Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Einquartierung

Eine sehr niedliche kleine Geschichte muß ich noch berichten. Kam jüngst nach
Lauscha als Gast ein schönes Mädchen, blind seit seiner Geburt, mit strahlenden
blauen Augen, künstlichen Ersatzdecken, die die unglücklichen Augapfel zudeckten. Das
Mädchen hatte einen fröhlichen aber nichtsdestoweniger hartnäckigen Herzenswunsch.
Es ersehnte nicht etwa das Licht seiner Augen -- ganz gewiß nicht. Es hatte
sich seine eigne Welt inwendigen Schauens gebildet, in der es getrost sein Leben
zu Ende spinnen wollte. Es wollte nicht vor Bildern, die ihm fremd waren, er¬
schrecken und von den eignen Bildern seines bisherigen Besitzes als von Täuschungen
Abschied nehmen. Aber es hatte nun achtzehn oder neunzehn Jahre blane Augen
getragen und wollte, wenn die jetzigen Ersatzaugen verbraucht wären, dafür braune
haben. Ja ganz gewiß. Das wünschte sich das schöne Mädchen.

Ich weiß nicht, was mich an der kleinen Episode so sehr gerührt hat. War
es die heitere, naive Herzlichkeit -- war es der impulsive Änderungstricb -- war
es die stille seelische Kraft? Nichts sonst von großen UnWünschen, nur einmal statt
der blauen Augen braune Augen, die die Besitzerin ihrer Blindheit wegen nicht
einmal selber bewundern konnte!




Einquartierung
Georg Stellanus Von

> le von der Mochwitzer Einwohnerschaft seit Vormittag zehn Uhr sehn¬
lichst erwartete Einquartierung war endlich in der Mittagsstunde
eingetroffen: eine Schwadron kornblumenblauer, goldgelb geschnürter
Husaren mit mohnrotem Kalpak. Von der begeisterten männlichen
Jugend mit atemlosem Staunen empfangen, waren sie abgesessen und
! "Paketelweise" oder einzeln von den Wirten oder deren Abgesandten
im Triumph nach den Quartieren geleitet worden. Mochwitz hatte seit Menschen¬
gedenken keine Kavallerieeinquartieruug gehabt: es lag in einer teichreichen Gegend
abseits von der Heerstraße, und der soeben angelangten Schwadron würde auch
diesesmal eine der mehr zur Hand gelegnen Ortschaften angewiesen worden sein,
wenn nicht die Rücksicht auf die wünschenswerte weitläufige Unterbringung eines
zahlreichen höhern Kominandostabes eine Veränderung des Dislokationstableaus
veranlaßt hätte. Eine Veränderung, die ganz im Sinne der Mochwitzer war, denn
die Gemeinde war wohlhabend, und wo es galt, sich sehn zu lassen und rechtschaffne
Gastfreundschaft zu üben, tat man mit Freuden ein übriges.

Der Quartiermacher hatte sich nach Verteilung der Zettel entfernt, um die
Offiziere und den Wachtmeister nach deren Gehöften zu begleiten, und als schließlich
von der Mannschaft nur noch vier übrig waren, trat ein hübscher strammer Bauer¬
bengel, auf der Grenzscheide des Übergangs vom Jungen zum Jüngling, auf sie
zu: Un Sie, sagte er, Sie wern wohl vors Rote Vorwerk sin.

Jawohl, Anton, sagte der, der den Quartterzettel hatte, alle viere willn mer
hin, un du, du werscht wohl den Noten Vorwerk sei Schtift sin.

Ja, das war er, und sein Vater hatte ihn geschickt, um ihnen den nächsten
Weg zu "weisen", der durch den Busch ging. Ich heeße Friedrich August, und se
rufen mich August.


Einquartierung

Eine sehr niedliche kleine Geschichte muß ich noch berichten. Kam jüngst nach
Lauscha als Gast ein schönes Mädchen, blind seit seiner Geburt, mit strahlenden
blauen Augen, künstlichen Ersatzdecken, die die unglücklichen Augapfel zudeckten. Das
Mädchen hatte einen fröhlichen aber nichtsdestoweniger hartnäckigen Herzenswunsch.
Es ersehnte nicht etwa das Licht seiner Augen — ganz gewiß nicht. Es hatte
sich seine eigne Welt inwendigen Schauens gebildet, in der es getrost sein Leben
zu Ende spinnen wollte. Es wollte nicht vor Bildern, die ihm fremd waren, er¬
schrecken und von den eignen Bildern seines bisherigen Besitzes als von Täuschungen
Abschied nehmen. Aber es hatte nun achtzehn oder neunzehn Jahre blane Augen
getragen und wollte, wenn die jetzigen Ersatzaugen verbraucht wären, dafür braune
haben. Ja ganz gewiß. Das wünschte sich das schöne Mädchen.

Ich weiß nicht, was mich an der kleinen Episode so sehr gerührt hat. War
es die heitere, naive Herzlichkeit — war es der impulsive Änderungstricb — war
es die stille seelische Kraft? Nichts sonst von großen UnWünschen, nur einmal statt
der blauen Augen braune Augen, die die Besitzerin ihrer Blindheit wegen nicht
einmal selber bewundern konnte!




Einquartierung
Georg Stellanus Von

> le von der Mochwitzer Einwohnerschaft seit Vormittag zehn Uhr sehn¬
lichst erwartete Einquartierung war endlich in der Mittagsstunde
eingetroffen: eine Schwadron kornblumenblauer, goldgelb geschnürter
Husaren mit mohnrotem Kalpak. Von der begeisterten männlichen
Jugend mit atemlosem Staunen empfangen, waren sie abgesessen und
! „Paketelweise" oder einzeln von den Wirten oder deren Abgesandten
im Triumph nach den Quartieren geleitet worden. Mochwitz hatte seit Menschen¬
gedenken keine Kavallerieeinquartieruug gehabt: es lag in einer teichreichen Gegend
abseits von der Heerstraße, und der soeben angelangten Schwadron würde auch
diesesmal eine der mehr zur Hand gelegnen Ortschaften angewiesen worden sein,
wenn nicht die Rücksicht auf die wünschenswerte weitläufige Unterbringung eines
zahlreichen höhern Kominandostabes eine Veränderung des Dislokationstableaus
veranlaßt hätte. Eine Veränderung, die ganz im Sinne der Mochwitzer war, denn
die Gemeinde war wohlhabend, und wo es galt, sich sehn zu lassen und rechtschaffne
Gastfreundschaft zu üben, tat man mit Freuden ein übriges.

Der Quartiermacher hatte sich nach Verteilung der Zettel entfernt, um die
Offiziere und den Wachtmeister nach deren Gehöften zu begleiten, und als schließlich
von der Mannschaft nur noch vier übrig waren, trat ein hübscher strammer Bauer¬
bengel, auf der Grenzscheide des Übergangs vom Jungen zum Jüngling, auf sie
zu: Un Sie, sagte er, Sie wern wohl vors Rote Vorwerk sin.

Jawohl, Anton, sagte der, der den Quartterzettel hatte, alle viere willn mer
hin, un du, du werscht wohl den Noten Vorwerk sei Schtift sin.

Ja, das war er, und sein Vater hatte ihn geschickt, um ihnen den nächsten
Weg zu „weisen", der durch den Busch ging. Ich heeße Friedrich August, und se
rufen mich August.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0590" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303292"/>
          <fw type="header" place="top"> Einquartierung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3031"> Eine sehr niedliche kleine Geschichte muß ich noch berichten. Kam jüngst nach<lb/>
Lauscha als Gast ein schönes Mädchen, blind seit seiner Geburt, mit strahlenden<lb/>
blauen Augen, künstlichen Ersatzdecken, die die unglücklichen Augapfel zudeckten. Das<lb/>
Mädchen hatte einen fröhlichen aber nichtsdestoweniger hartnäckigen Herzenswunsch.<lb/>
Es ersehnte nicht etwa das Licht seiner Augen &#x2014; ganz gewiß nicht. Es hatte<lb/>
sich seine eigne Welt inwendigen Schauens gebildet, in der es getrost sein Leben<lb/>
zu Ende spinnen wollte. Es wollte nicht vor Bildern, die ihm fremd waren, er¬<lb/>
schrecken und von den eignen Bildern seines bisherigen Besitzes als von Täuschungen<lb/>
Abschied nehmen. Aber es hatte nun achtzehn oder neunzehn Jahre blane Augen<lb/>
getragen und wollte, wenn die jetzigen Ersatzaugen verbraucht wären, dafür braune<lb/>
haben.  Ja ganz gewiß.  Das wünschte sich das schöne Mädchen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3032"> Ich weiß nicht, was mich an der kleinen Episode so sehr gerührt hat. War<lb/>
es die heitere, naive Herzlichkeit &#x2014; war es der impulsive Änderungstricb &#x2014; war<lb/>
es die stille seelische Kraft? Nichts sonst von großen UnWünschen, nur einmal statt<lb/>
der blauen Augen braune Augen, die die Besitzerin ihrer Blindheit wegen nicht<lb/>
einmal selber bewundern konnte!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Einquartierung<lb/><note type="byline"> Georg Stellanus</note> Von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3033"> &gt; le von der Mochwitzer Einwohnerschaft seit Vormittag zehn Uhr sehn¬<lb/>
lichst erwartete Einquartierung war endlich in der Mittagsstunde<lb/>
eingetroffen: eine Schwadron kornblumenblauer, goldgelb geschnürter<lb/>
Husaren mit mohnrotem Kalpak. Von der begeisterten männlichen<lb/>
Jugend mit atemlosem Staunen empfangen, waren sie abgesessen und<lb/>
! &#x201E;Paketelweise" oder einzeln von den Wirten oder deren Abgesandten<lb/>
im Triumph nach den Quartieren geleitet worden. Mochwitz hatte seit Menschen¬<lb/>
gedenken keine Kavallerieeinquartieruug gehabt: es lag in einer teichreichen Gegend<lb/>
abseits von der Heerstraße, und der soeben angelangten Schwadron würde auch<lb/>
diesesmal eine der mehr zur Hand gelegnen Ortschaften angewiesen worden sein,<lb/>
wenn nicht die Rücksicht auf die wünschenswerte weitläufige Unterbringung eines<lb/>
zahlreichen höhern Kominandostabes eine Veränderung des Dislokationstableaus<lb/>
veranlaßt hätte. Eine Veränderung, die ganz im Sinne der Mochwitzer war, denn<lb/>
die Gemeinde war wohlhabend, und wo es galt, sich sehn zu lassen und rechtschaffne<lb/>
Gastfreundschaft zu üben, tat man mit Freuden ein übriges.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3034"> Der Quartiermacher hatte sich nach Verteilung der Zettel entfernt, um die<lb/>
Offiziere und den Wachtmeister nach deren Gehöften zu begleiten, und als schließlich<lb/>
von der Mannschaft nur noch vier übrig waren, trat ein hübscher strammer Bauer¬<lb/>
bengel, auf der Grenzscheide des Übergangs vom Jungen zum Jüngling, auf sie<lb/>
zu: Un Sie, sagte er, Sie wern wohl vors Rote Vorwerk sin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3035"> Jawohl, Anton, sagte der, der den Quartterzettel hatte, alle viere willn mer<lb/>
hin, un du, du werscht wohl den Noten Vorwerk sei Schtift sin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3036"> Ja, das war er, und sein Vater hatte ihn geschickt, um ihnen den nächsten<lb/>
Weg zu &#x201E;weisen", der durch den Busch ging. Ich heeße Friedrich August, und se<lb/>
rufen mich August.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0590] Einquartierung Eine sehr niedliche kleine Geschichte muß ich noch berichten. Kam jüngst nach Lauscha als Gast ein schönes Mädchen, blind seit seiner Geburt, mit strahlenden blauen Augen, künstlichen Ersatzdecken, die die unglücklichen Augapfel zudeckten. Das Mädchen hatte einen fröhlichen aber nichtsdestoweniger hartnäckigen Herzenswunsch. Es ersehnte nicht etwa das Licht seiner Augen — ganz gewiß nicht. Es hatte sich seine eigne Welt inwendigen Schauens gebildet, in der es getrost sein Leben zu Ende spinnen wollte. Es wollte nicht vor Bildern, die ihm fremd waren, er¬ schrecken und von den eignen Bildern seines bisherigen Besitzes als von Täuschungen Abschied nehmen. Aber es hatte nun achtzehn oder neunzehn Jahre blane Augen getragen und wollte, wenn die jetzigen Ersatzaugen verbraucht wären, dafür braune haben. Ja ganz gewiß. Das wünschte sich das schöne Mädchen. Ich weiß nicht, was mich an der kleinen Episode so sehr gerührt hat. War es die heitere, naive Herzlichkeit — war es der impulsive Änderungstricb — war es die stille seelische Kraft? Nichts sonst von großen UnWünschen, nur einmal statt der blauen Augen braune Augen, die die Besitzerin ihrer Blindheit wegen nicht einmal selber bewundern konnte! Einquartierung Georg Stellanus Von > le von der Mochwitzer Einwohnerschaft seit Vormittag zehn Uhr sehn¬ lichst erwartete Einquartierung war endlich in der Mittagsstunde eingetroffen: eine Schwadron kornblumenblauer, goldgelb geschnürter Husaren mit mohnrotem Kalpak. Von der begeisterten männlichen Jugend mit atemlosem Staunen empfangen, waren sie abgesessen und ! „Paketelweise" oder einzeln von den Wirten oder deren Abgesandten im Triumph nach den Quartieren geleitet worden. Mochwitz hatte seit Menschen¬ gedenken keine Kavallerieeinquartieruug gehabt: es lag in einer teichreichen Gegend abseits von der Heerstraße, und der soeben angelangten Schwadron würde auch diesesmal eine der mehr zur Hand gelegnen Ortschaften angewiesen worden sein, wenn nicht die Rücksicht auf die wünschenswerte weitläufige Unterbringung eines zahlreichen höhern Kominandostabes eine Veränderung des Dislokationstableaus veranlaßt hätte. Eine Veränderung, die ganz im Sinne der Mochwitzer war, denn die Gemeinde war wohlhabend, und wo es galt, sich sehn zu lassen und rechtschaffne Gastfreundschaft zu üben, tat man mit Freuden ein übriges. Der Quartiermacher hatte sich nach Verteilung der Zettel entfernt, um die Offiziere und den Wachtmeister nach deren Gehöften zu begleiten, und als schließlich von der Mannschaft nur noch vier übrig waren, trat ein hübscher strammer Bauer¬ bengel, auf der Grenzscheide des Übergangs vom Jungen zum Jüngling, auf sie zu: Un Sie, sagte er, Sie wern wohl vors Rote Vorwerk sin. Jawohl, Anton, sagte der, der den Quartterzettel hatte, alle viere willn mer hin, un du, du werscht wohl den Noten Vorwerk sei Schtift sin. Ja, das war er, und sein Vater hatte ihn geschickt, um ihnen den nächsten Weg zu „weisen", der durch den Busch ging. Ich heeße Friedrich August, und se rufen mich August.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/590
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/590>, abgerufen am 07.01.2025.