Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Hemmungen des Fortschritts in (Lhina Gelo Lorbach vonin >nur alles wahr wäre, was seit Jahren, in besondrer Fülle nach Japan kann nicht als Beispiel dafür gelten, wie rasch auch China um¬ Die Lobredner Chinas, und dazu gehören die meisten Sinologen, wollen Grenzboten II 1907 1
Hemmungen des Fortschritts in (Lhina Gelo Lorbach vonin >nur alles wahr wäre, was seit Jahren, in besondrer Fülle nach Japan kann nicht als Beispiel dafür gelten, wie rasch auch China um¬ Die Lobredner Chinas, und dazu gehören die meisten Sinologen, wollen Grenzboten II 1907 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301997"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_301997_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Hemmungen des Fortschritts in (Lhina<lb/><note type="byline"> Gelo Lorbach </note> vonin </head><lb/> <p xml:id="ID_9"> >nur alles wahr wäre, was seit Jahren, in besondrer Fülle nach<lb/> dem russisch-japanischen Kriege, über chinesische Reformen verlautet<lb/> ist, dann müßte es im Lande des Zopfes heute schon in mancher<lb/> Hinsicht europäischer zugehen und aussehen als in Europa. Wenig<lb/> ! erfährt man dagegen von den Hemmungen, die es in China für<lb/> den Fortschritt an und für sich und erst recht für eine Umwälzung in unserm<lb/> Sinne gibt. Will man aber die Aussichten der chinesischen Reformbewegung<lb/> richtig beurteilen, so muß man die Schwierigkeiten kennen lernen, die überwunden<lb/> werden müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_10"> Japan kann nicht als Beispiel dafür gelten, wie rasch auch China um¬<lb/> zugestalten sei. In hurtiger Form finden wir die Gründe hierfür in Richt-<lb/> hofens Werk über China zusammengefaßt: „Gänzlich unfähig, wie es scheint,<lb/> aus sich selbst eine eigne Kultur zu schaffen, heißt es dort, sogen die Japaner<lb/> mit vollen Zügen ein, was China ihnen bot, als sie zuerst mit dem große»<lb/> Nachbarn bekannt wurden. Aber ihr Charakter machte sie zu ungeeigneten Trägern<lb/> dessen, was sie aufnahmen. Die chinesische Kultur war für sie ein Gewand, das<lb/> ihnen nicht paßte, und nach dein sie nur in Ermangelung eines bessern griffen.<lb/> Nie verwuchsen sie harmonisch mit ihr— Als daher den Japanern zum ersten¬<lb/> mal die europäische Kultur mit ihrer Freiheit und Mannigfaltigkeit dargeboten<lb/> wurde, erkannten sie sofort ihren höhern Standpunkt an, warfen ohne weiteres<lb/> ein Gewand ab, das ihnen nicht paßte, und stürzten sich mit Lebhaftigkeit einer<lb/> Zivilisation in die Arme, deren sittliche Höhe sie zwar noch nicht fassen konnten,<lb/> die aber ihrem Charakter und ihren Fähigkeiten viel besser entspricht als die<lb/> chinesische. Eine radikale Umgestaltung ähnlicher Art kann sich bei den Chinesen,<lb/> wenn sie überhaupt möglich sein sollte, nur im Verlaufe langer Zeiten vollziehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> Die Lobredner Chinas, und dazu gehören die meisten Sinologen, wollen<lb/> es freilich nicht einsehen, daß die chinesische Kulturform schwerlich mit europäischen<lb/> Reformen in Einklang zu bringen ist. Sie hegen für diese Zivilisation eine</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
[Abbildung]
Hemmungen des Fortschritts in (Lhina
Gelo Lorbach vonin
>nur alles wahr wäre, was seit Jahren, in besondrer Fülle nach
dem russisch-japanischen Kriege, über chinesische Reformen verlautet
ist, dann müßte es im Lande des Zopfes heute schon in mancher
Hinsicht europäischer zugehen und aussehen als in Europa. Wenig
! erfährt man dagegen von den Hemmungen, die es in China für
den Fortschritt an und für sich und erst recht für eine Umwälzung in unserm
Sinne gibt. Will man aber die Aussichten der chinesischen Reformbewegung
richtig beurteilen, so muß man die Schwierigkeiten kennen lernen, die überwunden
werden müssen.
Japan kann nicht als Beispiel dafür gelten, wie rasch auch China um¬
zugestalten sei. In hurtiger Form finden wir die Gründe hierfür in Richt-
hofens Werk über China zusammengefaßt: „Gänzlich unfähig, wie es scheint,
aus sich selbst eine eigne Kultur zu schaffen, heißt es dort, sogen die Japaner
mit vollen Zügen ein, was China ihnen bot, als sie zuerst mit dem große»
Nachbarn bekannt wurden. Aber ihr Charakter machte sie zu ungeeigneten Trägern
dessen, was sie aufnahmen. Die chinesische Kultur war für sie ein Gewand, das
ihnen nicht paßte, und nach dein sie nur in Ermangelung eines bessern griffen.
Nie verwuchsen sie harmonisch mit ihr— Als daher den Japanern zum ersten¬
mal die europäische Kultur mit ihrer Freiheit und Mannigfaltigkeit dargeboten
wurde, erkannten sie sofort ihren höhern Standpunkt an, warfen ohne weiteres
ein Gewand ab, das ihnen nicht paßte, und stürzten sich mit Lebhaftigkeit einer
Zivilisation in die Arme, deren sittliche Höhe sie zwar noch nicht fassen konnten,
die aber ihrem Charakter und ihren Fähigkeiten viel besser entspricht als die
chinesische. Eine radikale Umgestaltung ähnlicher Art kann sich bei den Chinesen,
wenn sie überhaupt möglich sein sollte, nur im Verlaufe langer Zeiten vollziehen."
Die Lobredner Chinas, und dazu gehören die meisten Sinologen, wollen
es freilich nicht einsehen, daß die chinesische Kulturform schwerlich mit europäischen
Reformen in Einklang zu bringen ist. Sie hegen für diese Zivilisation eine
Grenzboten II 1907 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |