Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der alte Maler sie in ihre Heimat zurück, für die sie keinen Ersatz in der Welt finden. Die Der alte Maler Ilse Leskieil von le ganze Nacht hatte ein schwerer Nebel auf den Höhen gelegen. Nur über die Wiesen der Lichtung hin und zwischen dem hohen, Nun flimmerte die Luft von Glanz und Wärme. Die Platanen auf der breiten Waldstraße standen leuchtend in Gelb und Rot Von Burgstedt herauf, wo sie eben die Kirche ausläuteten, kam langsam ein Er war nicht mehr jung, das verriet die matte Haut und manches feine Gerade als er so still vor sich niedersehend dahinging, bedachte er, wieviel Das hatte ja Wohl nicht viel zu bedeuten. Der Stärkste war er nie gewesen. Wie lange war das nun her, daß er alles hatte aufgeben müssen -- Aka¬ Und beim Aufblicken verlor er den Faden seiner Gedanken. Das war ein Er ging zu einem der Stämme, bückte sich ein wenig mühsam und las eines Der alte Maler sie in ihre Heimat zurück, für die sie keinen Ersatz in der Welt finden. Die Der alte Maler Ilse Leskieil von le ganze Nacht hatte ein schwerer Nebel auf den Höhen gelegen. Nur über die Wiesen der Lichtung hin und zwischen dem hohen, Nun flimmerte die Luft von Glanz und Wärme. Die Platanen auf der breiten Waldstraße standen leuchtend in Gelb und Rot Von Burgstedt herauf, wo sie eben die Kirche ausläuteten, kam langsam ein Er war nicht mehr jung, das verriet die matte Haut und manches feine Gerade als er so still vor sich niedersehend dahinging, bedachte er, wieviel Das hatte ja Wohl nicht viel zu bedeuten. Der Stärkste war er nie gewesen. Wie lange war das nun her, daß er alles hatte aufgeben müssen — Aka¬ Und beim Aufblicken verlor er den Faden seiner Gedanken. Das war ein Er ging zu einem der Stämme, bückte sich ein wenig mühsam und las eines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0636" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302624"/> <fw type="header" place="top"> Der alte Maler</fw><lb/> <p xml:id="ID_2684" prev="#ID_2683"> sie in ihre Heimat zurück, für die sie keinen Ersatz in der Welt finden. Die<lb/> wettergebräunten Gesichter der Männer scheinen ernst drein; denn wenn der<lb/> Fischer am Abend auf die See fährt, weiß er nicht, ob er wieder glücklich heim¬<lb/> kehre» werde, und schon mancher fand im feuchten Wasserbette einen früh¬<lb/> zeitigen Tod.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der alte Maler<lb/><note type="byline"> Ilse Leskieil</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_2685"> le ganze Nacht hatte ein schwerer Nebel auf den Höhen gelegen.<lb/> Nun hatte sich die Sonne durchgekämpft und rang den Dunst sieg¬<lb/> reich zu Boden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2686"> Nur über die Wiesen der Lichtung hin und zwischen dem hohen,<lb/> herbstlich gelbe» Waldgras schlichen noch eine Weile weißliche Nebel¬<lb/> streifen, hingen sich dann als schwere Tropfen an Halm und Busch¬<lb/> werk und wurden endlich auch da von den hüpfenden Sonnenstrahlen aufgefunden<lb/> und Vertrieben. So eine kräftige Herbstsonne vermag viel!</p><lb/> <p xml:id="ID_2687"> Nun flimmerte die Luft von Glanz und Wärme.</p><lb/> <p xml:id="ID_2688"> Die Platanen auf der breiten Waldstraße standen leuchtend in Gelb und Rot<lb/> gegen den schwärzlichen Waldgrund, und die blauen Schieferdächer des Preisler¬<lb/> hofes oben ans der Lichtung schimmerten in der sonnigen Luft wie die Schnppen-<lb/> rücken glänzender Fische im Teich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2689"> Von Burgstedt herauf, wo sie eben die Kirche ausläuteten, kam langsam ein<lb/> schwächlicher Mann. Er hielt sich etwas vornüber, und seine Augen hingen am<lb/> Boden. Zuweilen aber hob er das stille, sehr schmale Gesicht und sah mit dankbar<lb/> genießenden Blick nach der farbigen Herbstpracht hin oder empor nach den waldigen<lb/> Höhen, deren dunkle Häupter geradeaus sichtbar wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2690"> Er war nicht mehr jung, das verriet die matte Haut und manches feine<lb/> Fiiltchen tu dem bartlosen Gesicht, obgleich das Haar an den Schläfen noch braun<lb/> war. Und er war nicht gesund. Die schlichten Kleider hingen um die magere<lb/> Gestalt, und sein Schritt hatte etwas langsames, zögerndes-</p><lb/> <p xml:id="ID_2691"> Gerade als er so still vor sich niedersehend dahinging, bedachte er, wieviel<lb/> mehr ihm heute die Steigung bis zum Pachthof zu schaffen machte als im<lb/> letzten Jahre.</p><lb/> <p xml:id="ID_2692"> Das hatte ja Wohl nicht viel zu bedeuten. Der Stärkste war er nie gewesen.<lb/> Als er damals von der Akademie weg hier in die Berge ging, hatten alle gesagt,<lb/> das wäre das beste für ihn, in der Stadt würde er es kaum lange machen. Sie<lb/> hatten Wohl recht gehabt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2693"> Wie lange war das nun her, daß er alles hatte aufgeben müssen — Aka¬<lb/> demie, Künstlertum, den ganzen schönen Traum! Dreißig Jahre ungefähr, dreißig<lb/> Jahre! Er blieb stehn, Atem zu holen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2694"> Und beim Aufblicken verlor er den Faden seiner Gedanken. Das war ein<lb/> Herbst diesmal, wie sie hier oben lange keinen gehabt hatten. Wie warm die<lb/> Sonne ihm auf den Rücken brannte, und wie bunt und fröhlich das Buschwerk<lb/> zwischen den Fichtenstcimmen hervorsah — und die Platanen erst am Wege!</p><lb/> <p xml:id="ID_2695"> Er ging zu einem der Stämme, bückte sich ein wenig mühsam und las eines<lb/> der farbenleuchtender Blätter auf, das er im Weitergehn aufmerksam betrachtete.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0636]
Der alte Maler
sie in ihre Heimat zurück, für die sie keinen Ersatz in der Welt finden. Die
wettergebräunten Gesichter der Männer scheinen ernst drein; denn wenn der
Fischer am Abend auf die See fährt, weiß er nicht, ob er wieder glücklich heim¬
kehre» werde, und schon mancher fand im feuchten Wasserbette einen früh¬
zeitigen Tod.
Der alte Maler
Ilse Leskieil von
le ganze Nacht hatte ein schwerer Nebel auf den Höhen gelegen.
Nun hatte sich die Sonne durchgekämpft und rang den Dunst sieg¬
reich zu Boden.
Nur über die Wiesen der Lichtung hin und zwischen dem hohen,
herbstlich gelbe» Waldgras schlichen noch eine Weile weißliche Nebel¬
streifen, hingen sich dann als schwere Tropfen an Halm und Busch¬
werk und wurden endlich auch da von den hüpfenden Sonnenstrahlen aufgefunden
und Vertrieben. So eine kräftige Herbstsonne vermag viel!
Nun flimmerte die Luft von Glanz und Wärme.
Die Platanen auf der breiten Waldstraße standen leuchtend in Gelb und Rot
gegen den schwärzlichen Waldgrund, und die blauen Schieferdächer des Preisler¬
hofes oben ans der Lichtung schimmerten in der sonnigen Luft wie die Schnppen-
rücken glänzender Fische im Teich.
Von Burgstedt herauf, wo sie eben die Kirche ausläuteten, kam langsam ein
schwächlicher Mann. Er hielt sich etwas vornüber, und seine Augen hingen am
Boden. Zuweilen aber hob er das stille, sehr schmale Gesicht und sah mit dankbar
genießenden Blick nach der farbigen Herbstpracht hin oder empor nach den waldigen
Höhen, deren dunkle Häupter geradeaus sichtbar wurden.
Er war nicht mehr jung, das verriet die matte Haut und manches feine
Fiiltchen tu dem bartlosen Gesicht, obgleich das Haar an den Schläfen noch braun
war. Und er war nicht gesund. Die schlichten Kleider hingen um die magere
Gestalt, und sein Schritt hatte etwas langsames, zögerndes-
Gerade als er so still vor sich niedersehend dahinging, bedachte er, wieviel
mehr ihm heute die Steigung bis zum Pachthof zu schaffen machte als im
letzten Jahre.
Das hatte ja Wohl nicht viel zu bedeuten. Der Stärkste war er nie gewesen.
Als er damals von der Akademie weg hier in die Berge ging, hatten alle gesagt,
das wäre das beste für ihn, in der Stadt würde er es kaum lange machen. Sie
hatten Wohl recht gehabt.
Wie lange war das nun her, daß er alles hatte aufgeben müssen — Aka¬
demie, Künstlertum, den ganzen schönen Traum! Dreißig Jahre ungefähr, dreißig
Jahre! Er blieb stehn, Atem zu holen.
Und beim Aufblicken verlor er den Faden seiner Gedanken. Das war ein
Herbst diesmal, wie sie hier oben lange keinen gehabt hatten. Wie warm die
Sonne ihm auf den Rücken brannte, und wie bunt und fröhlich das Buschwerk
zwischen den Fichtenstcimmen hervorsah — und die Platanen erst am Wege!
Er ging zu einem der Stämme, bückte sich ein wenig mühsam und las eines
der farbenleuchtender Blätter auf, das er im Weitergehn aufmerksam betrachtete.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |