Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.T>le Rüstungen in Italien er englische Abrüstungsvorschlag, der auf der Haager Konferenz Grenzboten II 1907 43
T>le Rüstungen in Italien er englische Abrüstungsvorschlag, der auf der Haager Konferenz Grenzboten II 1907 43
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302321"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_302321_000.jpg"/><lb/> <div n="1"> <head> T>le Rüstungen in Italien</head><lb/> <p xml:id="ID_1433" next="#ID_1434"> er englische Abrüstungsvorschlag, der auf der Haager Konferenz<lb/> im Juni dieses Jahres beraten werden soll, steht im Vorder¬<lb/> grund allen politischen und militärischen Interesses und ist schon<lb/> oft von den verschiedensten Standpunkten aus beleuchtet worden.<lb/> Aber die jüngste Zusammenkunft der Könige von Italien und<lb/> England in Gaeta hat diesem Thema wieder einiges neue Interesse ver¬<lb/> liehen, und insbesondre sind die allgemeinen Erörterungen auch auf die Frage<lb/> gerichtet, ob König Viktor Emanuel für die britischen Vorschläge gewonnen<lb/> ist, oder in welchem Maße seine Negierung geneigt sein dürfte, sich im Haag<lb/> an einer Diskussion über die Beschränkung der militärischen Rüstungen zu be¬<lb/> teiligen? Leute, die immer alles besser wissen und ihre Informationen an¬<lb/> geblich aus der zuverlässigsten Quelle beziehn, wollen auch diesmal wieder fest¬<lb/> stellen können, daß die englische Politik in Gaeta einen vollen Sieg errungen<lb/> habe, und daß in der Frage der Abrüstung Italien und Großbritannien den¬<lb/> selben Weg gehen werden. Uns scheinen diese Ausstreuungen, trotz der Be¬<lb/> stimmtheit, mit der sie verbreitet werden, weder zuverlässig noch glaubwürdig.<lb/> Italien kann im ureigensten Interesse überhaupt an keine wesentliche Ver¬<lb/> minderung seiner militärischen Ausgaben denken, wenn anders es nicht immer<lb/> mehr ins Hintertreffen gegenüber seinen Verbündeten und großen Nachbarn<lb/> im Westen und Osten gelangen will. Gerade die letzten aber sind es, wie<lb/> wir später noch näher sehen werden, die entgegen allen Vertuschungsversuchen<lb/> der Offiziösen den italienischen Machthabern das größte Kopfzerbrechen ver¬<lb/> ursachen und die Möglichkeit einer auch nur beschränkten Abrüstung geradezu<lb/> ausschließen. Diese Gedanken lassen sich überdies auch bei den verschiednen<lb/> Reden, die der jetzige Kriegsminister Viganö in der Kammer bei der Ver¬<lb/> tretung der von ihm beantragten Heereskredite gehalten hat, ohne besondern<lb/> Scharfblick zwischen den Zeilen herauslesen. Und wenn man nun noch dazu<lb/> das Programm durchsieht, das der Minister erst kürzlich für die Verwendung<lb/> außerordentlicher Mittel zum Wohle der Landesverteidigung in der Höhe von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907 43</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
[Abbildung]
T>le Rüstungen in Italien
er englische Abrüstungsvorschlag, der auf der Haager Konferenz
im Juni dieses Jahres beraten werden soll, steht im Vorder¬
grund allen politischen und militärischen Interesses und ist schon
oft von den verschiedensten Standpunkten aus beleuchtet worden.
Aber die jüngste Zusammenkunft der Könige von Italien und
England in Gaeta hat diesem Thema wieder einiges neue Interesse ver¬
liehen, und insbesondre sind die allgemeinen Erörterungen auch auf die Frage
gerichtet, ob König Viktor Emanuel für die britischen Vorschläge gewonnen
ist, oder in welchem Maße seine Negierung geneigt sein dürfte, sich im Haag
an einer Diskussion über die Beschränkung der militärischen Rüstungen zu be¬
teiligen? Leute, die immer alles besser wissen und ihre Informationen an¬
geblich aus der zuverlässigsten Quelle beziehn, wollen auch diesmal wieder fest¬
stellen können, daß die englische Politik in Gaeta einen vollen Sieg errungen
habe, und daß in der Frage der Abrüstung Italien und Großbritannien den¬
selben Weg gehen werden. Uns scheinen diese Ausstreuungen, trotz der Be¬
stimmtheit, mit der sie verbreitet werden, weder zuverlässig noch glaubwürdig.
Italien kann im ureigensten Interesse überhaupt an keine wesentliche Ver¬
minderung seiner militärischen Ausgaben denken, wenn anders es nicht immer
mehr ins Hintertreffen gegenüber seinen Verbündeten und großen Nachbarn
im Westen und Osten gelangen will. Gerade die letzten aber sind es, wie
wir später noch näher sehen werden, die entgegen allen Vertuschungsversuchen
der Offiziösen den italienischen Machthabern das größte Kopfzerbrechen ver¬
ursachen und die Möglichkeit einer auch nur beschränkten Abrüstung geradezu
ausschließen. Diese Gedanken lassen sich überdies auch bei den verschiednen
Reden, die der jetzige Kriegsminister Viganö in der Kammer bei der Ver¬
tretung der von ihm beantragten Heereskredite gehalten hat, ohne besondern
Scharfblick zwischen den Zeilen herauslesen. Und wenn man nun noch dazu
das Programm durchsieht, das der Minister erst kürzlich für die Verwendung
außerordentlicher Mittel zum Wohle der Landesverteidigung in der Höhe von
Grenzboten II 1907 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |