Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Das Problem der Veringsmeer-Eisenbahn R. Hennig vonin is kürzlich durch die Tagesblätter die bald wieder dementierte Untertunnelungen von Meeresstraßen für die Zwecke einer bessern Eisen¬ Grc.izboten IV 1907 36
Das Problem der Veringsmeer-Eisenbahn R. Hennig vonin is kürzlich durch die Tagesblätter die bald wieder dementierte Untertunnelungen von Meeresstraßen für die Zwecke einer bessern Eisen¬ Grc.izboten IV 1907 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303701"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_303415/figures/grenzboten_341885_303415_303701_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Das Problem der Veringsmeer-Eisenbahn<lb/><note type="byline"> R. Hennig </note> vonin</head><lb/> <p xml:id="ID_1195"> is kürzlich durch die Tagesblätter die bald wieder dementierte<lb/> Meldung ging, der Zar habe eine Konzession zur Abzweigung<lb/> einer neuen sibirischen Bahn von der Station Kainsk im Gou¬<lb/> vernement Jenisseisk durch Nordsibirien und zur Untertunnelung<lb/> der Beringstraße erteilt, wird wohl mancher, der die geographischen<lb/> und klimatischen Verhältnisse Nordsibiriens und der Beringstraße auch nur<lb/> einigermaßen kennt, geneigt gewesen sein, einem solchen Projekt gegenüber un¬<lb/> gläubig den Kopf zu schütteln und es für die Ausgeburt einer ausschweifenden<lb/> Phantasie zu halten. Dennoch ist der gigantische Plan durchaus ernst zu<lb/> nehmen, und die amerikanischen Interessentengruppen, die schon seit einer Reihe<lb/> von Jahren mit allen Mitteln an der Verwirklichung der Idee arbeite»,<lb/> werden nicht so leicht ruhen und rasten und ihr Projekt, von dem sie sich<lb/> die größten finanziellen Vorteile versprechen, fahren lassen. Im Gegenteil,<lb/> die Vorarbeiten zur Realisierung des Gedankens sind gerade neuerdings<lb/> energisch gefördert worden, und wenn nicht Rußland schließlich doch noch<lb/> aus politischen oder sonstigen Gründen die Baukonzession versagt (was aber<lb/> auf die Dauer kaum wahrscheinlich ist), so dürfte das grandiose Projekt Tat¬<lb/> sache werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Untertunnelungen von Meeresstraßen für die Zwecke einer bessern Eisen¬<lb/> bahnverbindung sind schon an verschiednen Stellen der Erde geplant worden,<lb/> ohne daß jedoch bisher eine solche Idee irgendwo zur Ausführung gelangt<lb/> wäre. So tauchte bekanntlich im Laufe des letzten Jahres wieder einmal der<lb/> alte Plan einer Unterseebahn zwischen Frankreich und England mittels eines<lb/> Tunnels unter dem Ärmelkanal auf, scheiterte aber an der etwas naiven Be¬<lb/> fürchtung der Engländer, daß der Tunnel eine feindliche Invasion begünstigen<lb/> könnte. Andre ähnliche Pläne sind ebenfalls bisher nicht verwirklicht worden:<lb/> so wollte man zum Beispiel vor einer Reihe von Jahren eine Eisenbahn von<lb/> Spanien nach Nordafrika unter der Straße von Gibraltar hinweg bauen, und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grc.izboten IV 1907 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
[Abbildung]
Das Problem der Veringsmeer-Eisenbahn
R. Hennig vonin
is kürzlich durch die Tagesblätter die bald wieder dementierte
Meldung ging, der Zar habe eine Konzession zur Abzweigung
einer neuen sibirischen Bahn von der Station Kainsk im Gou¬
vernement Jenisseisk durch Nordsibirien und zur Untertunnelung
der Beringstraße erteilt, wird wohl mancher, der die geographischen
und klimatischen Verhältnisse Nordsibiriens und der Beringstraße auch nur
einigermaßen kennt, geneigt gewesen sein, einem solchen Projekt gegenüber un¬
gläubig den Kopf zu schütteln und es für die Ausgeburt einer ausschweifenden
Phantasie zu halten. Dennoch ist der gigantische Plan durchaus ernst zu
nehmen, und die amerikanischen Interessentengruppen, die schon seit einer Reihe
von Jahren mit allen Mitteln an der Verwirklichung der Idee arbeite»,
werden nicht so leicht ruhen und rasten und ihr Projekt, von dem sie sich
die größten finanziellen Vorteile versprechen, fahren lassen. Im Gegenteil,
die Vorarbeiten zur Realisierung des Gedankens sind gerade neuerdings
energisch gefördert worden, und wenn nicht Rußland schließlich doch noch
aus politischen oder sonstigen Gründen die Baukonzession versagt (was aber
auf die Dauer kaum wahrscheinlich ist), so dürfte das grandiose Projekt Tat¬
sache werden.
Untertunnelungen von Meeresstraßen für die Zwecke einer bessern Eisen¬
bahnverbindung sind schon an verschiednen Stellen der Erde geplant worden,
ohne daß jedoch bisher eine solche Idee irgendwo zur Ausführung gelangt
wäre. So tauchte bekanntlich im Laufe des letzten Jahres wieder einmal der
alte Plan einer Unterseebahn zwischen Frankreich und England mittels eines
Tunnels unter dem Ärmelkanal auf, scheiterte aber an der etwas naiven Be¬
fürchtung der Engländer, daß der Tunnel eine feindliche Invasion begünstigen
könnte. Andre ähnliche Pläne sind ebenfalls bisher nicht verwirklicht worden:
so wollte man zum Beispiel vor einer Reihe von Jahren eine Eisenbahn von
Spanien nach Nordafrika unter der Straße von Gibraltar hinweg bauen, und
Grc.izboten IV 1907 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |