Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der lahme Vassilis Weibsperson, so die Lutherische Religion angenommen und zu Hamburg in Vielleicht sah man auf jedes kleine Anzeichen der Ausbreitung des evan¬ Das ist die letzte Nachricht von charakteristischem Gepräge, die die Stadt- Der lahme Vassilis Uostas paroritis von Aus dem neugriechischen von A. Dieterich er Leichenwagen rollte geschwind den Weg zum Friedhof entlang, In Griechenland werden die Toten in offnem Sarge transportiert.
Der lahme Vassilis Weibsperson, so die Lutherische Religion angenommen und zu Hamburg in Vielleicht sah man auf jedes kleine Anzeichen der Ausbreitung des evan¬ Das ist die letzte Nachricht von charakteristischem Gepräge, die die Stadt- Der lahme Vassilis Uostas paroritis von Aus dem neugriechischen von A. Dieterich er Leichenwagen rollte geschwind den Weg zum Friedhof entlang, In Griechenland werden die Toten in offnem Sarge transportiert.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0534" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302522"/> <fw type="header" place="top"> Der lahme Vassilis</fw><lb/> <p xml:id="ID_2290" prev="#ID_2289"> Weibsperson, so die Lutherische Religion angenommen und zu Hamburg in<lb/> Se. Michaelis Kirche getauft worden".</p><lb/> <p xml:id="ID_2291"> Vielleicht sah man auf jedes kleine Anzeichen der Ausbreitung des evan¬<lb/> gelischen Bekenntnisses um so wohlgefälliger, als in Frankreich schon wieder<lb/> neue Wetterwolken gegen die gereinigte Lehre aufstiegen. Daß man aber von der<lb/> Verfolgung der Hugenotten in ganz Deutschland schnellstens Kunde erhielt, dafür<lb/> sorgten besser als Post und Zeitung die beredten Schilderungen der Vertriebnen.<lb/> Ihnen und ihren Gesinnungsgenossen wurde doppelt gegeben, da sie um ihren<lb/> Glauben gelitten hatten. So spendete man gern zum Wiederaufbau der evan¬<lb/> gelischen Kirchen zu Höxter an der Weser, und sechs Groschen sind verzeichnet<lb/> „zu Erbauung zweyer abgebrannter Lutherischer Kirchen, Raths-, Pfarr- und<lb/> Schulhüuser zu Oppernau in der Unterpfalz, so kurz vorher mit 8000 Reichs¬<lb/> thaler französischer Brandschatzung eingelöset worden, in welcher Stadt am<lb/> 11. November 1683 über obengenannte Haupt Gebäude noch 229 Wohn¬<lb/> häuser zu Nachts abgebrannt. Das Feuer haben die vaAirsnciön Mordbrenner<lb/> angeleget."</p><lb/> <p xml:id="ID_2292"> Das ist die letzte Nachricht von charakteristischem Gepräge, die die Stadt-<lb/> rcchnungen unsers Rathauses aus dem achtzehnten Jahrhundert zu diesem<lb/> Gegenstande enthalten. Die meisten Rechnungen zwischen 1685 und 1700<lb/> fehlen, und die drei oder vier vorhandnen weisen auf besondre, abhanden ge-<lb/> kommne Almosenregister hin. Wir stehn überdies am Anfang der Zeit, wo sich<lb/> die Ortsarmenpflege zu entwickeln begann, und dadurch das Bettelleben der<lb/> Landstraße viel von seinem charakteristischen Gepräge verlor.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der lahme Vassilis<lb/><note type="byline"> Uostas paroritis</note> von<lb/> Aus dem neugriechischen von A. Dieterich</head><lb/> <p xml:id="ID_2293" next="#ID_2294"> er Leichenwagen rollte geschwind den Weg zum Friedhof entlang,<lb/> gerade um die Zeit, wo sich die Sonne hinter seine ragenden<lb/> Zypressen neigte. Ein starker, mit Schnee vermischter Regen schlug<lb/> erbarmungslos dem Toten ins Gesicht, der in seinem kurzen, schmalen,<lb/> ungehobelten Sarge zusammengekauert dalag.") Der Kutscher schwang<lb/> die Peitsche, und der Wagen fuhr schnell dahin, wahrend der Kopf<lb/> des Toten nach rechts und links schwankte. Ein kleiner barfüßiger Junge saß,<lb/> das Kreuz haltend, neben dem Kutscher, vergnügt über die Wagenfahrt trotz des<lb/> Schneewetters, und drinnen im Wagen kauerte sich ein Pope in der Stola in eine<lb/> Ecke, um sich vor dem wilden Nordwinde zu schützen, der ihm seinen weißen Bart<lb/> hin und her wehte. Hinter dem Wagen schritten zwei Männer, ein paar alte</p><lb/> <note xml:id="FID_47" place="foot"> In Griechenland werden die Toten in offnem Sarge transportiert.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0534]
Der lahme Vassilis
Weibsperson, so die Lutherische Religion angenommen und zu Hamburg in
Se. Michaelis Kirche getauft worden".
Vielleicht sah man auf jedes kleine Anzeichen der Ausbreitung des evan¬
gelischen Bekenntnisses um so wohlgefälliger, als in Frankreich schon wieder
neue Wetterwolken gegen die gereinigte Lehre aufstiegen. Daß man aber von der
Verfolgung der Hugenotten in ganz Deutschland schnellstens Kunde erhielt, dafür
sorgten besser als Post und Zeitung die beredten Schilderungen der Vertriebnen.
Ihnen und ihren Gesinnungsgenossen wurde doppelt gegeben, da sie um ihren
Glauben gelitten hatten. So spendete man gern zum Wiederaufbau der evan¬
gelischen Kirchen zu Höxter an der Weser, und sechs Groschen sind verzeichnet
„zu Erbauung zweyer abgebrannter Lutherischer Kirchen, Raths-, Pfarr- und
Schulhüuser zu Oppernau in der Unterpfalz, so kurz vorher mit 8000 Reichs¬
thaler französischer Brandschatzung eingelöset worden, in welcher Stadt am
11. November 1683 über obengenannte Haupt Gebäude noch 229 Wohn¬
häuser zu Nachts abgebrannt. Das Feuer haben die vaAirsnciön Mordbrenner
angeleget."
Das ist die letzte Nachricht von charakteristischem Gepräge, die die Stadt-
rcchnungen unsers Rathauses aus dem achtzehnten Jahrhundert zu diesem
Gegenstande enthalten. Die meisten Rechnungen zwischen 1685 und 1700
fehlen, und die drei oder vier vorhandnen weisen auf besondre, abhanden ge-
kommne Almosenregister hin. Wir stehn überdies am Anfang der Zeit, wo sich
die Ortsarmenpflege zu entwickeln begann, und dadurch das Bettelleben der
Landstraße viel von seinem charakteristischen Gepräge verlor.
Der lahme Vassilis
Uostas paroritis von
Aus dem neugriechischen von A. Dieterich
er Leichenwagen rollte geschwind den Weg zum Friedhof entlang,
gerade um die Zeit, wo sich die Sonne hinter seine ragenden
Zypressen neigte. Ein starker, mit Schnee vermischter Regen schlug
erbarmungslos dem Toten ins Gesicht, der in seinem kurzen, schmalen,
ungehobelten Sarge zusammengekauert dalag.") Der Kutscher schwang
die Peitsche, und der Wagen fuhr schnell dahin, wahrend der Kopf
des Toten nach rechts und links schwankte. Ein kleiner barfüßiger Junge saß,
das Kreuz haltend, neben dem Kutscher, vergnügt über die Wagenfahrt trotz des
Schneewetters, und drinnen im Wagen kauerte sich ein Pope in der Stola in eine
Ecke, um sich vor dem wilden Nordwinde zu schützen, der ihm seinen weißen Bart
hin und her wehte. Hinter dem Wagen schritten zwei Männer, ein paar alte
In Griechenland werden die Toten in offnem Sarge transportiert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |