Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Die Geschichte der tvilhelinshöhe geschilderte Verfahren wegfiele und damit eine große Summe von Arbeitskraft Die Testamentserrichtung ist ja jetzt so vereinfacht worden, daß jeder selbst Die Geschichte der Mlhelmshöhe es möchte das interessante, vom Verlag der bekannten Samm¬ *) Paul Heidelbach. Geschichte der Wilhelmshöhe. (402 Seiten mit 192 Abbildungen und
Situationsplan.) Leipzig, Klinkhardt und Bierinann, 1909. Die Geschichte der tvilhelinshöhe geschilderte Verfahren wegfiele und damit eine große Summe von Arbeitskraft Die Testamentserrichtung ist ja jetzt so vereinfacht worden, daß jeder selbst Die Geschichte der Mlhelmshöhe es möchte das interessante, vom Verlag der bekannten Samm¬ *) Paul Heidelbach. Geschichte der Wilhelmshöhe. (402 Seiten mit 192 Abbildungen und
Situationsplan.) Leipzig, Klinkhardt und Bierinann, 1909. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312484"/> <fw type="header" place="top"> Die Geschichte der tvilhelinshöhe</fw><lb/> <p xml:id="ID_523" prev="#ID_522"> geschilderte Verfahren wegfiele und damit eine große Summe von Arbeitskraft<lb/> und Geld für andre Zwecke verwendbar würde. Eine Schädigung von Privat¬<lb/> personen kann dadurch nicht entstehn, da das Erbrecht keinen eigentlichen An¬<lb/> spruch auf das Vermögen eines andern bildet und überdies durch testamentarische<lb/> Bestimmung durchbrochen werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Die Testamentserrichtung ist ja jetzt so vereinfacht worden, daß jeder selbst<lb/> bei einiger Vorsicht seine letztwilligen Verfügungen jederzeit treffen und bei<lb/> sich aufbewahren kann, ohne gleich deren Ungiltigkeit befürchten zu müssen. Es<lb/> wird also niemand, der Verwandte weiterer Grade bedenken will, gezwungen,<lb/> sein Vermögen nach seinem Tode der Allgemeinheit zu überlassen, falls er<lb/> seinen letzten Willen in giltiger Weise kundgibt. Unendlich viel Schreibwerk<lb/> wird bei den Vormundschaftsbehörden erspart werden, wenn die Erbrechts¬<lb/> beschränkung eintritt, und wenn es allgemein bekannt wird, daß man nur noch<lb/> durch Testament weitere Verwandte bedenken kann. Die Gedankenlosigkeit und<lb/> Gleichgiltigkeit vieler Menschen ist in Testaments- und Erbschaftssachen noch<lb/> außerordentlich groß, insbesondre auf dem Lande; man scheut sich vor der<lb/> Errichtung eines Testaments, weil man fürchtet, dann bald sterben zu müssen,<lb/> und geht auch an Erbschaftsregelungen nur höchst ungern heran. Darum steht<lb/> im Grundbuche nicht selten noch der Urgroßvater, zum mindesten aber der<lb/> Großvater als Eigentümer eingetragen, trotzdem daß sich in Wahrheit längst<lb/> der Enkel des Besitzes erfreut oder auch ganz fremde Menschen auf dem Hofe<lb/> sitzen. Dabei gibt es dann am Ende ein Staunen und Wundern, daß die Be¬<lb/> hörden umständlich sind, allerlei Zeugnisse fordern und hohe Kosten für die<lb/> U<note type="byline"> R. Krieg</note> mschreibungen ansetzen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Geschichte der Mlhelmshöhe</head><lb/> <p xml:id="ID_525" next="#ID_526"> es möchte das interessante, vom Verlag der bekannten Samm¬<lb/> lung „Stätten der Kultur" aufs schönste ausgestattete Werk über<lb/> die Geschichte der Wilhelmshöhe*) allen empfehlen, denen die<lb/> Wilhelmshöhe eine Erinnerung an liebe Sommertage bedeutet,<lb/> und die, während ihr Auge auf dem reizenden Bilde mit Entzücken<lb/> ruhte, darüber nachgedacht haben, wie das alles wohl einstmals entstanden sei.<lb/> und welche Vergangenheit sich wohl an dieses von der Natur und Kunst zu¬<lb/> gleich geschaffne Idyll anknüpfe. Die Wilhelmshöhe über Kassel wird ja all¬<lb/> jährlich von vielen Tausenden besucht. Sie durchwandern den prachtvollen,<lb/> in seiner Art einzigen Naturpark, weiden sich an dem künstlichen Spiel der</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> *) Paul Heidelbach. Geschichte der Wilhelmshöhe. (402 Seiten mit 192 Abbildungen und<lb/> Situationsplan.) Leipzig, Klinkhardt und Bierinann, 1909.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Die Geschichte der tvilhelinshöhe
geschilderte Verfahren wegfiele und damit eine große Summe von Arbeitskraft
und Geld für andre Zwecke verwendbar würde. Eine Schädigung von Privat¬
personen kann dadurch nicht entstehn, da das Erbrecht keinen eigentlichen An¬
spruch auf das Vermögen eines andern bildet und überdies durch testamentarische
Bestimmung durchbrochen werden kann.
Die Testamentserrichtung ist ja jetzt so vereinfacht worden, daß jeder selbst
bei einiger Vorsicht seine letztwilligen Verfügungen jederzeit treffen und bei
sich aufbewahren kann, ohne gleich deren Ungiltigkeit befürchten zu müssen. Es
wird also niemand, der Verwandte weiterer Grade bedenken will, gezwungen,
sein Vermögen nach seinem Tode der Allgemeinheit zu überlassen, falls er
seinen letzten Willen in giltiger Weise kundgibt. Unendlich viel Schreibwerk
wird bei den Vormundschaftsbehörden erspart werden, wenn die Erbrechts¬
beschränkung eintritt, und wenn es allgemein bekannt wird, daß man nur noch
durch Testament weitere Verwandte bedenken kann. Die Gedankenlosigkeit und
Gleichgiltigkeit vieler Menschen ist in Testaments- und Erbschaftssachen noch
außerordentlich groß, insbesondre auf dem Lande; man scheut sich vor der
Errichtung eines Testaments, weil man fürchtet, dann bald sterben zu müssen,
und geht auch an Erbschaftsregelungen nur höchst ungern heran. Darum steht
im Grundbuche nicht selten noch der Urgroßvater, zum mindesten aber der
Großvater als Eigentümer eingetragen, trotzdem daß sich in Wahrheit längst
der Enkel des Besitzes erfreut oder auch ganz fremde Menschen auf dem Hofe
sitzen. Dabei gibt es dann am Ende ein Staunen und Wundern, daß die Be¬
hörden umständlich sind, allerlei Zeugnisse fordern und hohe Kosten für die
U R. Krieg mschreibungen ansetzen.
Die Geschichte der Mlhelmshöhe
es möchte das interessante, vom Verlag der bekannten Samm¬
lung „Stätten der Kultur" aufs schönste ausgestattete Werk über
die Geschichte der Wilhelmshöhe*) allen empfehlen, denen die
Wilhelmshöhe eine Erinnerung an liebe Sommertage bedeutet,
und die, während ihr Auge auf dem reizenden Bilde mit Entzücken
ruhte, darüber nachgedacht haben, wie das alles wohl einstmals entstanden sei.
und welche Vergangenheit sich wohl an dieses von der Natur und Kunst zu¬
gleich geschaffne Idyll anknüpfe. Die Wilhelmshöhe über Kassel wird ja all¬
jährlich von vielen Tausenden besucht. Sie durchwandern den prachtvollen,
in seiner Art einzigen Naturpark, weiden sich an dem künstlichen Spiel der
*) Paul Heidelbach. Geschichte der Wilhelmshöhe. (402 Seiten mit 192 Abbildungen und
Situationsplan.) Leipzig, Klinkhardt und Bierinann, 1909.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |