhunderts über
die heillose Zeit zu klagen ansingen und sich entschlossen, dieser
Zeit ihren Stil zu geben, hatte der Ingenieur die Grundlinien
festgelegt, die der Gegenwart ihre stilistische Physiognomie geben.
Aber die neuen Formen waren noch zu wenig Gewohnheitsbild
' geworden, und niemand vermochte ihre Ästhetik zu erkennen und
zu begreifen, daß eine neue Architektur im Werden war. Die Architektur des
Eisens, die der modernen Zeit ihr entschiednes Stilgepräge verlieh.
Mehr als technische Ungetüme konnte die überwiegende Mehrzahl der
künstlerisch Gebildeten in den modernen Großkonstruktionen nicht sehn. Ja
John Nuskin, der große Kunstprophet des neunzehnten Jahrhunderts, hatte
selbst erklärt, daß das Eisen der unmonumentalste Baustoff sei und nur als
untergeordnetes Hilfsmittel bei der Jnnenkonstruktion in Betracht käme.
Ruskin war für das Kunstempfinden des neunzehnten Jahrhunderts der
Kulminationspunkt, auf den wir mit Verehrung zurückblicken wie auf einen
geheiligten hohen Berg, dessen Gipfel, in Wolken verhüllt, zeitweilig den Blitz
und Donner entsendet, um das sündhafte Geschlecht zu strafen, das so wider¬
setzlich gegen seine zehn Gebote der Kunst handelt. Für ihn waren die Dampf'
Maschine, die Lokomotive, die Eisenbahn Gegenstände der Abscheu.
Aber trotz der fruchtbarsten und erhebendsten Vibelworte läuft die Geschichte
der Welt nicht in sich zurück. Die Menschheit hat sich an die Werke der Technik
gewöhnen müssen, weil in diesen Werken der Technik der Ausdruck eherner
Notwendigkeit liegt. Das neue Auge sieht an Stelle der Verwüstung das
Geheimnis einer neuen Welt aufgehn, es empfindet, der Kunstgeschichte zum
Trotz, die technischen Konstruktionen künstlerisch oder zumindest ästhetisch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |