Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches offenbart es uns von neuem. Er hat das Land mit allen seinen Schönheiten in sich Abbe. Man liest jetzt bei modern sein wollenden Kunstschriftstellern manchmal Als Abbe größere Kreise zu erregen begann, ärgerte man sich meist über die Maßgebliches und Unmaßgebliches offenbart es uns von neuem. Er hat das Land mit allen seinen Schönheiten in sich Abbe. Man liest jetzt bei modern sein wollenden Kunstschriftstellern manchmal Als Abbe größere Kreise zu erregen begann, ärgerte man sich meist über die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312141"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1833" prev="#ID_1832"> offenbart es uns von neuem. Er hat das Land mit allen seinen Schönheiten in sich<lb/> aufgenommen und versteht es, seine Eindrücke mit dichterischer Kunst wiederzugeben.<lb/> Ich bin nur einmal eilig ein Stück Weges durch die Welt, die er schildert, ge¬<lb/> fahren. Was ich da gesehen und in meinen Gedanken mitgenommen habe, alle<lb/> die verblaßten Bilder der Erinnerung sind mir beim Lesen des böhmischen Tage¬<lb/> buchs wieder lebendig geworden. Wer die Sehnsucht verspürt, einmal in diesen<lb/> „schönern, lichten Ländern" eine Weile unterzutauchen, und wer sich ohne die Aus¬<lb/> sicht zu haben, dorthinaus einmal wandern zu dürfen, doch gern von fremden Ländern<lb/> und Menschen erzählen läßt, der möge Wiemans Buch lese». Er wird seine Freude<lb/> an deu farbenvollen Schilderungen haben und am Ende etwas von der Sonne<lb/> und dem warmen Lichte, worin der Erzähler die Landschaft geschaut hatte, in sich<lb/><note type="byline"> S.</note> aufnehmen. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Abbe.</head> <p xml:id="ID_1834"> Man liest jetzt bei modern sein wollenden Kunstschriftstellern manchmal<lb/> den Satz: „Der Naturalismus ist tot." Das ist ein Irrtum. Die naturalistische<lb/> Kunst ist die Kunst der naiven; und solange Menschen geboren werden, wird ihre<lb/> Nachahmungslust zu naturalistischen Kunstwerken führen. Nur das darf man sagen:<lb/> die Vorherrschaft des Naturalismus ist heute — genauer gesagt seit zwei Jahr¬<lb/> zehnten — gebrochen durch zahlreiche verschiedne Bemühungen um einen Stil; der<lb/> Naturalismus ist bloß noch ein Teil der heutigen Kunst, dem die Jungen über¬<lb/> wiegend nicht mehr huldigen. Aber er ist und bleibt der Nährboden auch aller<lb/> gesunden Stilkunst, das möchten wir zu Abtes sechzigsten Geburtstag nicht unaus¬<lb/> gesprochen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1835"> Als Abbe größere Kreise zu erregen begann, ärgerte man sich meist über die<lb/> naturalistische Schweife seiner Bilder. Heute ist dieser Kampf vorbei, und man hat<lb/> die Ruhe gefunden, zu sehen, mit wie großer, nur ihm eigner Herzensfreundlichkeit<lb/> Abbe stets malt. Sein einzig treues Auge für die Erscheinung unsers Lebens, das<lb/> auch soviel unbewußten Humor aufliest, im Verein mit seiner großen lichtmnlerischen<lb/> Kunst läßt uns eben doch in ihm den nächsten Verwandten Rembrandts sehen, so<lb/> verschieden die Persönlichkeiten sind. Und vielleicht hat er mehr Freunde in dem<lb/> jetzt lebenden höher entwickelten deutschen Bürgertum, als er selbst glaubt. Sei»<lb/> sechzigster Geburtstag gibt ihnen Gelegenheit, ihr Verhältnis zu dem Meister zu<lb/> prüfen und zu bestätigen. E. A. Seemann bietet eine Uhdemappe mit sechs schönen<lb/> farbigen Reproduktionen an (2 Mark): zwei Bilder aus dem Volksleben (Trommler¬<lb/> übung, Heimkehr), zwei aus dem Neuen Testament (Heilige Nacht, Die drei Könige)<lb/> und zwei aus dem Hause des Künstlers (Kinderstube, Am Gartenzaun). Zu einer<lb/> vollständigen Neproduktlonensammlung seiner Gemälde, darunter auch einigen farbigen<lb/> Wiedergaben, hat sich die Deutsche Verlagsanstalt in ihrer Klassikersammlung ent¬<lb/> schlossen; H. Rosenhagen hat zu diesem stattlichen Band eine Einführung geschrieben,<lb/> die namentlich über Abtes Entwicklung zur Selbständigkeit neues bringt. Vermag<lb/> die Seemannsche Mappe rasch größere Freude zu stiften, so wird der Klassiker-<lb/> baud — auch dank seiner Verzeichnisse und Nachweisungen — in Zukunft für alle<lb/> ernsthaftere Beschäftigung mit Abbe die wissenschaftliche Grundlage abgeben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
offenbart es uns von neuem. Er hat das Land mit allen seinen Schönheiten in sich
aufgenommen und versteht es, seine Eindrücke mit dichterischer Kunst wiederzugeben.
Ich bin nur einmal eilig ein Stück Weges durch die Welt, die er schildert, ge¬
fahren. Was ich da gesehen und in meinen Gedanken mitgenommen habe, alle
die verblaßten Bilder der Erinnerung sind mir beim Lesen des böhmischen Tage¬
buchs wieder lebendig geworden. Wer die Sehnsucht verspürt, einmal in diesen
„schönern, lichten Ländern" eine Weile unterzutauchen, und wer sich ohne die Aus¬
sicht zu haben, dorthinaus einmal wandern zu dürfen, doch gern von fremden Ländern
und Menschen erzählen läßt, der möge Wiemans Buch lese». Er wird seine Freude
an deu farbenvollen Schilderungen haben und am Ende etwas von der Sonne
und dem warmen Lichte, worin der Erzähler die Landschaft geschaut hatte, in sich
S. aufnehmen.
Abbe. Man liest jetzt bei modern sein wollenden Kunstschriftstellern manchmal
den Satz: „Der Naturalismus ist tot." Das ist ein Irrtum. Die naturalistische
Kunst ist die Kunst der naiven; und solange Menschen geboren werden, wird ihre
Nachahmungslust zu naturalistischen Kunstwerken führen. Nur das darf man sagen:
die Vorherrschaft des Naturalismus ist heute — genauer gesagt seit zwei Jahr¬
zehnten — gebrochen durch zahlreiche verschiedne Bemühungen um einen Stil; der
Naturalismus ist bloß noch ein Teil der heutigen Kunst, dem die Jungen über¬
wiegend nicht mehr huldigen. Aber er ist und bleibt der Nährboden auch aller
gesunden Stilkunst, das möchten wir zu Abtes sechzigsten Geburtstag nicht unaus¬
gesprochen lassen.
Als Abbe größere Kreise zu erregen begann, ärgerte man sich meist über die
naturalistische Schweife seiner Bilder. Heute ist dieser Kampf vorbei, und man hat
die Ruhe gefunden, zu sehen, mit wie großer, nur ihm eigner Herzensfreundlichkeit
Abbe stets malt. Sein einzig treues Auge für die Erscheinung unsers Lebens, das
auch soviel unbewußten Humor aufliest, im Verein mit seiner großen lichtmnlerischen
Kunst läßt uns eben doch in ihm den nächsten Verwandten Rembrandts sehen, so
verschieden die Persönlichkeiten sind. Und vielleicht hat er mehr Freunde in dem
jetzt lebenden höher entwickelten deutschen Bürgertum, als er selbst glaubt. Sei»
sechzigster Geburtstag gibt ihnen Gelegenheit, ihr Verhältnis zu dem Meister zu
prüfen und zu bestätigen. E. A. Seemann bietet eine Uhdemappe mit sechs schönen
farbigen Reproduktionen an (2 Mark): zwei Bilder aus dem Volksleben (Trommler¬
übung, Heimkehr), zwei aus dem Neuen Testament (Heilige Nacht, Die drei Könige)
und zwei aus dem Hause des Künstlers (Kinderstube, Am Gartenzaun). Zu einer
vollständigen Neproduktlonensammlung seiner Gemälde, darunter auch einigen farbigen
Wiedergaben, hat sich die Deutsche Verlagsanstalt in ihrer Klassikersammlung ent¬
schlossen; H. Rosenhagen hat zu diesem stattlichen Band eine Einführung geschrieben,
die namentlich über Abtes Entwicklung zur Selbständigkeit neues bringt. Vermag
die Seemannsche Mappe rasch größere Freude zu stiften, so wird der Klassiker-
baud — auch dank seiner Verzeichnisse und Nachweisungen — in Zukunft für alle
ernsthaftere Beschäftigung mit Abbe die wissenschaftliche Grundlage abgeben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |