Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lidern und Kinder

voraufgegcmgnen, außerordentlich raschen Fabrikation des Kabels ist auch unsre
deutsche Seekabelindustrie mit einem Schlage in die vorderste Reihe aufgerückt
und steht in ihrer Leistungsfähigkeit hinter den ersten englischen Firmen in keiner
Weise mehr zurück.

Die Eröffnung der wichtigen, neuen Linie Schanghai-Jay, die übrigens
zugleich das letzte Glied in einer den ganzen Erdball umschlingenden Kette
von nicht britischen Telegraphenlinien bildet (Emden-Azoren-Newyork-San
Fraucisco - Guam - NaP-Schanghai-Wladiwostok-Moskau-Emden), ist am
1. November 1905 erfolgt, nachdem sie ursprünglich erst zum 1. April 1906 in
Aussicht genommen war.

Die Fertigstellung des deutsch-holländischen Kabelnetzes im Stillen Ozean,
das in Verbindung mit dem amerikanischen Pacisickabel den Hauptanstoß dazu
gegeben hat, daß wenigstens an einem der wichtigsten Punkte der Erde, in Ost¬
asien, das Übergewicht der britischen Kabel jetzt für immer beseitigt worden ist,
war die letzte bedeutsame Tat der energischen und zielbewußter deutschen Kabel¬
politik im überseeischen Verkehrswesen. In wenigen Jahren waren Erfolge
erreicht worden, wie früher in Jahrzehnten nicht. Wird auch der Vorsprung,
den England in der so ungemein wichtigen Kabelbeherrschung der Welt im
Laufe von vierzig Jahren erreicht hat, von uns niemals eingeholt werden
können, und entspricht auch der Anteil Deutschlands am Weltkabelnetz durchaus
uicht der Bedeutung unsers Vaterlandes im Weltverkehr überhaupt, so sind wir
doch in den letzten Jahren etwas aus dem Hintertreffen herausgekommen und
verfügen zurzeit etwa über den fünfzehnten Teil des gesamten Weltkabelnetzes.
Vor allem aber dürfen wir die frohe Zuversicht hegen, daß die Erweiterung
der deutschen Kabellinien auch in Zukunft noch weitere glückliche Fortschritte
machen wird.




Eltern und Kinder
Lrnst Borkorosky von in

! le Familiengruppenbilder, denen wir in der Geschichte der Malerei
begegnen, haben fast allesamt etwas Befremdendes für uns; sie
wirken kalt, wenn wir ihre malerischen Vorzüge einmal beiseite
setzen und die Kunstwerke nur zu unserm Gemüte sprechen lassen.
>Wir denken hier vor allem an die bekannten Votivbilder des
sechzehnten Jahrhunderts, wo Vater und Mutter und Söhne und Töchter,
schematisch nach Alter und Geschlecht geordnet, zu den Füßen ihres Heiligen
knien. Aber eins empfinden wir dennoch: es lebt ein Zug wahren, hingebenden
Gefühls in allen diesen Augen, und in den Köpfen wohnt eine charaktervolle^
chA


Grenzboten 1l 1907 3
Lidern und Kinder

voraufgegcmgnen, außerordentlich raschen Fabrikation des Kabels ist auch unsre
deutsche Seekabelindustrie mit einem Schlage in die vorderste Reihe aufgerückt
und steht in ihrer Leistungsfähigkeit hinter den ersten englischen Firmen in keiner
Weise mehr zurück.

Die Eröffnung der wichtigen, neuen Linie Schanghai-Jay, die übrigens
zugleich das letzte Glied in einer den ganzen Erdball umschlingenden Kette
von nicht britischen Telegraphenlinien bildet (Emden-Azoren-Newyork-San
Fraucisco - Guam - NaP-Schanghai-Wladiwostok-Moskau-Emden), ist am
1. November 1905 erfolgt, nachdem sie ursprünglich erst zum 1. April 1906 in
Aussicht genommen war.

Die Fertigstellung des deutsch-holländischen Kabelnetzes im Stillen Ozean,
das in Verbindung mit dem amerikanischen Pacisickabel den Hauptanstoß dazu
gegeben hat, daß wenigstens an einem der wichtigsten Punkte der Erde, in Ost¬
asien, das Übergewicht der britischen Kabel jetzt für immer beseitigt worden ist,
war die letzte bedeutsame Tat der energischen und zielbewußter deutschen Kabel¬
politik im überseeischen Verkehrswesen. In wenigen Jahren waren Erfolge
erreicht worden, wie früher in Jahrzehnten nicht. Wird auch der Vorsprung,
den England in der so ungemein wichtigen Kabelbeherrschung der Welt im
Laufe von vierzig Jahren erreicht hat, von uns niemals eingeholt werden
können, und entspricht auch der Anteil Deutschlands am Weltkabelnetz durchaus
uicht der Bedeutung unsers Vaterlandes im Weltverkehr überhaupt, so sind wir
doch in den letzten Jahren etwas aus dem Hintertreffen herausgekommen und
verfügen zurzeit etwa über den fünfzehnten Teil des gesamten Weltkabelnetzes.
Vor allem aber dürfen wir die frohe Zuversicht hegen, daß die Erweiterung
der deutschen Kabellinien auch in Zukunft noch weitere glückliche Fortschritte
machen wird.




Eltern und Kinder
Lrnst Borkorosky von in

! le Familiengruppenbilder, denen wir in der Geschichte der Malerei
begegnen, haben fast allesamt etwas Befremdendes für uns; sie
wirken kalt, wenn wir ihre malerischen Vorzüge einmal beiseite
setzen und die Kunstwerke nur zu unserm Gemüte sprechen lassen.
>Wir denken hier vor allem an die bekannten Votivbilder des
sechzehnten Jahrhunderts, wo Vater und Mutter und Söhne und Töchter,
schematisch nach Alter und Geschlecht geordnet, zu den Füßen ihres Heiligen
knien. Aber eins empfinden wir dennoch: es lebt ein Zug wahren, hingebenden
Gefühls in allen diesen Augen, und in den Köpfen wohnt eine charaktervolle^
chA


Grenzboten 1l 1907 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302013"/>
          <fw type="header" place="top"> Lidern und Kinder</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_50" prev="#ID_49"> voraufgegcmgnen, außerordentlich raschen Fabrikation des Kabels ist auch unsre<lb/>
deutsche Seekabelindustrie mit einem Schlage in die vorderste Reihe aufgerückt<lb/>
und steht in ihrer Leistungsfähigkeit hinter den ersten englischen Firmen in keiner<lb/>
Weise mehr zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_51"> Die Eröffnung der wichtigen, neuen Linie Schanghai-Jay, die übrigens<lb/>
zugleich das letzte Glied in einer den ganzen Erdball umschlingenden Kette<lb/>
von nicht britischen Telegraphenlinien bildet (Emden-Azoren-Newyork-San<lb/>
Fraucisco - Guam - NaP-Schanghai-Wladiwostok-Moskau-Emden), ist am<lb/>
1. November 1905 erfolgt, nachdem sie ursprünglich erst zum 1. April 1906 in<lb/>
Aussicht genommen war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_52"> Die Fertigstellung des deutsch-holländischen Kabelnetzes im Stillen Ozean,<lb/>
das in Verbindung mit dem amerikanischen Pacisickabel den Hauptanstoß dazu<lb/>
gegeben hat, daß wenigstens an einem der wichtigsten Punkte der Erde, in Ost¬<lb/>
asien, das Übergewicht der britischen Kabel jetzt für immer beseitigt worden ist,<lb/>
war die letzte bedeutsame Tat der energischen und zielbewußter deutschen Kabel¬<lb/>
politik im überseeischen Verkehrswesen. In wenigen Jahren waren Erfolge<lb/>
erreicht worden, wie früher in Jahrzehnten nicht. Wird auch der Vorsprung,<lb/>
den England in der so ungemein wichtigen Kabelbeherrschung der Welt im<lb/>
Laufe von vierzig Jahren erreicht hat, von uns niemals eingeholt werden<lb/>
können, und entspricht auch der Anteil Deutschlands am Weltkabelnetz durchaus<lb/>
uicht der Bedeutung unsers Vaterlandes im Weltverkehr überhaupt, so sind wir<lb/>
doch in den letzten Jahren etwas aus dem Hintertreffen herausgekommen und<lb/>
verfügen zurzeit etwa über den fünfzehnten Teil des gesamten Weltkabelnetzes.<lb/>
Vor allem aber dürfen wir die frohe Zuversicht hegen, daß die Erweiterung<lb/>
der deutschen Kabellinien auch in Zukunft noch weitere glückliche Fortschritte<lb/>
machen wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Eltern und Kinder<lb/><note type="byline"> Lrnst Borkorosky </note> von in </head><lb/>
          <p xml:id="ID_53" next="#ID_54"> ! le Familiengruppenbilder, denen wir in der Geschichte der Malerei<lb/>
begegnen, haben fast allesamt etwas Befremdendes für uns; sie<lb/>
wirken kalt, wenn wir ihre malerischen Vorzüge einmal beiseite<lb/>
setzen und die Kunstwerke nur zu unserm Gemüte sprechen lassen.<lb/>
&gt;Wir denken hier vor allem an die bekannten Votivbilder des<lb/>
sechzehnten Jahrhunderts, wo Vater und Mutter und Söhne und Töchter,<lb/>
schematisch nach Alter und Geschlecht geordnet, zu den Füßen ihres Heiligen<lb/>
knien. Aber eins empfinden wir dennoch: es lebt ein Zug wahren, hingebenden<lb/>
Gefühls in allen diesen Augen, und in den Köpfen wohnt eine charaktervolle^<lb/>
chA</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1l 1907 3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] Lidern und Kinder voraufgegcmgnen, außerordentlich raschen Fabrikation des Kabels ist auch unsre deutsche Seekabelindustrie mit einem Schlage in die vorderste Reihe aufgerückt und steht in ihrer Leistungsfähigkeit hinter den ersten englischen Firmen in keiner Weise mehr zurück. Die Eröffnung der wichtigen, neuen Linie Schanghai-Jay, die übrigens zugleich das letzte Glied in einer den ganzen Erdball umschlingenden Kette von nicht britischen Telegraphenlinien bildet (Emden-Azoren-Newyork-San Fraucisco - Guam - NaP-Schanghai-Wladiwostok-Moskau-Emden), ist am 1. November 1905 erfolgt, nachdem sie ursprünglich erst zum 1. April 1906 in Aussicht genommen war. Die Fertigstellung des deutsch-holländischen Kabelnetzes im Stillen Ozean, das in Verbindung mit dem amerikanischen Pacisickabel den Hauptanstoß dazu gegeben hat, daß wenigstens an einem der wichtigsten Punkte der Erde, in Ost¬ asien, das Übergewicht der britischen Kabel jetzt für immer beseitigt worden ist, war die letzte bedeutsame Tat der energischen und zielbewußter deutschen Kabel¬ politik im überseeischen Verkehrswesen. In wenigen Jahren waren Erfolge erreicht worden, wie früher in Jahrzehnten nicht. Wird auch der Vorsprung, den England in der so ungemein wichtigen Kabelbeherrschung der Welt im Laufe von vierzig Jahren erreicht hat, von uns niemals eingeholt werden können, und entspricht auch der Anteil Deutschlands am Weltkabelnetz durchaus uicht der Bedeutung unsers Vaterlandes im Weltverkehr überhaupt, so sind wir doch in den letzten Jahren etwas aus dem Hintertreffen herausgekommen und verfügen zurzeit etwa über den fünfzehnten Teil des gesamten Weltkabelnetzes. Vor allem aber dürfen wir die frohe Zuversicht hegen, daß die Erweiterung der deutschen Kabellinien auch in Zukunft noch weitere glückliche Fortschritte machen wird. Eltern und Kinder Lrnst Borkorosky von in ! le Familiengruppenbilder, denen wir in der Geschichte der Malerei begegnen, haben fast allesamt etwas Befremdendes für uns; sie wirken kalt, wenn wir ihre malerischen Vorzüge einmal beiseite setzen und die Kunstwerke nur zu unserm Gemüte sprechen lassen. >Wir denken hier vor allem an die bekannten Votivbilder des sechzehnten Jahrhunderts, wo Vater und Mutter und Söhne und Töchter, schematisch nach Alter und Geschlecht geordnet, zu den Füßen ihres Heiligen knien. Aber eins empfinden wir dennoch: es lebt ein Zug wahren, hingebenden Gefühls in allen diesen Augen, und in den Köpfen wohnt eine charaktervolle^ chA Grenzboten 1l 1907 3

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/25
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301987/25>, abgerufen am 05.02.2025.