Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Das Modell der Schmerzen Der Zufall gesellt diesem Bande einen andern, von dessen Gedichten nur Es ist bezeichnenderweise das kürzeste Gedicht des Bandes. Und nun Das Modell der Schmerzen Israel Sangwill von (Schluß) is ich nach Hause kam, fand ich ein Telegramm aus dem Pfarrhause. Das Modell der Schmerzen Der Zufall gesellt diesem Bande einen andern, von dessen Gedichten nur Es ist bezeichnenderweise das kürzeste Gedicht des Bandes. Und nun Das Modell der Schmerzen Israel Sangwill von (Schluß) is ich nach Hause kam, fand ich ein Telegramm aus dem Pfarrhause. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312178"/> <fw type="header" place="top"> Das Modell der Schmerzen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1969"> Der Zufall gesellt diesem Bande einen andern, von dessen Gedichten nur<lb/> zu oft das Entgegengesetzte gilt: sie sind zu lang; und sie sind immer noch<lb/> nicht zu Ende, wenn das Thema eigentlich längst erschöpft ist. Ich meine das<lb/> Buch „An das Leben" von Franz Langheinrich (Leipzig, E. A. Seemann).<lb/> Nirgends blickt uns aus diesen Versen ein scharfes Profil um, und ich empfinde<lb/> ein gewisses Mißverhältnis zwischen den Bildern, die Max Klinger und Otto<lb/> Greiner zu dem auch sonst trefflich ausgestatteten Baude beigetragen haben,<lb/> und seinem eigentlichen Inhalt. Wer sich mit Klinger unter einen Schild stellt,<lb/> der muß das Leben noch anders zu fassen wissen als nur an der Oberfläche.<lb/> Es sind gewiß manche hübsche Verse in dem Bande, aber kaum ein Gedicht,<lb/> das nicht schließlich enttäuschte. Und nur vielleicht die bekannten Verse zu<lb/> Arnold Böcklins siebzigsten Geburtstag drücken restlos das Gewollte aus:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_24" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1970"> Es ist bezeichnenderweise das kürzeste Gedicht des Bandes. Und nun<lb/> schweigt der ruhige Betrachter, der weder Enthusiast noch Pessimist sein will<lb/> und zu sein braucht. Und er läßt das letzte Wort für heute einem stillen, tiefen<lb/> Dichter, der also spricht: „Recht eigentlich können auch Künste nur der Seele<lb/> eine wahre Lebensflamme sein, deren eigne, heiße Flamme sie lodern machen."<lb/> (Carl Hauptmann, Einhard der Lächter I, 259.) Von seinem neuen Buch soll<lb/> im Beginn der nächsten Übersicht die Rede sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Modell der Schmerzen<lb/><note type="byline"> Israel Sangwill</note> von (Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_1971"> is ich nach Hause kam, fand ich ein Telegramm aus dem Pfarrhause.<lb/> Mein Vater war gefährlich krank. Ich ließ alles im Stiche und eilte,<lb/> ihn pflegen zu helfen. Mein Bild wurde deshalb nicht auf die Aus¬<lb/> stellung gesandt — ich konnte es nicht dahin cibgehn lassen, ohne einen<lb/> letzten prüfenden Blick darauf zu werfen und vielleicht hier und da<lb/> ein wenig nachzuhelfen. Als ich nach ein paar Monaten in die Stadt<lb/> zurückkehrte, war das erste, wozu der Anblick meines Bildes mich anregte, der<lb/> Gedanke, wie es wohl mit Qnarriar gehn möge. Ich verließ mein Atelier und<lb/> telephonierte an Sir Asser Aaronsberg in dem Londoner Bureau seines großen<lb/> Middletoner Geschäfts.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Das Modell der Schmerzen
Der Zufall gesellt diesem Bande einen andern, von dessen Gedichten nur
zu oft das Entgegengesetzte gilt: sie sind zu lang; und sie sind immer noch
nicht zu Ende, wenn das Thema eigentlich längst erschöpft ist. Ich meine das
Buch „An das Leben" von Franz Langheinrich (Leipzig, E. A. Seemann).
Nirgends blickt uns aus diesen Versen ein scharfes Profil um, und ich empfinde
ein gewisses Mißverhältnis zwischen den Bildern, die Max Klinger und Otto
Greiner zu dem auch sonst trefflich ausgestatteten Baude beigetragen haben,
und seinem eigentlichen Inhalt. Wer sich mit Klinger unter einen Schild stellt,
der muß das Leben noch anders zu fassen wissen als nur an der Oberfläche.
Es sind gewiß manche hübsche Verse in dem Bande, aber kaum ein Gedicht,
das nicht schließlich enttäuschte. Und nur vielleicht die bekannten Verse zu
Arnold Böcklins siebzigsten Geburtstag drücken restlos das Gewollte aus:
Es ist bezeichnenderweise das kürzeste Gedicht des Bandes. Und nun
schweigt der ruhige Betrachter, der weder Enthusiast noch Pessimist sein will
und zu sein braucht. Und er läßt das letzte Wort für heute einem stillen, tiefen
Dichter, der also spricht: „Recht eigentlich können auch Künste nur der Seele
eine wahre Lebensflamme sein, deren eigne, heiße Flamme sie lodern machen."
(Carl Hauptmann, Einhard der Lächter I, 259.) Von seinem neuen Buch soll
im Beginn der nächsten Übersicht die Rede sein.
Das Modell der Schmerzen
Israel Sangwill von (Schluß)
is ich nach Hause kam, fand ich ein Telegramm aus dem Pfarrhause.
Mein Vater war gefährlich krank. Ich ließ alles im Stiche und eilte,
ihn pflegen zu helfen. Mein Bild wurde deshalb nicht auf die Aus¬
stellung gesandt — ich konnte es nicht dahin cibgehn lassen, ohne einen
letzten prüfenden Blick darauf zu werfen und vielleicht hier und da
ein wenig nachzuhelfen. Als ich nach ein paar Monaten in die Stadt
zurückkehrte, war das erste, wozu der Anblick meines Bildes mich anregte, der
Gedanke, wie es wohl mit Qnarriar gehn möge. Ich verließ mein Atelier und
telephonierte an Sir Asser Aaronsberg in dem Londoner Bureau seines großen
Middletoner Geschäfts.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |