Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Probleme der Aunstindustrie im Strcilsunder Bezirk einen jährlichen Ertrag von 180 Talern. Damit sollten ^schaffen. Schluß folgt) Probleme der Kunstindustrie Joseph Aug. Lux vonin Dresden.Blasewitz as künstlerische Problem unsrer Zeit liegt nicht im Kunsthand¬ Für die Masse sorgt die Industrie. Sie ist aus der Masse hervor¬ Probleme der Aunstindustrie im Strcilsunder Bezirk einen jährlichen Ertrag von 180 Talern. Damit sollten ^schaffen. Schluß folgt) Probleme der Kunstindustrie Joseph Aug. Lux vonin Dresden.Blasewitz as künstlerische Problem unsrer Zeit liegt nicht im Kunsthand¬ Für die Masse sorgt die Industrie. Sie ist aus der Masse hervor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312256"/> <fw type="header" place="top"> Probleme der Aunstindustrie</fw><lb/> <p xml:id="ID_2210" prev="#ID_2209" next="#ID_2211"> im Strcilsunder Bezirk einen jährlichen Ertrag von 180 Talern. Damit sollten<lb/> Lokalkomitees die Bedienungsmannschaft der Nettnngsgerüte bezahlen. „Auf<lb/> eine Aufbringung der nöthigen Geldmittel durch Privatbcitrüge könne nicht ge¬<lb/> rechnet werden." Der Minister wies diesen Vorschlag ab und suchte bei den<lb/> äußern Behörden die Überschätzung der Schwierigkeiten der geplanten Or¬<lb/> ganisation dadurch zu mäßigen, daß er Lokalkomitees nur an Orten, wo keine<lb/> Lotsen stationiert seien, als notwendig bezeichnete und ihre Aufgabe auf die<lb/> Bestreitung des Jahreslohns für den Bootsführer und des Tagelohus für die<lb/> Ruderer einschränkte. Den Vereinen die Instandhaltung der Stationen zuzu¬<lb/> muten, daran dachte der Minister nicht. Dennoch mußte sein Optimismus drei<lb/> Jahre lang mit dem Pessimismus der äußern Behörden kämpfen, bis ihm die<lb/> Gründung des Neupommersch-Rügenschen Vereins zur Rettung Schiffbrüchiger<lb/> recht gab. Dieser Verein wurde am 24. Januar 1866 gegründet. Damit war<lb/> die Grundlage für eine kräftige Entwicklung der preußischen Rettungseinrichtungen</p><lb/> <p xml:id="ID_2211" prev="#ID_2210"> ^schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2212"> Schluß folgt)</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311740/figures/grenzboten_341887_311740_312256_005.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Probleme der Kunstindustrie<lb/><note type="byline"> Joseph Aug. Lux </note> vonin Dresden.Blasewitz</head><lb/> <p xml:id="ID_2213"> as künstlerische Problem unsrer Zeit liegt nicht im Kunsthand¬<lb/> werk, es liegt in der Industrie. Die kunsthandwerkliche Disziplin<lb/> steht fest, wenn es sich darum handelt, ein vollendetes Stück<lb/> Treibarbeit, ein köstliches Geschmeide, eine ausgezeichnete Töpfer¬<lb/> arbeit, einen erlesenen Bucheinband mit Handvergolduug, edle<lb/> Spitzen oder Stickereien, feine Möbel mit Schnitz- oder Einlegearbeit zu<lb/> liefern. Es sind Arbeiten, die von Liebhabern verlangt und bezahlt werden,<lb/> und die wieder reichlicher auftreten werden, wenn die Kultur fortschreitet.<lb/> Es ist Handarbeit im künstlerischen Sinn und verkörpert die viel begehrte<lb/> und so selten gebotne Qualität. Die moderne Bewegung hat diesen kunst¬<lb/> handwerklichen Leistungen den gebührenden Rang neben den sogenannten<lb/> hohen Künsten zurückerobert und ihnen namentlich unter der Einwirkung der<lb/> englischen Bewegung eine Seele eingehaucht, die sie den hohen Leistungen des<lb/> alten Kunsthandwerks ebenbürtig macht. Aber das sind kunsthandwerkliche<lb/> Arbeiten, die persönlich bestimmt sind und wieder nur dem Kunstbedürfnis der<lb/> Persönlichkeit dienen. Sie sind nicht für die Masse da.</p><lb/> <p xml:id="ID_2214" next="#ID_2215"> Für die Masse sorgt die Industrie. Sie ist aus der Masse hervor¬<lb/> gegangen und nur durch sie gerechtfertigt. Einer unbegreiflichen Lebenslüge<lb/> zufolge möchte die Masse auch Kunst haben. Also das, was sie niemals</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Probleme der Aunstindustrie
im Strcilsunder Bezirk einen jährlichen Ertrag von 180 Talern. Damit sollten
Lokalkomitees die Bedienungsmannschaft der Nettnngsgerüte bezahlen. „Auf
eine Aufbringung der nöthigen Geldmittel durch Privatbcitrüge könne nicht ge¬
rechnet werden." Der Minister wies diesen Vorschlag ab und suchte bei den
äußern Behörden die Überschätzung der Schwierigkeiten der geplanten Or¬
ganisation dadurch zu mäßigen, daß er Lokalkomitees nur an Orten, wo keine
Lotsen stationiert seien, als notwendig bezeichnete und ihre Aufgabe auf die
Bestreitung des Jahreslohns für den Bootsführer und des Tagelohus für die
Ruderer einschränkte. Den Vereinen die Instandhaltung der Stationen zuzu¬
muten, daran dachte der Minister nicht. Dennoch mußte sein Optimismus drei
Jahre lang mit dem Pessimismus der äußern Behörden kämpfen, bis ihm die
Gründung des Neupommersch-Rügenschen Vereins zur Rettung Schiffbrüchiger
recht gab. Dieser Verein wurde am 24. Januar 1866 gegründet. Damit war
die Grundlage für eine kräftige Entwicklung der preußischen Rettungseinrichtungen
^schaffen.
Schluß folgt)
[Abbildung]
Probleme der Kunstindustrie
Joseph Aug. Lux vonin Dresden.Blasewitz
as künstlerische Problem unsrer Zeit liegt nicht im Kunsthand¬
werk, es liegt in der Industrie. Die kunsthandwerkliche Disziplin
steht fest, wenn es sich darum handelt, ein vollendetes Stück
Treibarbeit, ein köstliches Geschmeide, eine ausgezeichnete Töpfer¬
arbeit, einen erlesenen Bucheinband mit Handvergolduug, edle
Spitzen oder Stickereien, feine Möbel mit Schnitz- oder Einlegearbeit zu
liefern. Es sind Arbeiten, die von Liebhabern verlangt und bezahlt werden,
und die wieder reichlicher auftreten werden, wenn die Kultur fortschreitet.
Es ist Handarbeit im künstlerischen Sinn und verkörpert die viel begehrte
und so selten gebotne Qualität. Die moderne Bewegung hat diesen kunst¬
handwerklichen Leistungen den gebührenden Rang neben den sogenannten
hohen Künsten zurückerobert und ihnen namentlich unter der Einwirkung der
englischen Bewegung eine Seele eingehaucht, die sie den hohen Leistungen des
alten Kunsthandwerks ebenbürtig macht. Aber das sind kunsthandwerkliche
Arbeiten, die persönlich bestimmt sind und wieder nur dem Kunstbedürfnis der
Persönlichkeit dienen. Sie sind nicht für die Masse da.
Für die Masse sorgt die Industrie. Sie ist aus der Masse hervor¬
gegangen und nur durch sie gerechtfertigt. Einer unbegreiflichen Lebenslüge
zufolge möchte die Masse auch Kunst haben. Also das, was sie niemals
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |