Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Zur Strafgesetz- und Gefängnisreform er es unternehmen wollte, das Heer der Strafgefangnen zu mustern, Der Ruf nach Sicherung der Gesellschaft und nach Besserung des Delin¬ Zur Strafgesetz- und Gefängnisreform er es unternehmen wollte, das Heer der Strafgefangnen zu mustern, Der Ruf nach Sicherung der Gesellschaft und nach Besserung des Delin¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303656"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_303415/figures/grenzboten_341885_303415_303656_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Strafgesetz- und Gefängnisreform</head><lb/> <p xml:id="ID_1014"> er es unternehmen wollte, das Heer der Strafgefangnen zu mustern,<lb/> das gegenwärtig die Staatsgefüngnisfe bevölkert, würde zu der<lb/> Einsicht kommen, daß es nur verschwindend wenige gibt, die einer<lb/> augenblicklichen Not, einem einmaligen Fehlen zum Opfer gefallen<lb/> sind. Eine große Menge ist durch Leichtsinn in der Jugend von<lb/> Stufe zu Stufe hinabgesunken, aber die größte Zahl kann ihren sittlichen Ver¬<lb/> fall noch viel weiter zurückrechnen. Der Kern des größten Übels liegt an der<lb/> Wurzel — in der Kindheit, und deshalb darf man nicht dem Individuum für<lb/> seine Entwicklung zum Verbrecher das volle Maß der Schuld allein zumessen.<lb/> Da, wo der Erdenlauf begann, im Elternhause, in der Kinderstube wurde schon<lb/> durch das schlechte Beispiel der Keim gelegt, der sich unter schlimmen sozialen<lb/> Verhältnissen entwickelte, bis endlich der Typus des Gewohnheitsverbrechers<lb/> entstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1015" next="#ID_1016"> Der Ruf nach Sicherung der Gesellschaft und nach Besserung des Delin¬<lb/> quenten dringt heute durch die Welt, und es gibt Wohl kein Staatswesen, das<lb/> sich mit diesen außerordentlich brennenden Fragen nicht gebührend beschäftigte.<lb/> Wir stehen im Reich vor einer Neugestaltung der Strafgesetzgebung und vor<lb/> einer Reform unsers Gefängniswesens, und deshalb haben wir allen Anlaß,<lb/> nach Kräften mitzuwirken, daß uns Bestimmungen gebracht werden, die der All¬<lb/> gemeinheit frommen, die die Gesellschaft sichern gegen solche Glieder, die sie<lb/> mit Mord und Totschlag, mit Raub und Unzucht, mit Falschheit und Gewinn¬<lb/> sucht bedrohen; aber auch Bestimmungen, die diese schädlichen Glieder womöglich<lb/> heilt und bessert. Sicherung und Besserung sind innig miteinander verbundne<lb/> Begriffe. Es gibt keine vollkommnere Sicherung, als die Besserung der Ver¬<lb/> brecher. Wollen wir die Verbrechen, alle die vielen Schlechtigkeiten und Ar¬<lb/> kaden, die begangen werden, verhindern, so müssen wir noch mehr bessernde<lb/> Hand anlegen an die Wurzel des Übels, an die Jugenderziehung. Könnten<lb/> wir die Sünden, die im Versteck der elterlichen Gewalt in den Winkeln der<lb/> Hütten und Häuser in Stadt und Land an Kindern begangen werden, aufdecken,<lb/> ans Tageslicht ziehen und heilen, so würde die Zahl solcher Menschen, die der<lb/> Verbrechen fähig sind, sicher abnehmen. Es ist zur Bewahrung und Besserung<lb/> der Jugend bei uns schon mancherlei geschehen. Die letzten Jahre haben<lb/> uns Verordnungen gebracht, die sich schon jetzt als segensreich erwiesen haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
[Abbildung]
Zur Strafgesetz- und Gefängnisreform
er es unternehmen wollte, das Heer der Strafgefangnen zu mustern,
das gegenwärtig die Staatsgefüngnisfe bevölkert, würde zu der
Einsicht kommen, daß es nur verschwindend wenige gibt, die einer
augenblicklichen Not, einem einmaligen Fehlen zum Opfer gefallen
sind. Eine große Menge ist durch Leichtsinn in der Jugend von
Stufe zu Stufe hinabgesunken, aber die größte Zahl kann ihren sittlichen Ver¬
fall noch viel weiter zurückrechnen. Der Kern des größten Übels liegt an der
Wurzel — in der Kindheit, und deshalb darf man nicht dem Individuum für
seine Entwicklung zum Verbrecher das volle Maß der Schuld allein zumessen.
Da, wo der Erdenlauf begann, im Elternhause, in der Kinderstube wurde schon
durch das schlechte Beispiel der Keim gelegt, der sich unter schlimmen sozialen
Verhältnissen entwickelte, bis endlich der Typus des Gewohnheitsverbrechers
entstand.
Der Ruf nach Sicherung der Gesellschaft und nach Besserung des Delin¬
quenten dringt heute durch die Welt, und es gibt Wohl kein Staatswesen, das
sich mit diesen außerordentlich brennenden Fragen nicht gebührend beschäftigte.
Wir stehen im Reich vor einer Neugestaltung der Strafgesetzgebung und vor
einer Reform unsers Gefängniswesens, und deshalb haben wir allen Anlaß,
nach Kräften mitzuwirken, daß uns Bestimmungen gebracht werden, die der All¬
gemeinheit frommen, die die Gesellschaft sichern gegen solche Glieder, die sie
mit Mord und Totschlag, mit Raub und Unzucht, mit Falschheit und Gewinn¬
sucht bedrohen; aber auch Bestimmungen, die diese schädlichen Glieder womöglich
heilt und bessert. Sicherung und Besserung sind innig miteinander verbundne
Begriffe. Es gibt keine vollkommnere Sicherung, als die Besserung der Ver¬
brecher. Wollen wir die Verbrechen, alle die vielen Schlechtigkeiten und Ar¬
kaden, die begangen werden, verhindern, so müssen wir noch mehr bessernde
Hand anlegen an die Wurzel des Übels, an die Jugenderziehung. Könnten
wir die Sünden, die im Versteck der elterlichen Gewalt in den Winkeln der
Hütten und Häuser in Stadt und Land an Kindern begangen werden, aufdecken,
ans Tageslicht ziehen und heilen, so würde die Zahl solcher Menschen, die der
Verbrechen fähig sind, sicher abnehmen. Es ist zur Bewahrung und Besserung
der Jugend bei uns schon mancherlei geschehen. Die letzten Jahre haben
uns Verordnungen gebracht, die sich schon jetzt als segensreich erwiesen haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |