Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Fürstin Pauline zur Lippe abzugeben, ein Beweis, daß der König bestimmt wußte, daß zu einer planmäßigen Es erscheint deshalb zum Schluß der Wunsch wohl gerechtfertigt, es möge Fürstin pauline zur Lippe Siegfried Flete von2 !is Pauline im Januar 1796 als neue Herrin in Detmold einzog, *) Vgl. hierüber und für das folgende: Kiewning, Die auswärtige Politik der Graf¬ schaft Lippe vom Ausbruch der französischen Revolution bis zum Tilsiter Frieden. Detmold, 1903. Grenzboten II 1908 41
Fürstin Pauline zur Lippe abzugeben, ein Beweis, daß der König bestimmt wußte, daß zu einer planmäßigen Es erscheint deshalb zum Schluß der Wunsch wohl gerechtfertigt, es möge Fürstin pauline zur Lippe Siegfried Flete von2 !is Pauline im Januar 1796 als neue Herrin in Detmold einzog, *) Vgl. hierüber und für das folgende: Kiewning, Die auswärtige Politik der Graf¬ schaft Lippe vom Ausbruch der französischen Revolution bis zum Tilsiter Frieden. Detmold, 1903. Grenzboten II 1908 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312012"/> <fw type="header" place="top"> Fürstin Pauline zur Lippe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1318" prev="#ID_1317"> abzugeben, ein Beweis, daß der König bestimmt wußte, daß zu einer planmäßigen<lb/> Wiederverproviantierung noch Zeit genug war. Gegenteilige Äußerungen, wie<lb/> in den angezognen Artikeln der Preußischen Jahrbücher und des Militär-<lb/> Wochenblatts, sind also nicht nur unangebracht, sondern geradezu irrig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Es erscheint deshalb zum Schluß der Wunsch wohl gerechtfertigt, es möge<lb/> nun die Zeit gekommen sein, wo man aufhört, Personenkultus zu treiben, und<lb/> wo man die Vorgänge in ihrer Wirklichkeit zu erfassen sucht. Der Ruhm<lb/> der preußischen Armee und die Ehre der deutschen Geschichtschreibung fordern<lb/> gleichmäßig, daß auch hier die Wahrheit zu ihrem Rechte komme.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Fürstin pauline zur Lippe<lb/><note type="byline"> Siegfried Flete</note> von2</head><lb/> <p xml:id="ID_1320" next="#ID_1321"> !is Pauline im Januar 1796 als neue Herrin in Detmold einzog,<lb/> war der von ihr und ihrem alten Freunde Gleim so heiß er¬<lb/> sehnte Friede für das ganze deutsche Reich noch immer nicht zu¬<lb/> stande gekommen. Nur die norddeutschen Staaten waren dem<lb/> I Sonderfrieden, den Preußen mit der Republik geschlossen hatte,<lb/> beigetreten, und im August 1796 wurde eine Demarkationslinie gezogen, die<lb/> alles Land nördlich vom Main und rechts vom Rhein gegen die Schrecken des<lb/> Krieges schützen sollte. Im Bereich dieser norddeutschen Neutralität lag auch<lb/> die Grafschaft Lippe, und deshalb mußte sie für das aus preußischen, braun-<lb/> schweigischen und hannoverschen Truppen gebildete Observationskorps ebenfalls<lb/> Naturallieferungen und Geldbeiträge leisten."1 Sehr unangenehm aber empfanden<lb/> es Paulinens Untertanen, als preußische Soldaten bei ihnen einquartiert wurden<lb/> und sich mannigfache Übergriffe, sogar in die Hoheitsrechte des Landesherrn,<lb/> erlaubten. Die Fürstin Pauline, die eben erst vom Wochenbett aufgestanden<lb/> war, hatte Mühe genug, die Erbitterung des hitzigen Gemahls zu beschwichtigen.<lb/> Sie überarbeitete den Entwurf einer Beschwerdeschrift an das Berliner Aus¬<lb/> wärtige Amt, und ebenso gab sie einem etwas schroff gehaltnen Brief an den<lb/> Prinzen Louis Ferdinand, den Kommandeur der drei preußischen Bataillone,<lb/> einen versöhnlichen Abschluß. Wenn es da heißt: „Ich verlasse mich darauf,<lb/> Sie werden mich fürs künftige beruhigen und für dergleichen sicherstellen; wenn<lb/> man Ihrer schönen menschlichen Seele so gern und ganz vertraut, so wird man<lb/> sicher nicht getäuscht", so war dieser Zusatz eine fein berechnete Schmeichelei, die</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> *) Vgl. hierüber und für das folgende: Kiewning, Die auswärtige Politik der Graf¬<lb/> schaft Lippe vom Ausbruch der französischen Revolution bis zum Tilsiter Frieden. Detmold, 1903.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1908 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Fürstin Pauline zur Lippe
abzugeben, ein Beweis, daß der König bestimmt wußte, daß zu einer planmäßigen
Wiederverproviantierung noch Zeit genug war. Gegenteilige Äußerungen, wie
in den angezognen Artikeln der Preußischen Jahrbücher und des Militär-
Wochenblatts, sind also nicht nur unangebracht, sondern geradezu irrig.
Es erscheint deshalb zum Schluß der Wunsch wohl gerechtfertigt, es möge
nun die Zeit gekommen sein, wo man aufhört, Personenkultus zu treiben, und
wo man die Vorgänge in ihrer Wirklichkeit zu erfassen sucht. Der Ruhm
der preußischen Armee und die Ehre der deutschen Geschichtschreibung fordern
gleichmäßig, daß auch hier die Wahrheit zu ihrem Rechte komme.
Fürstin pauline zur Lippe
Siegfried Flete von2
!is Pauline im Januar 1796 als neue Herrin in Detmold einzog,
war der von ihr und ihrem alten Freunde Gleim so heiß er¬
sehnte Friede für das ganze deutsche Reich noch immer nicht zu¬
stande gekommen. Nur die norddeutschen Staaten waren dem
I Sonderfrieden, den Preußen mit der Republik geschlossen hatte,
beigetreten, und im August 1796 wurde eine Demarkationslinie gezogen, die
alles Land nördlich vom Main und rechts vom Rhein gegen die Schrecken des
Krieges schützen sollte. Im Bereich dieser norddeutschen Neutralität lag auch
die Grafschaft Lippe, und deshalb mußte sie für das aus preußischen, braun-
schweigischen und hannoverschen Truppen gebildete Observationskorps ebenfalls
Naturallieferungen und Geldbeiträge leisten."1 Sehr unangenehm aber empfanden
es Paulinens Untertanen, als preußische Soldaten bei ihnen einquartiert wurden
und sich mannigfache Übergriffe, sogar in die Hoheitsrechte des Landesherrn,
erlaubten. Die Fürstin Pauline, die eben erst vom Wochenbett aufgestanden
war, hatte Mühe genug, die Erbitterung des hitzigen Gemahls zu beschwichtigen.
Sie überarbeitete den Entwurf einer Beschwerdeschrift an das Berliner Aus¬
wärtige Amt, und ebenso gab sie einem etwas schroff gehaltnen Brief an den
Prinzen Louis Ferdinand, den Kommandeur der drei preußischen Bataillone,
einen versöhnlichen Abschluß. Wenn es da heißt: „Ich verlasse mich darauf,
Sie werden mich fürs künftige beruhigen und für dergleichen sicherstellen; wenn
man Ihrer schönen menschlichen Seele so gern und ganz vertraut, so wird man
sicher nicht getäuscht", so war dieser Zusatz eine fein berechnete Schmeichelei, die
*) Vgl. hierüber und für das folgende: Kiewning, Die auswärtige Politik der Graf¬
schaft Lippe vom Ausbruch der französischen Revolution bis zum Tilsiter Frieden. Detmold, 1903.
Grenzboten II 1908 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |