Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches "ut Unmaßgebliches

und sechs Schilling kosten würde, es einzulösen. Ich bat ihn, jedenfalls zu schreiben
und nachzufragen. Einige Tage später kam ein Brief aus Rotterdam; darin stand,
daß ich ohne die Schiffsfracht dreiundachtzig Rubel (acht Pfund Sterling dreizehn
Schilling) bezahlen müsse. Als ich das erfuhr, erschrak ich sehr und schrieb sofort
an Kazelias: Warum behandeln Sie mich, als ob Sie ein Wegelagerer wären, und
verlangen dreiundachtzig Rubel für Rückgabe meines Gepäcks, da Sie mir doch
nur fünfundzwanzig Rubel darauf geliehen haben? Er antwortete: Schämen Sie
sich, mir einen solchen Brief zu schreiben. Sind Sie nicht in meinem Hause ge¬
wesen und haben gesehen, daß ich ein rechtschaffner, ehrenhafter Jude bin? Schämen
Sie sich! Solchen Leuten, wie Sie es sind, sollte man sich niemals gefällig er¬
weisen. Denken Sie vielleicht, daß es viele so gute Menschen wie Kazelias in der
Welt gibt? Ihr seid alle miteinander Dickköpfe. Ihr könnt keinen Brief lesen. Ich
habe bloß vierundfünfzig Rubel auf das Gepäck genommen, und ich mußte dann
noch etwas draufschlagen, weil ich Unkosten davou hatte, daß ich Ihnen nach London
verhalf. Ich habe meinen Verlust berechnet und nur das genommen, was mir
rechtmäßig zukommt. Ich zeigte Grumbach den Brief, und der schrieb noch einmal
nach Rotterdam; man antwortete von dort, daß sie nichts von Kazelias wüßten,
daß ich aber acht Pfund Sterling dreizehn Schilling bezahlen müßte, wenn ich
mein Bündel wieder haben wollte. Gut, was konnte ich machen? Das Wetter
wurde kälter. Daran, immer hungrig zu sein, hatten wir uns schon gewöhnt. Aber
wir konnten doch die kalten Winternächte nicht auf dem nackten Fußboden und ohne
Decken und Kissen verbringen! Ich schrieb noch einmal an Kazelias und erhielt
diesmal überhaupt keine Antwort. Tag und Nacht lief ich umher und fragte um
Rat, wie ich es anstellen solle, zu meinen Sachen zu kommen. Niemand konnte
und wollte mir helfen.

(Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches

(Das Kaiserpaar in Karlsruhe. Die Einweihung der Hohkönigsbnrg. Die
Eröffnung des mecklenburgischen Refvrmlandtags. Die sächsische Wahlrechtsreform.
Aufstände italienischer Landarbeiter. Dernburgs Reise nach Südafrika und die
Solidarität der europäischen Mächte.)

In dieser Woche standen die heimischen Verhältnisse im Vordergrunde des
Interesses. Beim Besuche des Kaisers in Karlsruhe ist das alte schöne Verhältnis
beider Höfe anch unter dem neuen Großherzog wieder erfreulich in die Erscheinung
getreten, und dankbar hat der Kaiser des verstorbnen Großherzogs gedacht, dessen
Verdienste um die Einigung Deutschlands niemals vergessen werden können. Die
Kaiserin war vorher in Straßburg gewesen und hier mit einem Jubel empfangen
worden, der weder gemacht noch erfunden sein kann, der vielmehr wohl beweist,
daß die den neuen Verhältnissen noch widerstrebenden Kreise der "Frcmzöslinge"
nur in den höhern Schichten, den städtisch Gebildeten zu suchen sind. Hat sich doch
auch bei der Einweihung der erneuerten Hohkönigsbnrg am 13. Mai, deren mächtige
Ruinen die Gemeinde Schlettstadt demi Kaiser schenkte, ein fröhliches Volksfest mit
all deu bunten Trachten dieser Täter entwickelt, wie es mir irgendwo im innersten


Maßgebliches »ut Unmaßgebliches

und sechs Schilling kosten würde, es einzulösen. Ich bat ihn, jedenfalls zu schreiben
und nachzufragen. Einige Tage später kam ein Brief aus Rotterdam; darin stand,
daß ich ohne die Schiffsfracht dreiundachtzig Rubel (acht Pfund Sterling dreizehn
Schilling) bezahlen müsse. Als ich das erfuhr, erschrak ich sehr und schrieb sofort
an Kazelias: Warum behandeln Sie mich, als ob Sie ein Wegelagerer wären, und
verlangen dreiundachtzig Rubel für Rückgabe meines Gepäcks, da Sie mir doch
nur fünfundzwanzig Rubel darauf geliehen haben? Er antwortete: Schämen Sie
sich, mir einen solchen Brief zu schreiben. Sind Sie nicht in meinem Hause ge¬
wesen und haben gesehen, daß ich ein rechtschaffner, ehrenhafter Jude bin? Schämen
Sie sich! Solchen Leuten, wie Sie es sind, sollte man sich niemals gefällig er¬
weisen. Denken Sie vielleicht, daß es viele so gute Menschen wie Kazelias in der
Welt gibt? Ihr seid alle miteinander Dickköpfe. Ihr könnt keinen Brief lesen. Ich
habe bloß vierundfünfzig Rubel auf das Gepäck genommen, und ich mußte dann
noch etwas draufschlagen, weil ich Unkosten davou hatte, daß ich Ihnen nach London
verhalf. Ich habe meinen Verlust berechnet und nur das genommen, was mir
rechtmäßig zukommt. Ich zeigte Grumbach den Brief, und der schrieb noch einmal
nach Rotterdam; man antwortete von dort, daß sie nichts von Kazelias wüßten,
daß ich aber acht Pfund Sterling dreizehn Schilling bezahlen müßte, wenn ich
mein Bündel wieder haben wollte. Gut, was konnte ich machen? Das Wetter
wurde kälter. Daran, immer hungrig zu sein, hatten wir uns schon gewöhnt. Aber
wir konnten doch die kalten Winternächte nicht auf dem nackten Fußboden und ohne
Decken und Kissen verbringen! Ich schrieb noch einmal an Kazelias und erhielt
diesmal überhaupt keine Antwort. Tag und Nacht lief ich umher und fragte um
Rat, wie ich es anstellen solle, zu meinen Sachen zu kommen. Niemand konnte
und wollte mir helfen.

(Fortsetzung folgt)




Maßgebliches und Unmaßgebliches

(Das Kaiserpaar in Karlsruhe. Die Einweihung der Hohkönigsbnrg. Die
Eröffnung des mecklenburgischen Refvrmlandtags. Die sächsische Wahlrechtsreform.
Aufstände italienischer Landarbeiter. Dernburgs Reise nach Südafrika und die
Solidarität der europäischen Mächte.)

In dieser Woche standen die heimischen Verhältnisse im Vordergrunde des
Interesses. Beim Besuche des Kaisers in Karlsruhe ist das alte schöne Verhältnis
beider Höfe anch unter dem neuen Großherzog wieder erfreulich in die Erscheinung
getreten, und dankbar hat der Kaiser des verstorbnen Großherzogs gedacht, dessen
Verdienste um die Einigung Deutschlands niemals vergessen werden können. Die
Kaiserin war vorher in Straßburg gewesen und hier mit einem Jubel empfangen
worden, der weder gemacht noch erfunden sein kann, der vielmehr wohl beweist,
daß die den neuen Verhältnissen noch widerstrebenden Kreise der „Frcmzöslinge"
nur in den höhern Schichten, den städtisch Gebildeten zu suchen sind. Hat sich doch
auch bei der Einweihung der erneuerten Hohkönigsbnrg am 13. Mai, deren mächtige
Ruinen die Gemeinde Schlettstadt demi Kaiser schenkte, ein fröhliches Volksfest mit
all deu bunten Trachten dieser Täter entwickelt, wie es mir irgendwo im innersten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312085"/>
          <fw type="header" place="top"> Maßgebliches »ut Unmaßgebliches</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1587" prev="#ID_1586"> und sechs Schilling kosten würde, es einzulösen. Ich bat ihn, jedenfalls zu schreiben<lb/>
und nachzufragen. Einige Tage später kam ein Brief aus Rotterdam; darin stand,<lb/>
daß ich ohne die Schiffsfracht dreiundachtzig Rubel (acht Pfund Sterling dreizehn<lb/>
Schilling) bezahlen müsse. Als ich das erfuhr, erschrak ich sehr und schrieb sofort<lb/>
an Kazelias: Warum behandeln Sie mich, als ob Sie ein Wegelagerer wären, und<lb/>
verlangen dreiundachtzig Rubel für Rückgabe meines Gepäcks, da Sie mir doch<lb/>
nur fünfundzwanzig Rubel darauf geliehen haben? Er antwortete: Schämen Sie<lb/>
sich, mir einen solchen Brief zu schreiben. Sind Sie nicht in meinem Hause ge¬<lb/>
wesen und haben gesehen, daß ich ein rechtschaffner, ehrenhafter Jude bin? Schämen<lb/>
Sie sich! Solchen Leuten, wie Sie es sind, sollte man sich niemals gefällig er¬<lb/>
weisen. Denken Sie vielleicht, daß es viele so gute Menschen wie Kazelias in der<lb/>
Welt gibt? Ihr seid alle miteinander Dickköpfe. Ihr könnt keinen Brief lesen. Ich<lb/>
habe bloß vierundfünfzig Rubel auf das Gepäck genommen, und ich mußte dann<lb/>
noch etwas draufschlagen, weil ich Unkosten davou hatte, daß ich Ihnen nach London<lb/>
verhalf. Ich habe meinen Verlust berechnet und nur das genommen, was mir<lb/>
rechtmäßig zukommt. Ich zeigte Grumbach den Brief, und der schrieb noch einmal<lb/>
nach Rotterdam; man antwortete von dort, daß sie nichts von Kazelias wüßten,<lb/>
daß ich aber acht Pfund Sterling dreizehn Schilling bezahlen müßte, wenn ich<lb/>
mein Bündel wieder haben wollte. Gut, was konnte ich machen? Das Wetter<lb/>
wurde kälter. Daran, immer hungrig zu sein, hatten wir uns schon gewöhnt. Aber<lb/>
wir konnten doch die kalten Winternächte nicht auf dem nackten Fußboden und ohne<lb/>
Decken und Kissen verbringen! Ich schrieb noch einmal an Kazelias und erhielt<lb/>
diesmal überhaupt keine Antwort. Tag und Nacht lief ich umher und fragte um<lb/>
Rat, wie ich es anstellen solle, zu meinen Sachen zu kommen. Niemand konnte<lb/>
und wollte mir helfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1588"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <note type="argument"> (Das Kaiserpaar in Karlsruhe. Die Einweihung der Hohkönigsbnrg. Die<lb/>
Eröffnung des mecklenburgischen Refvrmlandtags. Die sächsische Wahlrechtsreform.<lb/>
Aufstände italienischer Landarbeiter. Dernburgs Reise nach Südafrika und die<lb/>
Solidarität der europäischen Mächte.)</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1589" next="#ID_1590"> In dieser Woche standen die heimischen Verhältnisse im Vordergrunde des<lb/>
Interesses. Beim Besuche des Kaisers in Karlsruhe ist das alte schöne Verhältnis<lb/>
beider Höfe anch unter dem neuen Großherzog wieder erfreulich in die Erscheinung<lb/>
getreten, und dankbar hat der Kaiser des verstorbnen Großherzogs gedacht, dessen<lb/>
Verdienste um die Einigung Deutschlands niemals vergessen werden können. Die<lb/>
Kaiserin war vorher in Straßburg gewesen und hier mit einem Jubel empfangen<lb/>
worden, der weder gemacht noch erfunden sein kann, der vielmehr wohl beweist,<lb/>
daß die den neuen Verhältnissen noch widerstrebenden Kreise der &#x201E;Frcmzöslinge"<lb/>
nur in den höhern Schichten, den städtisch Gebildeten zu suchen sind. Hat sich doch<lb/>
auch bei der Einweihung der erneuerten Hohkönigsbnrg am 13. Mai, deren mächtige<lb/>
Ruinen die Gemeinde Schlettstadt demi Kaiser schenkte, ein fröhliches Volksfest mit<lb/>
all deu bunten Trachten dieser Täter entwickelt, wie es mir irgendwo im innersten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0398] Maßgebliches »ut Unmaßgebliches und sechs Schilling kosten würde, es einzulösen. Ich bat ihn, jedenfalls zu schreiben und nachzufragen. Einige Tage später kam ein Brief aus Rotterdam; darin stand, daß ich ohne die Schiffsfracht dreiundachtzig Rubel (acht Pfund Sterling dreizehn Schilling) bezahlen müsse. Als ich das erfuhr, erschrak ich sehr und schrieb sofort an Kazelias: Warum behandeln Sie mich, als ob Sie ein Wegelagerer wären, und verlangen dreiundachtzig Rubel für Rückgabe meines Gepäcks, da Sie mir doch nur fünfundzwanzig Rubel darauf geliehen haben? Er antwortete: Schämen Sie sich, mir einen solchen Brief zu schreiben. Sind Sie nicht in meinem Hause ge¬ wesen und haben gesehen, daß ich ein rechtschaffner, ehrenhafter Jude bin? Schämen Sie sich! Solchen Leuten, wie Sie es sind, sollte man sich niemals gefällig er¬ weisen. Denken Sie vielleicht, daß es viele so gute Menschen wie Kazelias in der Welt gibt? Ihr seid alle miteinander Dickköpfe. Ihr könnt keinen Brief lesen. Ich habe bloß vierundfünfzig Rubel auf das Gepäck genommen, und ich mußte dann noch etwas draufschlagen, weil ich Unkosten davou hatte, daß ich Ihnen nach London verhalf. Ich habe meinen Verlust berechnet und nur das genommen, was mir rechtmäßig zukommt. Ich zeigte Grumbach den Brief, und der schrieb noch einmal nach Rotterdam; man antwortete von dort, daß sie nichts von Kazelias wüßten, daß ich aber acht Pfund Sterling dreizehn Schilling bezahlen müßte, wenn ich mein Bündel wieder haben wollte. Gut, was konnte ich machen? Das Wetter wurde kälter. Daran, immer hungrig zu sein, hatten wir uns schon gewöhnt. Aber wir konnten doch die kalten Winternächte nicht auf dem nackten Fußboden und ohne Decken und Kissen verbringen! Ich schrieb noch einmal an Kazelias und erhielt diesmal überhaupt keine Antwort. Tag und Nacht lief ich umher und fragte um Rat, wie ich es anstellen solle, zu meinen Sachen zu kommen. Niemand konnte und wollte mir helfen. (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches (Das Kaiserpaar in Karlsruhe. Die Einweihung der Hohkönigsbnrg. Die Eröffnung des mecklenburgischen Refvrmlandtags. Die sächsische Wahlrechtsreform. Aufstände italienischer Landarbeiter. Dernburgs Reise nach Südafrika und die Solidarität der europäischen Mächte.) In dieser Woche standen die heimischen Verhältnisse im Vordergrunde des Interesses. Beim Besuche des Kaisers in Karlsruhe ist das alte schöne Verhältnis beider Höfe anch unter dem neuen Großherzog wieder erfreulich in die Erscheinung getreten, und dankbar hat der Kaiser des verstorbnen Großherzogs gedacht, dessen Verdienste um die Einigung Deutschlands niemals vergessen werden können. Die Kaiserin war vorher in Straßburg gewesen und hier mit einem Jubel empfangen worden, der weder gemacht noch erfunden sein kann, der vielmehr wohl beweist, daß die den neuen Verhältnissen noch widerstrebenden Kreise der „Frcmzöslinge" nur in den höhern Schichten, den städtisch Gebildeten zu suchen sind. Hat sich doch auch bei der Einweihung der erneuerten Hohkönigsbnrg am 13. Mai, deren mächtige Ruinen die Gemeinde Schlettstadt demi Kaiser schenkte, ein fröhliches Volksfest mit all deu bunten Trachten dieser Täter entwickelt, wie es mir irgendwo im innersten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/398
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/398>, abgerufen am 05.01.2025.