Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.(Österreich und der Krimkrieg M Trotz der englischen Enthüllungen war man in den maßgebenden Kreisen *) H. Friedjung, Der Krimkrieg und die österreichische Politik. Stuttgart und Berlin, 1907.
(Österreich und der Krimkrieg M Trotz der englischen Enthüllungen war man in den maßgebenden Kreisen *) H. Friedjung, Der Krimkrieg und die österreichische Politik. Stuttgart und Berlin, 1907.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311353"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341887_311080/figures/grenzboten_341887_311080_311353_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> (Österreich und der Krimkrieg</head><lb/> <p xml:id="ID_1337"> M<lb/> MQ/> n der europäischen Staatengeschichte spielt der Krimkrieg eine größere<lb/> Rolle, als man ihm gemeinhin in unsern Tagen zugestehn will. Der<lb/> Pariser Friede zwar, der ihn beendete, ist nur von kurzer Dauer<lb/> gewesen, wie alle papiernenTraktate, „die theoretisch vielversprechend,<lb/> Ilange vor dem ersten Kanonenschuß bereits gebrochen sind"; aber<lb/> in mannigfacher Hinsicht ist er doch ein Wendepunkt in der Geschichte des ver¬<lb/> gangnen Jahrhunderts. An ihm brach sich die scheinbar unwiderstehliche Macht<lb/> Rußlands. Durch ihn wurde die Heilige Allianz, die jahrzehntelang auf dem<lb/> Leben der Völker gelastet hatte, zu Grabe getragen. Die Verteidiger des alten<lb/> Europas, die letzten Vertreter der Metternichschen Schule treten von der Schau¬<lb/> bühne der Weltgeschichte ab; schon zeigt sich der Einfluß der kommenden Männer:<lb/> Cavour und Bismarck. Bekanntlich wurden auch die deutschen Großmächte in<lb/> den Kampf um die Herrschaft im Schwarzen Meer hineingezogen; vor allem<lb/> der Donaustaat, dem es nicht gleichgiltig sein kann, was nach einem Kriege<lb/> mit der Türkei geschieht. Es war ein schwerer politischer Irrtum, wenn Nikolaus<lb/> der Erste, gewohnt, in Österreich wie Preußen nur gefügige Vasallenstaaten zu<lb/> sehen, auch in der orientalischen Frage Osterreich als aug,iM6 nvAliSeadlö<lb/> betrachtete. Ohne Bedenken verriet er daher dem englischen Gesandten Seymour<lb/> die Endziele seiner Orientpolitik, die die Türkei zu einem Schutzstaat Rußlands<lb/> herabdrückten — Konstantinopel wollte er bescheiden als „Depositar Europas"<lb/> in Anspruch nehmen. Indem England vor Ausbruch des Krieges die Gespräche<lb/> seines Gesandten mit dem Zaren bekannt gab, „drückte es dem Wiener Hofe<lb/> den Stachel in die Brust". Die Abkehr Österreichs von Rußland war die Folge.<lb/> Wohl hat Kaiser Franz Joseph seinen Staat vor dem verhängnisvollen Wasser¬<lb/> gange mit Nußland bewahrt; aber zu offner Neutralität ebensowenig entschlossen<lb/> wie zu einer tatkräftigen Unterstützung der Westmächte vollzog Osterreich den<lb/> Bruch mit der einen Partei, ohne die Freundschaft der andern zu gewinnen.<lb/> Hier liegen die Keime einer Politik, die über Magenta nach Königgrätz führte.<lb/> Schon darum wird die eben erschienene Studie des bekannten Verfassers vom<lb/> „Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland" auf eine allgemeine Beachtung<lb/> rechnen dürfen.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1338" next="#ID_1339"> Trotz der englischen Enthüllungen war man in den maßgebenden Kreisen<lb/> Wiens nicht einer Meinung, und der junge Kaiser hatte es nicht leicht, die</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> *) H. Friedjung, Der Krimkrieg und die österreichische Politik. Stuttgart und Berlin, 1907.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
[Abbildung]
(Österreich und der Krimkrieg
M
MQ/> n der europäischen Staatengeschichte spielt der Krimkrieg eine größere
Rolle, als man ihm gemeinhin in unsern Tagen zugestehn will. Der
Pariser Friede zwar, der ihn beendete, ist nur von kurzer Dauer
gewesen, wie alle papiernenTraktate, „die theoretisch vielversprechend,
Ilange vor dem ersten Kanonenschuß bereits gebrochen sind"; aber
in mannigfacher Hinsicht ist er doch ein Wendepunkt in der Geschichte des ver¬
gangnen Jahrhunderts. An ihm brach sich die scheinbar unwiderstehliche Macht
Rußlands. Durch ihn wurde die Heilige Allianz, die jahrzehntelang auf dem
Leben der Völker gelastet hatte, zu Grabe getragen. Die Verteidiger des alten
Europas, die letzten Vertreter der Metternichschen Schule treten von der Schau¬
bühne der Weltgeschichte ab; schon zeigt sich der Einfluß der kommenden Männer:
Cavour und Bismarck. Bekanntlich wurden auch die deutschen Großmächte in
den Kampf um die Herrschaft im Schwarzen Meer hineingezogen; vor allem
der Donaustaat, dem es nicht gleichgiltig sein kann, was nach einem Kriege
mit der Türkei geschieht. Es war ein schwerer politischer Irrtum, wenn Nikolaus
der Erste, gewohnt, in Österreich wie Preußen nur gefügige Vasallenstaaten zu
sehen, auch in der orientalischen Frage Osterreich als aug,iM6 nvAliSeadlö
betrachtete. Ohne Bedenken verriet er daher dem englischen Gesandten Seymour
die Endziele seiner Orientpolitik, die die Türkei zu einem Schutzstaat Rußlands
herabdrückten — Konstantinopel wollte er bescheiden als „Depositar Europas"
in Anspruch nehmen. Indem England vor Ausbruch des Krieges die Gespräche
seines Gesandten mit dem Zaren bekannt gab, „drückte es dem Wiener Hofe
den Stachel in die Brust". Die Abkehr Österreichs von Rußland war die Folge.
Wohl hat Kaiser Franz Joseph seinen Staat vor dem verhängnisvollen Wasser¬
gange mit Nußland bewahrt; aber zu offner Neutralität ebensowenig entschlossen
wie zu einer tatkräftigen Unterstützung der Westmächte vollzog Osterreich den
Bruch mit der einen Partei, ohne die Freundschaft der andern zu gewinnen.
Hier liegen die Keime einer Politik, die über Magenta nach Königgrätz führte.
Schon darum wird die eben erschienene Studie des bekannten Verfassers vom
„Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland" auf eine allgemeine Beachtung
rechnen dürfen.*)
Trotz der englischen Enthüllungen war man in den maßgebenden Kreisen
Wiens nicht einer Meinung, und der junge Kaiser hatte es nicht leicht, die
*) H. Friedjung, Der Krimkrieg und die österreichische Politik. Stuttgart und Berlin, 1907.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |