Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Russische Briefe George Lleinow von 6 NMH)in Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller Politiker an der Newa Bei meiner Beurteilung der Lage und der Vorgänge in Rußland gehe ich Grenzboten II 1907 36
Russische Briefe George Lleinow von 6 NMH)in Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller Politiker an der Newa Bei meiner Beurteilung der Lage und der Vorgänge in Rußland gehe ich Grenzboten II 1907 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302265"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_302265_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Russische Briefe<lb/><note type="byline"> George Lleinow</note> von 6 </head><lb/> <p xml:id="ID_1230"> NMH)in Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller Politiker an der Newa<lb/> steht ein jüngst in der ^unes veröffentlichter Brief des auch in<lb/> Deutschland bekannten Lehrers des internationalen Rechts, Pro¬<lb/> fessor Martens. Der Gelehrte stellt darin fest, im Interesse<lb/> Rußlands müsse die gegenwärtig tagende Reichsduma aufgelöst<lb/> werden. Wenn Herr Martens ein einfacher Parteimann wäre, der, wie die<lb/> nationalen Monarchisten, die Volksvertretung überhaupt zum Teufel wünschte,<lb/> dann wäre an seiner Äußerung nichts bemerkenswertes. Aber Herr Martens<lb/> ist Gelehrter, der durch sein Spezialfach seit Jahren gezwungen ist, die politischen<lb/> Faktoren streng sachlich danach zu ordnen, in welchem Verhältnis sie zum<lb/> Heile Rußlands stehen, ohne es selbst nötig zu haben, sie nach den Bedürf¬<lb/> nissen des Augenblicks zu handhaben. Wenn ein solcher Mann, dessen theoretische<lb/> Sympathie obendrein noch bei den in Westeuropa vorherrschenden Staatsformen<lb/> liegt, unumwunden ausspricht, die in schweren Kämpfen geborne Volksvertretung<lb/> '"uffe aufgelöst werden, dann müssen tiefe, schwerwiegende Gründe dafür vor¬<lb/> handen sein. Es soll versucht werden, diese Gründe hier darzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Bei meiner Beurteilung der Lage und der Vorgänge in Rußland gehe ich<lb/> von dem Standpunkt aus, daß alle politischen Aktionen und Winkelzüge der<lb/> Schaffung einer dem Bedürfnis der russischen Gesellschaft in ihrer Gesamtheit<lb/> entsprechenden Verfassung dienen. Dabei scheint es mir gleichgiltig, ob solche<lb/> Handlungen ausgehen von Gegnern oder Freunden der Konstitution oder von<lb/> Anhängern der Monarchie oder der Republik, mit oder wider Willen helfen<lb/> sie am Bau der Verfassung. Das werdende Rußland hat uoch keine Verfassung,<lb/> will sagen, hat noch keine Grundlage, auf der sich ein modernes, sicher stehendes<lb/> Staatsgebäude errichten lassen könnte. Denn der Zar hat nicht die Macht, die<lb/> seinerseits oktroyierte Verfassung vom April 190K, so wie sie ist, durchzusetzen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
[Abbildung]
Russische Briefe
George Lleinow von 6
NMH)in Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller Politiker an der Newa
steht ein jüngst in der ^unes veröffentlichter Brief des auch in
Deutschland bekannten Lehrers des internationalen Rechts, Pro¬
fessor Martens. Der Gelehrte stellt darin fest, im Interesse
Rußlands müsse die gegenwärtig tagende Reichsduma aufgelöst
werden. Wenn Herr Martens ein einfacher Parteimann wäre, der, wie die
nationalen Monarchisten, die Volksvertretung überhaupt zum Teufel wünschte,
dann wäre an seiner Äußerung nichts bemerkenswertes. Aber Herr Martens
ist Gelehrter, der durch sein Spezialfach seit Jahren gezwungen ist, die politischen
Faktoren streng sachlich danach zu ordnen, in welchem Verhältnis sie zum
Heile Rußlands stehen, ohne es selbst nötig zu haben, sie nach den Bedürf¬
nissen des Augenblicks zu handhaben. Wenn ein solcher Mann, dessen theoretische
Sympathie obendrein noch bei den in Westeuropa vorherrschenden Staatsformen
liegt, unumwunden ausspricht, die in schweren Kämpfen geborne Volksvertretung
'"uffe aufgelöst werden, dann müssen tiefe, schwerwiegende Gründe dafür vor¬
handen sein. Es soll versucht werden, diese Gründe hier darzustellen.
Bei meiner Beurteilung der Lage und der Vorgänge in Rußland gehe ich
von dem Standpunkt aus, daß alle politischen Aktionen und Winkelzüge der
Schaffung einer dem Bedürfnis der russischen Gesellschaft in ihrer Gesamtheit
entsprechenden Verfassung dienen. Dabei scheint es mir gleichgiltig, ob solche
Handlungen ausgehen von Gegnern oder Freunden der Konstitution oder von
Anhängern der Monarchie oder der Republik, mit oder wider Willen helfen
sie am Bau der Verfassung. Das werdende Rußland hat uoch keine Verfassung,
will sagen, hat noch keine Grundlage, auf der sich ein modernes, sicher stehendes
Staatsgebäude errichten lassen könnte. Denn der Zar hat nicht die Macht, die
seinerseits oktroyierte Verfassung vom April 190K, so wie sie ist, durchzusetzen.
Grenzboten II 1907 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |