Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den Vereinigten Staaten von Amerika i cis neue Handelsabkommen mit der Union hat unser Interesse, Das Thema der Handelsbeziehungen zur Union hat weder im Reichs¬ Welche Bedeutung man immer den Einkreisnngsversuchen des vielreisenden Grenzboten II 1907 . 70
Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den Vereinigten Staaten von Amerika i cis neue Handelsabkommen mit der Union hat unser Interesse, Das Thema der Handelsbeziehungen zur Union hat weder im Reichs¬ Welche Bedeutung man immer den Einkreisnngsversuchen des vielreisenden Grenzboten II 1907 . 70
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0545" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302533"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_302533_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den<lb/> Vereinigten Staaten von Amerika<lb/> i </head><lb/> <p xml:id="ID_2370"> cis neue Handelsabkommen mit der Union hat unser Interesse,<lb/> das in den letzten Monaten mehr mit europäischen Fragen, mit<lb/> den Reisen des Königs Eduard, mit der Marokkoaffäre und mit<lb/> den Vorbereitungen für die zweite Haager Konferenz beschäftigt<lb/> war, wieder auf die Neue Welt gelenkt. Da das jetzige Provisorium<lb/> mit den Vereinigten Staaten am 30. Juni 1907 sein Ende erreichen wird, so<lb/> War die Frage der Regelung unsrer kommerziellen Beziehungen zu ihnen in<lb/> ein akutes Stadium getreten. Daß aber auch unser politisches Verhältnis<lb/> davon abhängig ist, steht fest, denn die Zeiten, wo man wirtschaftliche und<lb/> Politische Freundschaft ganz voneinander trennen konnte, sind längst vorüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_2371"> Das Thema der Handelsbeziehungen zur Union hat weder im Reichs¬<lb/> tage noch in der Presse zu besonders lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben,<lb/> da allmählich die Erkenntnis bei uns durchgedrungen ist, daß Rvosevelts Re¬<lb/> gierung uns alles gewähren will, was in ihren Kräften steht. Auch die<lb/> Konservativen haben sich im allgemeinen dieser Einsicht nicht verschlossen, und<lb/> auf dem letzten Delegiertentage der deutschkonservativen Partei ist erfreulicher¬<lb/> weise von zwei Rednern mit Nachdruck erklärt worden, daß die Konservativen,<lb/> keineswegs, wie ihre Gegner behaupteten, einen Zollkrieg mit den Vereinigten<lb/> Staaten anstrebten, sondern nur verlangten, daß bei dem neuen Handels¬<lb/> abkommen die Interessen unsrer heimischen Landwirtschaft gewahrt würden.<lb/> Erleichtert wird den Konservativen diese Stellungnahme durch das ihren<lb/> Wünschen in jeder Weise entsprechende Verhalten des Fürsten Reichskanzlers.<lb/> Nur wenige Konservative haben im Reichstage gegen das Abkommen gestimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2372" next="#ID_2373"> Welche Bedeutung man immer den Einkreisnngsversuchen des vielreisenden<lb/> britischen Herrschers beimessen mag, die von dem groszen?,Teil unsrer Presse sehr</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907 . 70</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0545]
[Abbildung]
Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu den
Vereinigten Staaten von Amerika
i
cis neue Handelsabkommen mit der Union hat unser Interesse,
das in den letzten Monaten mehr mit europäischen Fragen, mit
den Reisen des Königs Eduard, mit der Marokkoaffäre und mit
den Vorbereitungen für die zweite Haager Konferenz beschäftigt
war, wieder auf die Neue Welt gelenkt. Da das jetzige Provisorium
mit den Vereinigten Staaten am 30. Juni 1907 sein Ende erreichen wird, so
War die Frage der Regelung unsrer kommerziellen Beziehungen zu ihnen in
ein akutes Stadium getreten. Daß aber auch unser politisches Verhältnis
davon abhängig ist, steht fest, denn die Zeiten, wo man wirtschaftliche und
Politische Freundschaft ganz voneinander trennen konnte, sind längst vorüber.
Das Thema der Handelsbeziehungen zur Union hat weder im Reichs¬
tage noch in der Presse zu besonders lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben,
da allmählich die Erkenntnis bei uns durchgedrungen ist, daß Rvosevelts Re¬
gierung uns alles gewähren will, was in ihren Kräften steht. Auch die
Konservativen haben sich im allgemeinen dieser Einsicht nicht verschlossen, und
auf dem letzten Delegiertentage der deutschkonservativen Partei ist erfreulicher¬
weise von zwei Rednern mit Nachdruck erklärt worden, daß die Konservativen,
keineswegs, wie ihre Gegner behaupteten, einen Zollkrieg mit den Vereinigten
Staaten anstrebten, sondern nur verlangten, daß bei dem neuen Handels¬
abkommen die Interessen unsrer heimischen Landwirtschaft gewahrt würden.
Erleichtert wird den Konservativen diese Stellungnahme durch das ihren
Wünschen in jeder Weise entsprechende Verhalten des Fürsten Reichskanzlers.
Nur wenige Konservative haben im Reichstage gegen das Abkommen gestimmt.
Welche Bedeutung man immer den Einkreisnngsversuchen des vielreisenden
britischen Herrschers beimessen mag, die von dem groszen?,Teil unsrer Presse sehr
Grenzboten II 1907 . 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |